Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. II. Personen.
tio nennt, und dann im Einzelnen als die Entfernung von
allen Ehren und Auszeichnungen darstellt (a). -- Damit
stimmt überein das von Modestin angeführte Rescript des
K. Severus, nach welchem die Entsetzung aus dem Senat
nicht als capitis minutio angesehen werden soll (b). Die-
ser Ausdruck kann nur gebraucht seyn in der Absicht, den
bloßen Verlust der Senatorenwürde von der in der In-
famie liegenden Unfähigkeit zu allen Würden überhaupt,
scharf zu unterscheiden, und der Kaiser will also eigentlich
sagen: die Absetzung eines Senators infamirt nicht; da er
nun diesen Sinn durch die Verneinung der capitis mi-
nutio
ausdrückt, so wird dadurch deren Identität mit der
Infamie gleichfalls anerkannt.


(a) Tertullianus de Specta-
culis C. 22. "Quadrigarios, sce-
nicos ... manifeste damnant
ignominia et capitis minutio-
ne,
arcentes curia, rostris, se-
natu, equite, ceterisque hono-
ribus."
Dürfte man bey diesem
Schriftsteller jeden einzelnen Aus-
druck ganz genau nehmen, so
könnte das rostris neben den an-
deren verlornen Rechten nur noch
bedeuten die Erscheinung vor den
rostris, also die Theilnahme an
der Volksversammlung; dann läge
in dieser Stelle wieder ein un-
mittelbares Zeugniß dafür, daß
der Infame Ärarier wurde.
(b) L. 3 de senator. (1. 9.).
"Senatorem remotum senatu ca-
pite non minui,
sed morari Ro-
mae, D Severus et Antoninus
permiserunt."
Daß hier eigent-
lich die Infamie verneint werden
sollte, zeigt besonders der Zusatz
sed morari Romae, welcher auf-
fallend ist, da ja sonst selbst die
wirklich eintretende capitis demi-
nutio
den Aufenthalt in Rom
nicht verhindert. Dieser Zusatz
bezieht sich darauf, daß die schimpf-
lich entlassenen Soldaten (die
wirklich infam waren) Rom und
jeden anderen Aufenthalt des Kai-
sers meiden mußten (L. 2 § 4
de his qui not. L. 3 C. de re
mil.
). Das Rescript will also sa-
gen, man solle sich nicht durch
diese scheinbare Analogie verleiten
lassen zu glauben, der abgesetzte
Senator werde (gleich jenen Sol-
daten) infam, oder müsse gar
Rom verlassen.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
tio nennt, und dann im Einzelnen als die Entfernung von
allen Ehren und Auszeichnungen darſtellt (a). — Damit
ſtimmt überein das von Modeſtin angeführte Reſcript des
K. Severus, nach welchem die Entſetzung aus dem Senat
nicht als capitis minutio angeſehen werden ſoll (b). Die-
ſer Ausdruck kann nur gebraucht ſeyn in der Abſicht, den
bloßen Verluſt der Senatorenwürde von der in der In-
famie liegenden Unfähigkeit zu allen Würden überhaupt,
ſcharf zu unterſcheiden, und der Kaiſer will alſo eigentlich
ſagen: die Abſetzung eines Senators infamirt nicht; da er
nun dieſen Sinn durch die Verneinung der capitis mi-
nutio
ausdrückt, ſo wird dadurch deren Identität mit der
Infamie gleichfalls anerkannt.


(a) Tertullianus de Specta-
culis C. 22. „Quadrigarios, sce-
nicos … manifeste damnant
ignominia et capitis minutio-
ne,
arcentes curia, rostris, se-
natu, equite, ceterisque hono-
ribus.”
Dürfte man bey dieſem
Schriftſteller jeden einzelnen Aus-
druck ganz genau nehmen, ſo
könnte das rostris neben den an-
deren verlornen Rechten nur noch
bedeuten die Erſcheinung vor den
rostris, alſo die Theilnahme an
der Volksverſammlung; dann läge
in dieſer Stelle wieder ein un-
mittelbares Zeugniß dafür, daß
der Infame Ärarier wurde.
