Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.§. 79. Infamie. Juristische Bedeutung. (Fortsetzung.) Tribus versetzen, aus allen Tribus ausstoßen, wodurchder Ausgestoßene aerarius wurde und sein Stimmrecht ver- lor (b): sie konnten sich auch blos mit einem ausgesproch- nen Tadel begnügen, indem sie dem Namen eines Rö- mers in den Bürgerlisten eine nota censoria hinzufügten (c). Solche Verfügungen beruhten nicht nothwendig auf einer genauen Untersuchung der Thatsachen, vielmehr konnten auch bloße Gerüchte, ja vorübergehende politische Stim- mungen, Einfluß darauf haben (d). Darum geschah es oft, daß eine solche censorum opinio durch den Wider- spruch des Collegen, oder durch den Beschluß der folgen- den Censoren, oder durch Richtersprüche oder Volksschlüsse, wieder entkräftet wurde (e). Sie war also durchaus nicht von sicherer Dauer (f), und darin völlig verschieden von der Infamie, die unabänderlich für das ganze Leben fort- wirkte (g). -- War daher die Ausübung der censorischen (b) "de senatu moveri ... in aerarios referri, aut tribu mo- veri" Cic. pro Cluentio C. 43. -- "aerarium reliquissent" ib. C. 45. (c) Die bloße subscriptio oder notatio censoria kommt oft vor, z. B. pro Cluentio C. 42. 43. 44. 46. 47. -- Es wurden einzelne Handlungen ausgedrückt, z. B. "furti et captarum pecuniarum nomine notaverunt" C. 42, oder "contra leges pecunias acce- pisse subscriptum est" C. 43. (d) pro Cluentio C. 45 und C. 47 "in istis subscriptionibus ventum quendam popularem esse quacsitum .... ex tota ipsa subscriptione rumorem quen- dam, et plausum popularem esse quaesitum." (e) pro Cluentio C. 43. (f) pro Cluentio C. 47 "quid est, quamobrem quisquam no- straum censorias subscriptiones omnes fixas, et in perpetuum ratas putet esse oportere?" (g) pro Cluentio C. 42 "turpi
judicio damnati, in perpetuum omni honore ac dignitate pri- vantur." -- Damit steht nicht im Widerspruch, daß der Kaiser (frü- her das Volk), oder auch der Se- nat restituiren konnte; die Will- §. 79. Infamie. Juriſtiſche Bedeutung. (Fortſetzung.) Tribus verſetzen, aus allen Tribus ausſtoßen, wodurchder Ausgeſtoßene aerarius wurde und ſein Stimmrecht ver- lor (b): ſie konnten ſich auch blos mit einem ausgeſproch- nen Tadel begnügen, indem ſie dem Namen eines Rö- mers in den Bürgerliſten eine nota censoria hinzufügten (c). Solche Verfügungen beruhten nicht nothwendig auf einer genauen Unterſuchung der Thatſachen, vielmehr konnten auch bloße Gerüchte, ja vorübergehende politiſche Stim- mungen, Einfluß darauf haben (d). Darum geſchah es oft, daß eine ſolche censorum opinio durch den Wider- ſpruch des Collegen, oder durch den Beſchluß der folgen- den Cenſoren, oder durch Richterſprüche oder Volksſchlüſſe, wieder entkräftet wurde (e). Sie war alſo durchaus nicht von ſicherer Dauer (f), und darin völlig verſchieden von der Infamie, die unabänderlich für das ganze Leben fort- wirkte (g). — War daher die Ausübung der cenſoriſchen (b) „de senatu moveri … in aerarios referri, aut tribu mo- veri” Cic. pro Cluentio C. 43. — „aerarium reliquissent” ib. C. 45. (c) Die bloße subscriptio oder notatio censoria kommt oft vor, z. B. pro Cluentio C. 42. 43. 44. 46. 47. — Es wurden einzelne Handlungen ausgedrückt, z. B. „furti et captarum pecuniarum nomine notaverunt” C. 42, oder „contra leges pecunias acce- pisse subscriptum est” C. 43. (d) pro Cluentio C. 45 und C. 47 „in istis subscriptionibus ventum quendam popularem esse quacsitum .... ex tota ipsa subscriptione rumorem quen- dam, et plausum popularem esse quaesitum.” (e) pro Cluentio C. 43. (f) pro Cluentio C. 47 „quid est, quamobrem quisquam no- strûm censorias subscriptiones omnes fixas, et in perpetuum ratas putet esse oportere?” (g) pro Cluentio C. 42 „turpi
judicio damnati, in perpetuum omni honore ac dignitate pri- vantur.” — Damit ſteht nicht im Widerſpruch, daß der Kaiſer (frü- her das Volk), oder auch der Se- nat reſtituiren konnte; die Will- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0211" n="197"/><fw place="top" type="header">§. 79. Infamie. Juriſtiſche Bedeutung. (Fortſetzung.)</fw><lb/> Tribus verſetzen, aus allen Tribus ausſtoßen, wodurch<lb/> der Ausgeſtoßene <hi rendition="#aq">aerarius</hi> wurde und ſein Stimmrecht ver-<lb/> lor <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">„de senatu moveri … in<lb/> aerarios referri, aut tribu mo-<lb/> veri” <hi rendition="#k">Cic</hi>. pro Cluentio C. 43.<lb/> — „aerarium reliquissent” ib.