digt, oder unter dem Vorwand von Repressalien beraubt oder beschädigt, soll infam seyn, vierfachen Ersatz geben, und (wenn er Beamter ist) seines Amtes entsetzt werden.
II. Einige Privatdelicte, und zwar nach dem Edict selbst: Diebstahl, Raub, Injurie, Betrug. Hier infamirte zunächst die Verurtheilung; jedoch nur wenn der Beklagte in eigenem Namen verurtheilt war. Und zwar hatte diese Beschränkung den zwiefachen Sinn, daß, wenn der Be- klagte den Prozeß durch einen Procurator geführt hatte, weder er selbst noch dieser Procurator infam wurde (g). Die natürliche Folge davon war die, daß seit der allge- meinen Zulassung von Procuratoren diese Drohung der Infamie entkräftet war, indem sie jeder Beklagte durch die Bestellung eines Procurators leicht vermeiden konnte. -- Der Verurtheilung war in diesen Fällen durch das Edict selbst der Vergleich an die Seite gestellt (damnatus pactusve erit). Diese Vorschrift sollte jedoch nur verstan- den werden von einer Geldabfindung durch Privatüber- einkunft; also weder von einer Abfindung unter richterli- cher Vermittlung, noch von einem unentgeltlichen Erlaß (h).
Wenn in den Fällen jener Privatdelicte nicht die Pri- vatklage angestellt, sondern ein crimen extraordinarium anhängig gemacht wurde, so sollte darum nicht minder die Infamie erfolgen, und dieses sind die oben angedeu- teten Ausnahmen, in welchen auch das crimen extraordi-
(g)L. 6 § 2 de his qui not. (3.2.). L. 2 pr. de obsequ. (37.15.).
(h)L. 6 § 3 de his qui not. (3. 2.).
§. 77. Infamie. Einzelne Fälle.
digt, oder unter dem Vorwand von Repreſſalien beraubt oder beſchädigt, ſoll infam ſeyn, vierfachen Erſatz geben, und (wenn er Beamter iſt) ſeines Amtes entſetzt werden.
II. Einige Privatdelicte, und zwar nach dem Edict ſelbſt: Diebſtahl, Raub, Injurie, Betrug. Hier infamirte zunächſt die Verurtheilung; jedoch nur wenn der Beklagte in eigenem Namen verurtheilt war. Und zwar hatte dieſe Beſchränkung den zwiefachen Sinn, daß, wenn der Be- klagte den Prozeß durch einen Procurator geführt hatte, weder er ſelbſt noch dieſer Procurator infam wurde (g). Die natürliche Folge davon war die, daß ſeit der allge- meinen Zulaſſung von Procuratoren dieſe Drohung der Infamie entkräftet war, indem ſie jeder Beklagte durch die Beſtellung eines Procurators leicht vermeiden konnte. — Der Verurtheilung war in dieſen Fällen durch das Edict ſelbſt der Vergleich an die Seite geſtellt (damnatus pactusve erit). Dieſe Vorſchrift ſollte jedoch nur verſtan- den werden von einer Geldabfindung durch Privatüber- einkunft; alſo weder von einer Abfindung unter richterli- cher Vermittlung, noch von einem unentgeltlichen Erlaß (h).
Wenn in den Fällen jener Privatdelicte nicht die Pri- vatklage angeſtellt, ſondern ein crimen extraordinarium anhängig gemacht wurde, ſo ſollte darum nicht minder die Infamie erfolgen, und dieſes ſind die oben angedeu- teten Ausnahmen, in welchen auch das crimen extraordi-
(g)L. 6 § 2 de his qui not. (3.2.). L. 2 pr. de obsequ. (37.15.).