(b) L. 3 de senator. (1. 9.).
„Senatorem remotum senatu ca-
pite non minui,
sed morari Ro-
mae, D Severus et Antoninus
permiserunt.”
Daß hier eigent-
lich die Infamie verneint werden
ſollte, zeigt beſonders der Zuſatz
sed morari Romae, welcher auf-
fallend iſt, da ja ſonſt ſelbſt die
wirklich eintretende capitis demi-
nutio
den Aufenthalt in Rom
nicht verhindert. Dieſer Zuſatz
bezieht ſich darauf, daß die ſchimpf-
lich entlaſſenen Soldaten (die
wirklich infam waren) Rom und
jeden anderen Aufenthalt des Kai-
ſers meiden mußten (L. 2 § 4
de his qui not. L. 3 C. de re
mil.
). Das Reſcript will alſo ſa-
gen, man ſolle ſich nicht durch
dieſe ſcheinbare Analogie verleiten
laſſen zu glauben, der abgeſetzte
Senator werde (gleich jenen Sol-
daten) infam, oder müſſe gar
Rom verlaſſen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0224" n="210"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Per&#x017F;onen.</fw><lb/><hi rendition="#aq">tio</hi> nennt, und dann im Einzelnen als die Entfernung von<lb/>
allen Ehren und Auszeichnungen dar&#x017F;tellt <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Tertullianus</hi> de Specta-<lb/>
culis C. 22. &#x201E;Quadrigarios, sce-<lb/>
nicos &#x2026; manifeste damnant<lb/><hi rendition="#i">ignominia et capitis minutio-<lb/>
ne,</hi> arcentes curia, rostris, se-<lb/>
natu, equite, ceterisque hono-<lb/>
ribus.&#x201D;</hi> Dürfte man bey die&#x017F;em<lb/>
Schrift&#x017F;teller jeden einzelnen Aus-<lb/>
druck ganz genau nehmen, &#x017F;o<lb/>
könnte das <hi rendition="#aq">rostris</hi> neben den an-<lb/>
deren verlornen Rechten nur noch<lb/>
bedeuten die Er&#x017F;cheinung <hi rendition="#g">vor</hi> den<lb/><hi rendition="#aq">rostris,</hi> al&#x017F;o die Theilnahme an<lb/>
der Volksver&#x017F;ammlung; dann läge<lb/>
in die&#x017F;er Stelle wieder ein un-<lb/>
mittelbares Zeugniß dafür, daß<lb/>
der Infame Ärarier wurde.</note>. &#x2014; Damit<lb/>
&#x017F;timmt überein das von Mode&#x017F;tin angeführte Re&#x017F;cript des<lb/>
K. Severus, nach welchem die Ent&#x017F;etzung aus dem Senat<lb/>
nicht als <hi rendition="#aq">capitis minutio</hi> ange&#x017F;ehen werden &#x017F;oll <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">de senator.</hi> (1. 9.).<lb/>
&#x201E;Senatorem remotum senatu <hi rendition="#i">ca-<lb/>
pite non minui,</hi> sed morari Ro-<lb/>
mae, D Severus et Antoninus<lb/>
permiserunt.&#x201D;</hi> Daß hier eigent-<lb/>
lich die Infamie verneint werden<lb/>
&#x017F;ollte, zeigt be&#x017F;onders der Zu&#x017F;atz<lb/><hi rendition="#aq">sed morari Romae,</hi> welcher auf-<lb/>
fallend i&#x017F;t, da ja &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
wirklich eintretende <hi rendition="#aq">capitis demi-<lb/>
nutio</hi> den Aufenthalt in Rom<lb/>
nicht verhindert. Die&#x017F;er Zu&#x017F;atz<lb/>
bezieht &#x017F;ich darauf, daß die &#x017F;chimpf-<lb/>
lich entla&#x017F;&#x017F;enen Soldaten (die<lb/>
wirklich infam waren) Rom und<lb/>
jeden anderen Aufenthalt des Kai-<lb/>
&#x017F;ers meiden mußten (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 4<lb/><hi rendition="#i">de his qui not. L.</hi> 3 <hi rendition="#i">C. de re<lb/>
mil.</hi></hi>). Das Re&#x017F;cript will al&#x017F;o &#x017F;a-<lb/>