<lb/> C.</hi> 45.</note>: ſie konnten ſich auch blos mit einem ausgeſproch-<lb/> nen Tadel begnügen, indem ſie dem Namen eines Rö-<lb/> mers in den Bürgerliſten eine <hi rendition="#aq">nota censoria</hi> hinzufügten <note place="foot" n="(c)">Die bloße <hi rendition="#aq">subscriptio</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">notatio censoria</hi> kommt oft vor,<lb/> z. B. <hi rendition="#aq">pro Cluentio C.</hi> 42. 43. 44.<lb/> 46. 47. — Es wurden einzelne<lb/> Handlungen ausgedrückt, z. B.<lb/><hi rendition="#aq">„furti et captarum pecuniarum<lb/> nomine notaverunt” C.</hi> 42, oder<lb/><hi rendition="#aq">„contra leges pecunias acce-<lb/> pisse subscriptum est” C.</hi> 43.</note>.<lb/> Solche Verfügungen beruhten nicht nothwendig auf einer<lb/> genauen Unterſuchung der Thatſachen, vielmehr konnten<lb/> auch bloße Gerüchte, ja vorübergehende politiſche Stim-<lb/> mungen, Einfluß darauf haben <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">pro Cluentio C.</hi> 45 und<lb/><hi rendition="#aq">C. 47 „in istis subscriptionibus<lb/> ventum quendam popularem<lb/> esse quacsitum .... ex tota ipsa<lb/> subscriptione rumorem quen-<lb/> dam, et plausum popularem<lb/> esse quaesitum.”</hi></note>. Darum geſchah es<lb/> oft, daß eine ſolche <hi rendition="#aq">censorum opinio</hi> durch den Wider-<lb/> ſpruch des Collegen, oder durch den Beſchluß der folgen-<lb/> den Cenſoren, oder durch Richterſprüche oder Volksſchlüſſe,<lb/> wieder entkräftet wurde <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">pro Cluentio C.</hi> 43.</note>. Sie war alſo durchaus nicht<lb/> von ſicherer Dauer <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">pro Cluentio C. 47 „quid<lb/> est, quamobrem quisquam no-<lb/> strûm censorias subscriptiones<lb/> omnes fixas, et in perpetuum<lb/> ratas putet esse oportere?”</hi></note>, und darin völlig verſchieden von<lb/> der Infamie, die unabänderlich für das ganze Leben fort-<lb/> wirkte <note xml:id="seg2pn_39_1" next="#seg2pn_39_2" place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">pro Cluentio C. 42 „turpi<lb/><hi rendition="#i">judicio damnati,</hi> in perpetuum<lb/> omni honore ac dignitate pri-<lb/> vantur.”</hi> — Damit ſteht nicht im<lb/> Widerſpruch, daß der Kaiſer (frü-<lb/> her das Volk), oder auch der Se-<lb/> nat reſtituiren konnte; die Will-</note>. — War daher die Ausübung der cenſoriſchen<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [197/0211]
§. 79. Infamie. Juriſtiſche Bedeutung. (Fortſetzung.)
Tribus verſetzen, aus allen Tribus ausſtoßen, wodurch
der Ausgeſtoßene aerarius wurde und ſein Stimmrecht ver-
lor (b): ſie konnten ſich auch blos mit einem ausgeſproch-
nen Tadel begnügen, indem ſie dem Namen eines Rö-
mers in den Bürgerliſten eine nota censoria hinzufügten (c).
Solche Verfügungen beruhten nicht nothwendig auf einer
genauen Unterſuchung der Thatſachen, vielmehr konnten
auch bloße Gerüchte, ja vorübergehende politiſche Stim-
mungen, Einfluß darauf haben (d). Darum geſchah es
oft, daß eine ſolche censorum opinio durch den Wider-
ſpruch des Collegen, oder durch den Beſchluß der folgen-
den Cenſoren, oder durch Richterſprüche oder Volksſchlüſſe,
wieder entkräftet wurde (e). Sie war alſo durchaus nicht
von ſicherer Dauer (f), und darin völlig verſchieden von
der Infamie, die unabänderlich für das ganze Leben fort-
wirkte (g). — War daher die Ausübung der cenſoriſchen
(b) „de senatu moveri … in
aerarios referri, aut tribu mo-
veri” Cic. pro Cluentio C. 43.
— „aerarium reliquissent” ib.
C. 45.
(c) Die bloße subscriptio oder
notatio censoria kommt oft vor,
z. B. pro Cluentio C. 42. 43. 44.
46. 47. — Es wurden einzelne
Handlungen ausgedrückt, z. B.
„furti et captarum pecuniarum
nomine notaverunt” C. 42, oder
„contra leges pecunias acce-
pisse subscriptum est” C. 43.
(d) pro Cluentio C. 45 und
C. 47 „in istis subscriptionibus
ventum quendam popularem
esse quacsitum .... ex tota ipsa
subscriptione rumorem quen-
dam, et plausum popularem
esse quaesitum.”
(e) pro Cluentio C. 43.
(f) pro Cluentio C. 47 „quid
est, quamobrem quisquam no-
strûm censorias subscriptiones
omnes fixas, et in perpetuum
ratas putet esse oportere?”
(g) pro Cluentio C. 42 „turpi
judicio damnati, in perpetuum
omni honore ac dignitate pri-
vantur.” — Damit ſteht nicht im
Widerſpruch, daß der Kaiſer (frü-
her das Volk), oder auch der Se-
nat reſtituiren konnte; die Will-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |