Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 77. Infamie. Einzelne Fälle.

Nicht bloß durch Ehe neben Ehe, oder Sponsalien
neben Sponsalien, wird die Infamie erzeugt, sondern auch
durch Sponsalien neben Ehe (gg).

3) Unzüchtiges Leben der Frauen als Gewerbe (cor-
pore,
auch palam, oder vulgo quaestum faciens).

Das in den Digesten erhaltene Edict erwähnt diesen
Fall gar nicht. Die Lex Julia verbietet die Ehe mit sol-
chen Frauen den Senatoren und deren männlichen Nach-
kommen, ohne dabey den Ausdruck der Infamie zu ge-
brauchen; eben so verbietet sie allen Freygebornen die Ehe
mit gewissen Frauen, aber ohne dabey diesen speciellen
Fall zu nennen. Diese Verschiedenheiten sind nur durch eine
genaue historische Untersuchung zu erklären (Beylage VII.).

4) Der Mann, der sich fremder Wollust überläßt (mu-
liebria passus)
, ist infam schon nach dem Edict (hh), und
selbst ohne Rücksicht auf Geldgewinn.

5) Eben so infamirt das Gewerbe einer unzüchtigen
Wirthschaft schon nach dem Edict (qui lenocinium fecerit),
womit auch die Tafel von Heraclea (lin. 123) überein-
stimmt (ii). -- Inwiefern dieser Fall der Infamie auf

(gg) L. 13 § 3 de his qui not.
(3. 2.).
(hh) L. 1 § 6 de postulando
(3. 1.). L. 31 C. ad L. Jul. de
adult.
(9. 9.). -- Der muliebria
passus
stand nicht in dem allge-
meinen Edict über die Infamen
(L. 1 de his qui not. 3. 2.), son-
dern wurde noch ungünstiger als
diese behandelt. Von diesem Un-
terschied wird sogleich weiter die
Rede seyn. -- Die tab. Heracl.
lin.
122. 123 beachtet diesen Fall
nur unter Voraussetzung des Geld-
gewinns: "queive corpori (cor-
pore) quaestum fecit fecerit."
(ii) Hier ist lenocinium im ei-
gentlichen Sinn zu verstehen, als
§. 77. Infamie. Einzelne Fälle.

Nicht bloß durch Ehe neben Ehe, oder Sponſalien
neben Sponſalien, wird die Infamie erzeugt, ſondern auch
durch Sponſalien neben Ehe (gg).

3) Unzüchtiges Leben der Frauen als Gewerbe (cor-
pore,
auch palam, oder vulgo quaestum faciens).

Das in den Digeſten erhaltene Edict erwähnt dieſen
Fall gar nicht. Die Lex Julia verbietet die Ehe mit ſol-
chen Frauen den Senatoren und deren männlichen Nach-
kommen, ohne dabey den Ausdruck der Infamie zu ge-
brauchen; eben ſo verbietet ſie allen Freygebornen die Ehe
mit gewiſſen Frauen, aber ohne dabey dieſen ſpeciellen
Fall zu nennen. Dieſe Verſchiedenheiten ſind nur durch eine
genaue hiſtoriſche Unterſuchung zu erklären (Beylage VII.).

4) Der Mann, der ſich fremder Wolluſt überläßt (mu-
liebria passus)
, iſt infam ſchon nach dem Edict (hh), und
ſelbſt ohne Rückſicht auf Geldgewinn.

5) Eben ſo infamirt das Gewerbe einer unzüchtigen
Wirthſchaft ſchon nach dem Edict (qui lenocinium fecerit),
womit auch die Tafel von Heraclea (lin. 123) überein-
ſtimmt (ii). — Inwiefern dieſer Fall der Infamie auf