(h)L. 6 § 3 de his qui not. (3. 2.).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0189"n="175"/><fwplace="top"type="header">§. 77. Infamie. Einzelne Fälle.</fw><lb/>
digt, oder unter dem Vorwand von Repreſſalien beraubt<lb/>
oder beſchädigt, ſoll infam ſeyn, vierfachen Erſatz geben,<lb/>
und (wenn er Beamter iſt) ſeines Amtes entſetzt werden.</p><lb/><p><hirendition="#aq">II.</hi> Einige Privatdelicte, und zwar nach dem Edict<lb/>ſelbſt: Diebſtahl, Raub, Injurie, Betrug. Hier infamirte<lb/>
zunächſt die Verurtheilung; jedoch nur wenn der Beklagte<lb/>
in eigenem Namen verurtheilt war. Und zwar hatte dieſe<lb/>
Beſchränkung den zwiefachen Sinn, daß, wenn der Be-<lb/>
klagte den Prozeß durch einen Procurator geführt hatte,<lb/>
weder er ſelbſt noch dieſer Procurator infam wurde <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 6 § 2 <hirendition="#i">de his qui not.</hi><lb/>
(3.2.). <hirendition="#i">L.</hi> 2 <hirendition="#i">pr. de obsequ.</hi></hi> (37.15.).</note>.<lb/>
Die natürliche Folge davon war die, daß ſeit der allge-<lb/>
meinen Zulaſſung von Procuratoren dieſe Drohung der<lb/>
Infamie entkräftet war, indem ſie jeder Beklagte durch<lb/>
die Beſtellung eines Procurators leicht vermeiden konnte.<lb/>— Der Verurtheilung war in dieſen Fällen durch das<lb/>
Edict ſelbſt der Vergleich an die Seite geſtellt <hirendition="#aq">(damnatus<lb/>
pactusve erit).</hi> Dieſe Vorſchrift ſollte jedoch nur verſtan-<lb/>
den werden von einer Geldabfindung durch Privatüber-<lb/>
einkunft; alſo weder von einer Abfindung unter richterli-<lb/>
cher Vermittlung, noch von einem unentgeltlichen Erlaß <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 6 § 3 <hirendition="#i">de his qui not.</hi></hi><lb/>
(3. 2.).</note>.</p><lb/><p>Wenn in den Fällen jener Privatdelicte nicht die Pri-<lb/>
vatklage angeſtellt, ſondern ein <hirendition="#aq">crimen extraordinarium</hi><lb/>
anhängig gemacht wurde, ſo ſollte darum nicht minder<lb/>
die Infamie erfolgen, und dieſes ſind die oben angedeu-<lb/>
teten Ausnahmen, in welchen auch das <hirendition="#aq">crimen extraordi-</hi><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[175/0189]
§. 77. Infamie. Einzelne Fälle.
digt, oder unter dem Vorwand von Repreſſalien beraubt
oder beſchädigt, ſoll infam ſeyn, vierfachen Erſatz geben,
und (wenn er Beamter iſt) ſeines Amtes entſetzt werden.
II. Einige Privatdelicte, und zwar nach dem Edict
ſelbſt: Diebſtahl, Raub, Injurie, Betrug. Hier infamirte
zunächſt die Verurtheilung; jedoch nur wenn der Beklagte
in eigenem Namen verurtheilt war. Und zwar hatte dieſe
Beſchränkung den zwiefachen Sinn, daß, wenn der Be-
klagte den Prozeß durch einen Procurator geführt hatte,
weder er ſelbſt noch dieſer Procurator infam wurde (g).
Die natürliche Folge davon war die, daß ſeit der allge-
meinen Zulaſſung von Procuratoren dieſe Drohung der
Infamie entkräftet war, indem ſie jeder Beklagte durch
die Beſtellung eines Procurators leicht vermeiden konnte.
— Der Verurtheilung war in dieſen Fällen durch das
Edict ſelbſt der Vergleich an die Seite geſtellt (damnatus
pactusve erit). Dieſe Vorſchrift ſollte jedoch nur verſtan-
den werden von einer Geldabfindung durch Privatüber-
einkunft; alſo weder von einer Abfindung unter richterli-
cher Vermittlung, noch von einem unentgeltlichen Erlaß (h).
Wenn in den Fällen jener Privatdelicte nicht die Pri-
vatklage angeſtellt, ſondern ein crimen extraordinarium
anhängig gemacht wurde, ſo ſollte darum nicht minder
die Infamie erfolgen, und dieſes ſind die oben angedeu-
teten Ausnahmen, in welchen auch das crimen extraordi-
(g) L. 6 § 2 de his qui not.
(3.2.). L. 2 pr. de obsequ. (37.15.).
(h) L. 6 § 3 de his qui not.
(3. 2.).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/189>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.