gen, man &#x017F;olle &#x017F;ich nicht durch<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;cheinbare Analogie verleiten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en zu glauben, der abge&#x017F;etzte<lb/>
Senator werde (gleich jenen Sol-<lb/>
daten) infam, oder mü&#x017F;&#x017F;e gar<lb/>
Rom verla&#x017F;&#x017F;en.</note>. Die-<lb/>
&#x017F;er Ausdruck kann nur gebraucht &#x017F;eyn in der Ab&#x017F;icht, den<lb/>
bloßen Verlu&#x017F;t der Senatorenwürde von der in der In-<lb/>
famie liegenden Unfähigkeit zu allen Würden überhaupt,<lb/>
&#x017F;charf zu unter&#x017F;cheiden, und der Kai&#x017F;er will al&#x017F;o eigentlich<lb/>
&#x017F;agen: die Ab&#x017F;etzung eines Senators infamirt nicht; da er<lb/>
nun die&#x017F;en Sinn durch die Verneinung der <hi rendition="#aq">capitis mi-<lb/>
nutio</hi> ausdrückt, &#x017F;o wird dadurch deren Identität mit der<lb/>
Infamie gleichfalls anerkannt.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0224] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen. tio nennt, und dann im Einzelnen als die Entfernung von allen Ehren und Auszeichnungen darſtellt (a). — Damit ſtimmt überein das von Modeſtin angeführte Reſcript des K. Severus, nach welchem die Entſetzung aus dem Senat nicht als capitis minutio angeſehen werden ſoll (b). Die- ſer Ausdruck kann nur gebraucht ſeyn in der Abſicht, den bloßen Verluſt der Senatorenwürde von der in der In- famie liegenden Unfähigkeit zu allen Würden überhaupt, ſcharf zu unterſcheiden, und der Kaiſer will alſo eigentlich ſagen: die Abſetzung eines Senators infamirt nicht; da er nun dieſen Sinn durch die Verneinung der capitis mi- nutio ausdrückt, ſo wird dadurch deren Identität mit der Infamie gleichfalls anerkannt. (a) Tertullianus de Specta- culis C. 22. „Quadrigarios, sce- nicos … manifeste damnant ignominia et capitis minutio- ne, arcentes curia, rostris, se- natu, equite, ceterisque hono- ribus.” Dürfte man bey dieſem Schriftſteller jeden einzelnen Aus- druck ganz genau nehmen, ſo könnte das rostris neben den an- deren verlornen Rechten nur noch bedeuten die Erſcheinung vor den rostris, alſo die Theilnahme an der Volksverſammlung; dann läge in dieſer Stelle wieder ein un- mittelbares Zeugniß dafür, daß der Infame Ärarier wurde. (b) L. 3 de senator. (1. 9.). „Senatorem remotum senatu ca- pite non minui, sed morari Ro- mae, D Severus et Antoninus permiserunt.” Daß hier eigent- lich die Infamie verneint werden ſollte, zeigt beſonders der Zuſatz sed morari Romae, welcher auf- fallend iſt, da ja ſonſt ſelbſt die wirklich eintretende capitis demi- nutio den Aufenthalt in Rom nicht verhindert. Dieſer Zuſatz bezieht ſich darauf, daß die ſchimpf- lich entlaſſenen Soldaten (die wirklich infam waren) Rom und jeden anderen Aufenthalt des Kai- ſers meiden mußten (L. 2 § 4 de his qui not. L. 3 C. de re mil.). Das Reſcript will alſo ſa- gen, man ſolle ſich nicht durch dieſe ſcheinbare Analogie verleiten laſſen zu glauben, der abgeſetzte Senator werde (gleich jenen Sol- daten) infam, oder müſſe gar Rom verlaſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/224
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/224>, abgerufen am 22.11.2024.