(gg) L. 13 § 3 de his qui not.
(3. 2.).
(hh) L. 1 § 6 de postulando
(3. 1.). L. 31 C. ad L. Jul. de
adult.
(9. 9.). — Der muliebria
passus
ſtand nicht in dem allge-
meinen Edict über die Infamen
(L. 1 de his qui not. 3. 2.), ſon-
dern wurde noch ungünſtiger als
dieſe behandelt. Von dieſem Un-
terſchied wird ſogleich weiter die
Rede ſeyn. — Die tab. Heracl.
lin.
122. 123 beachtet dieſen Fall
nur unter Vorausſetzung des Geld-
gewinns: „queive corpori (cor-
pore) quaestum fecit fecerit.”
(ii) Hier iſt lenocinium im ei-
gentlichen Sinn zu verſtehen, als
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0197" n="183"/>
            <fw place="top" type="header">§. 77. Infamie. Einzelne Fälle.</fw><lb/>
            <p>Nicht bloß durch Ehe neben Ehe, oder Spon&#x017F;alien<lb/>
neben Spon&#x017F;alien, wird die Infamie erzeugt, &#x017F;ondern auch<lb/>
durch Spon&#x017F;alien neben Ehe <note place="foot" n="(gg)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 13 § 3 <hi rendition="#i">de his qui not.</hi></hi><lb/>
(3. 2.).</note>.</p><lb/>
            <p>3) Unzüchtiges Leben der Frauen als Gewerbe <hi rendition="#aq">(cor-<lb/>
pore,</hi> auch <hi rendition="#aq">palam,</hi> oder <hi rendition="#aq">vulgo quaestum faciens).</hi></p><lb/>
            <p>Das in den Dige&#x017F;ten erhaltene Edict erwähnt die&#x017F;en<lb/>
Fall gar nicht. Die <hi rendition="#aq">Lex Julia</hi> verbietet die Ehe mit &#x017F;ol-<lb/>
chen Frauen den Senatoren und deren männlichen Nach-<lb/>
kommen, ohne dabey den Ausdruck der Infamie zu ge-<lb/>
brauchen; eben &#x017F;o verbietet &#x017F;ie allen Freygebornen die Ehe<lb/>
mit gewi&#x017F;&#x017F;en Frauen, aber ohne dabey die&#x017F;en &#x017F;peciellen<lb/>
Fall zu nennen. Die&#x017F;e Ver&#x017F;chiedenheiten &#x017F;ind nur durch eine<lb/>
genaue hi&#x017F;tori&#x017F;che Unter&#x017F;uchung zu erklären (Beylage <hi rendition="#aq">VII.).</hi></p><lb/>
            <p>4) Der Mann, der &#x017F;ich fremder Wollu&#x017F;t überläßt <hi rendition="#aq">(mu-<lb/>
liebria passus)</hi>, i&#x017F;t infam &#x017F;chon nach dem Edict <note place="foot" n="(hh)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 6 <hi rendition="#i">de postulando</hi><lb/>
(3. 1.). <hi rendition="#i">L.</hi> 31 <hi rendition="#i">C. ad L. Jul. de<lb/>
adult.</hi></hi> (9. 9.). &#x2014; Der <hi rendition="#aq">muliebria<lb/>
passus</hi> &#x017F;tand nicht in dem allge-<lb/>
meinen Edict über die Infamen<lb/><hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">de his qui not.</hi></hi> 3. 2.), &#x017F;on-<lb/>
dern wurde noch ungün&#x017F;tiger als<lb/>
die&#x017F;e behandelt. Von die&#x017F;em Un-<lb/>
ter&#x017F;chied wird &#x017F;ogleich weiter die<lb/>
Rede &#x017F;eyn. &#x2014; Die <hi rendition="#aq">tab. Heracl.<lb/>
lin.</hi> 122. 123 beachtet die&#x017F;en Fall<lb/>
nur unter Voraus&#x017F;etzung des Geld-<lb/>
gewinns: <hi rendition="#aq">&#x201E;queive corpori (cor-<lb/>
pore) <hi rendition="#i">quaestum</hi> fecit fecerit.&#x201D;</hi></note>, und<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ohne Rück&#x017F;icht auf Geldgewinn.</p><lb/>
            <p>5) Eben &#x017F;o infamirt das Gewerbe einer unzüchtigen<lb/>
Wirth&#x017F;chaft &#x017F;chon nach dem Edict <hi rendition="#aq">(qui lenocinium fecerit)</hi>,<lb/>
womit auch die Tafel von Heraclea <hi rendition="#aq">(lin.</hi> 123) überein-<lb/>
&#x017F;timmt <note xml:id="seg2pn_37_1" next="#seg2pn_37_2" place="foot" n="(ii)">Hier i&#x017F;t <hi rendition="#aq">lenocinium</hi> im ei-<lb/>
gentlichen Sinn zu ver&#x017F;tehen, als</note>. &#x2014; Inwiefern die&#x017F;er Fall der Infamie auf<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[183/0197] §. 77. Infamie. Einzelne Fälle. Nicht bloß durch Ehe neben Ehe, oder Sponſalien neben Sponſalien, wird die Infamie erzeugt, ſondern auch durch Sponſalien neben Ehe (gg). 3) Unzüchtiges Leben der Frauen als Gewerbe (cor- pore, auch palam, oder vulgo quaestum faciens). Das in den Digeſten erhaltene Edict erwähnt dieſen Fall gar nicht. Die Lex Julia verbietet die Ehe mit ſol- chen Frauen den Senatoren und deren männlichen Nach- kommen, ohne dabey den Ausdruck der Infamie zu ge- brauchen; eben ſo verbietet ſie allen Freygebornen die Ehe mit gewiſſen Frauen, aber ohne dabey dieſen ſpeciellen Fall zu nennen. Dieſe Verſchiedenheiten ſind nur durch eine genaue hiſtoriſche Unterſuchung zu erklären (Beylage VII.). 4) Der Mann, der ſich fremder Wolluſt überläßt (mu- liebria passus), iſt infam ſchon nach dem Edict (hh), und ſelbſt ohne Rückſicht auf Geldgewinn. 5) Eben ſo infamirt das Gewerbe einer unzüchtigen Wirthſchaft ſchon nach dem Edict (qui lenocinium fecerit), womit auch die Tafel von Heraclea (lin. 123) überein- ſtimmt (ii). — Inwiefern dieſer Fall der Infamie auf (gg) L. 13 § 3 de his qui not. (3. 2.). (hh) L. 1 § 6 de postulando (3. 1.). L. 31 C. ad L. Jul. de adult. (9. 9.). — Der muliebria passus ſtand nicht in dem allge- meinen Edict über die Infamen (L. 1 de his qui not. 3. 2.), ſon- dern wurde noch ungünſtiger als dieſe behandelt. Von dieſem Un- terſchied wird ſogleich weiter die Rede ſeyn. — Die tab. Heracl. lin. 122. 123 beachtet dieſen Fall nur unter Vorausſetzung des Geld- gewinns: „queive corpori (cor- pore) quaestum fecit fecerit.” (ii) Hier iſt lenocinium im ei- gentlichen Sinn zu verſtehen, als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/197
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/197>, abgerufen am 22.11.2024.