Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.§. 77. Infamie. Einzelne Fälle. Nicht bloß durch Ehe neben Ehe, oder Sponsalien 3) Unzüchtiges Leben der Frauen als Gewerbe (cor- Das in den Digesten erhaltene Edict erwähnt diesen 4) Der Mann, der sich fremder Wollust überläßt (mu- 5) Eben so infamirt das Gewerbe einer unzüchtigen (gg) L. 13 § 3 de his qui not. (3. 2.). (hh) L. 1 § 6 de postulando (3. 1.). L. 31 C. ad L. Jul. de adult. (9. 9.). -- Der muliebria passus stand nicht in dem allge- meinen Edict über die Infamen (L. 1 de his qui not. 3. 2.), son- dern wurde noch ungünstiger als diese behandelt. Von diesem Un- terschied wird sogleich weiter die Rede seyn. -- Die tab. Heracl. lin. 122. 123 beachtet diesen Fall nur unter Voraussetzung des Geld- gewinns: "queive corpori (cor- pore) quaestum fecit fecerit." (ii) Hier ist lenocinium im ei-
gentlichen Sinn zu verstehen, als §. 77. Infamie. Einzelne Fälle. Nicht bloß durch Ehe neben Ehe, oder Sponſalien 3) Unzüchtiges Leben der Frauen als Gewerbe (cor- Das in den Digeſten erhaltene Edict erwähnt dieſen 4) Der Mann, der ſich fremder Wolluſt überläßt (mu- 5) Eben ſo infamirt das Gewerbe einer unzüchtigen (gg) L. 13 § 3 de his qui not. (3. 2.). (hh) L. 1 § 6 de postulando (3. 1.). L. 31 C. ad L. Jul. de adult. (9. 9.). — Der muliebria passus ſtand nicht in dem allge- meinen Edict über die Infamen (L. 1 de his qui not. 3. 2.), ſon- dern wurde noch ungünſtiger als dieſe behandelt. Von dieſem Un- terſchied wird ſogleich weiter die Rede ſeyn. — Die tab. Heracl. lin. 122. 123 beachtet dieſen Fall nur unter Vorausſetzung des Geld- gewinns: „queive corpori (cor- pore) quaestum fecit fecerit.” (ii) Hier iſt lenocinium im ei-
gentlichen Sinn zu verſtehen, als <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0197" n="183"/> <fw place="top" type="header">§. 77. Infamie. Einzelne Fälle.</fw><lb/> <p>Nicht bloß durch Ehe neben Ehe, oder Sponſalien<lb/> neben Sponſalien, wird die Infamie erzeugt, ſondern auch<lb/> durch Sponſalien neben Ehe <note place="foot" n="(gg)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 13 § 3 <hi rendition="#i">de his qui not.</hi></hi><lb/> (3. 2.).</note>.</p><lb/> <p>3) Unzüchtiges Leben der Frauen als Gewerbe <hi rendition="#aq">(cor-<lb/> pore,</hi> auch <hi rendition="#aq">palam,</hi> oder <hi rendition="#aq">vulgo quaestum faciens).</hi></p><lb/> <p>Das in den Digeſten erhaltene Edict erwähnt dieſen<lb/> Fall gar nicht. Die <hi rendition="#aq">Lex Julia</hi> verbietet die Ehe mit ſol-<lb/> chen Frauen den Senatoren und deren männlichen Nach-<lb/> kommen, ohne dabey den Ausdruck der Infamie zu ge-<lb/> brauchen; eben ſo verbietet ſie allen Freygebornen die Ehe<lb/> mit gewiſſen Frauen, aber ohne dabey dieſen ſpeciellen<lb/> Fall zu nennen. Dieſe Verſchiedenheiten ſind nur durch eine<lb/> genaue hiſtoriſche Unterſuchung zu erklären (Beylage <hi rendition="#aq">VII.).</hi></p><lb/> <p>4) Der Mann, der ſich fremder Wolluſt überläßt <hi rendition="#aq">(mu-<lb/> liebria passus)</hi>, iſt infam ſchon nach dem Edict <note place="foot" n="(hh)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 6 <hi rendition="#i">de postulando</hi><lb/> (3. 1.). <hi rendition="#i">L.</hi> 31 <hi rendition="#i">C. ad L. Jul. de<lb/> adult.</hi></hi> (9. 9.). — Der <hi rendition="#aq">muliebria<lb/> passus</hi> ſtand nicht in dem allge-<lb/> meinen Edict über die Infamen<lb/><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">de his qui not.</hi></hi> 3. 2.), ſon-<lb/> dern wurde noch ungünſtiger als<lb/> dieſe behandelt. Von dieſem Un-<lb/> terſchied wird ſogleich weiter die<lb/> Rede ſeyn. — Die <hi rendition="#aq">tab. Heracl.<lb/> lin.</hi> 122. 123 beachtet dieſen Fall<lb/> nur unter Vorausſetzung des Geld-<lb/> gewinns: <hi rendition="#aq">„queive corpori (cor-<lb/> pore) <hi rendition="#i">quaestum</hi> fecit fecerit.”</hi></note>, und<lb/> ſelbſt ohne Rückſicht auf Geldgewinn.</p><lb/> <p>5) Eben ſo infamirt das Gewerbe einer unzüchtigen<lb/> Wirthſchaft ſchon nach dem Edict <hi rendition="#aq">(qui lenocinium fecerit)</hi>,<lb/> womit auch die Tafel von Heraclea <hi rendition="#aq">(lin.</hi> 123) überein-<lb/> ſtimmt <note xml:id="seg2pn_37_1" next="#seg2pn_37_2" place="foot" n="(ii)">Hier iſt <hi rendition="#aq">lenocinium</hi> im ei-<lb/> gentlichen Sinn zu verſtehen, als</note>. — Inwiefern dieſer Fall der Infamie auf<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [183/0197]
§. 77. Infamie. Einzelne Fälle.
Nicht bloß durch Ehe neben Ehe, oder Sponſalien
neben Sponſalien, wird die Infamie erzeugt, ſondern auch
durch Sponſalien neben Ehe (gg).
3) Unzüchtiges Leben der Frauen als Gewerbe (cor-
pore, auch palam, oder vulgo quaestum faciens).
Das in den Digeſten erhaltene Edict erwähnt dieſen
Fall gar nicht. Die Lex Julia verbietet die Ehe mit ſol-
chen Frauen den Senatoren und deren männlichen Nach-
kommen, ohne dabey den Ausdruck der Infamie zu ge-
brauchen; eben ſo verbietet ſie allen Freygebornen die Ehe
mit gewiſſen Frauen, aber ohne dabey dieſen ſpeciellen
Fall zu nennen. Dieſe Verſchiedenheiten ſind nur durch eine
genaue hiſtoriſche Unterſuchung zu erklären (Beylage VII.).
4) Der Mann, der ſich fremder Wolluſt überläßt (mu-
liebria passus), iſt infam ſchon nach dem Edict (hh), und
ſelbſt ohne Rückſicht auf Geldgewinn.
5) Eben ſo infamirt das Gewerbe einer unzüchtigen
Wirthſchaft ſchon nach dem Edict (qui lenocinium fecerit),
womit auch die Tafel von Heraclea (lin. 123) überein-
ſtimmt (ii). — Inwiefern dieſer Fall der Infamie auf
(gg) L. 13 § 3 de his qui not.
(3. 2.).
(hh) L. 1 § 6 de postulando
(3. 1.). L. 31 C. ad L. Jul. de
adult. (9. 9.). — Der muliebria
passus ſtand nicht in dem allge-
meinen Edict über die Infamen
(L. 1 de his qui not. 3. 2.), ſon-
dern wurde noch ungünſtiger als
dieſe behandelt. Von dieſem Un-
terſchied wird ſogleich weiter die
Rede ſeyn. — Die tab. Heracl.
lin. 122. 123 beachtet dieſen Fall
nur unter Vorausſetzung des Geld-
gewinns: „queive corpori (cor-
pore) quaestum fecit fecerit.”
(ii) Hier iſt lenocinium im ei-
gentlichen Sinn zu verſtehen, als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |