Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. II. Personen.
beendigt wird, sondern durch eine Entschädigung in Geld,
so wird dieses Geld allerdings dem Vater erworben, und
dieser kann darüber willkührlich verfügen; wenn aber der
Sohn es verwendet, um damit Denjenigen abzufinden, ge-
gen welchen er aus dem früheren Commodat oder aus
dem Diebstahl verpflichtet war, so ist dadurch seine Schuld
getilgt, und der oben angegebene Zweck ist dennoch er-
füllt; ja er kann sich diese Erfüllung noch dadurch sichern,
daß er die Klage gar nicht selbst anstellt, sondern seinem
Gläubiger cedirt, und auf diesem Wege seine Schuld
tilgt. -- Es ist bemerkenswerth, daß gerade bey dem De-
positum auch eine formula in factum vorkommt, die dem
Sohn die Anstellung der Klage in eigenem Namen mög-
lich machte (o). -- Wie wirkt nun auf diese Verhältnisse
die capitis deminutio, nämlich die Emancipation oder die
datio in adoptionem? Die Klage für den Vater fällt
gewiß weg, weil der Grund der präsumtiven Vertretung
aufgehoben ist, aber die Klage in eigenem Namen muß
fortdauern, da die Gründe und Zwecke derselben selbst
fortwähren: namentlich die Schuld gegen den Dritten
durch die oben abgehandelte Restitution gegen die capitis
deminutio.

Alles dieses stellt sich ganz anders bey dem Sklaven,
welcher eine Sache deponirt: dieser kann weder als Sklave
die Klage anstellen, weil er überhaupt zu allen Klagen
unfähig ist, noch nach der Manumission, weil bey ihm

(o) Gajus IV. § 47.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
beendigt wird, ſondern durch eine Entſchädigung in Geld,
ſo wird dieſes Geld allerdings dem Vater erworben, und
dieſer kann darüber willkührlich verfügen; wenn aber der
Sohn es verwendet, um damit Denjenigen abzufinden, ge-
gen welchen er aus dem früheren Commodat oder aus
dem Diebſtahl verpflichtet war, ſo iſt dadurch ſeine Schuld
getilgt, und der oben angegebene Zweck iſt dennoch er-
füllt; ja er kann ſich dieſe Erfüllung noch dadurch ſichern,
daß er die Klage gar nicht ſelbſt anſtellt, ſondern ſeinem
Gläubiger cedirt, und auf dieſem Wege ſeine Schuld
tilgt. — Es iſt bemerkenswerth, daß gerade bey dem De-
poſitum auch eine formula in factum vorkommt, die dem
Sohn die Anſtellung der Klage in eigenem Namen mög-
lich machte (o). — Wie wirkt nun auf dieſe Verhältniſſe
die capitis deminutio, nämlich die Emancipation oder die
datio in adoptionem? Die Klage für den Vater fällt
gewiß weg, weil der Grund der präſumtiven Vertretung
aufgehoben iſt, aber die Klage in eigenem Namen muß
fortdauern, da die Gründe und Zwecke derſelben ſelbſt
fortwähren: namentlich die Schuld gegen den Dritten
durch die oben abgehandelte Reſtitution gegen die capitis
deminutio.

Alles dieſes ſtellt ſich ganz anders bey dem Sklaven,
welcher eine Sache deponirt: dieſer kann weder als Sklave
die Klage anſtellen, weil er überhaupt zu allen Klagen
unfähig iſt, noch nach der Manumiſſion, weil bey ihm

(o) Gajus IV. § 47.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0154" n="140"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Per&#x017F;onen.</fw><lb/>
beendigt wird, &#x017F;ondern durch eine Ent&#x017F;chädigung in Geld,<lb/>
&#x017F;o wird die&#x017F;es Geld allerdings dem Vater erworben, und<lb/>
die&#x017F;er kann darüber willkührlich verfügen; wenn aber der<lb/>
Sohn es verwendet, um damit Denjenigen abzufinden, ge-<lb/>
gen welchen er aus dem früheren Commodat oder aus<lb/>
dem Dieb&#x017F;tahl verpflichtet war, &#x017F;o i&#x017F;t dadurch &#x017F;eine Schuld<lb/>
getilgt, und der oben angegebene Zweck i&#x017F;t dennoch er-<lb/>
füllt; ja er kann &#x017F;ich die&#x017F;e Erfüllung noch dadurch &#x017F;ichern,<lb/>
daß er die Klage gar nicht &#x017F;elb&#x017F;t an&#x017F;tellt, &#x017F;ondern &#x017F;einem<lb/>
Gläubiger cedirt, und auf die&#x017F;em Wege &#x017F;eine Schuld<lb/>
tilgt. &#x2014; Es i&#x017F;t bemerkenswerth, daß gerade bey dem De-<lb/>
po&#x017F;itum auch eine <hi rendition="#aq">formula in factum</hi> vorkommt, die dem<lb/>
Sohn die An&#x017F;tellung der Klage in eigenem Namen mög-<lb/>
lich machte <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 47.</note>. &#x2014; Wie wirkt nun auf die&#x017F;e Verhältni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
die <hi rendition="#aq">capitis deminutio,</hi> nämlich die Emancipation oder die<lb/><hi rendition="#aq">datio in adoptionem?</hi> Die Klage für den Vater fällt<lb/>
gewiß weg, weil der Grund der prä&#x017F;umtiven Vertretung<lb/>
aufgehoben i&#x017F;t, aber die Klage in eigenem Namen muß<lb/>
fortdauern, da die Gründe und Zwecke der&#x017F;elben &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
fortwähren: namentlich die Schuld gegen den Dritten<lb/>
durch die oben abgehandelte Re&#x017F;titution gegen die <hi rendition="#aq">capitis<lb/>
deminutio.</hi></p><lb/>
                <p>Alles die&#x017F;es &#x017F;tellt &#x017F;ich ganz anders bey dem Sklaven,<lb/>
welcher eine Sache deponirt: die&#x017F;er kann weder als Sklave<lb/>
die Klage an&#x017F;tellen, weil er überhaupt zu allen Klagen<lb/>
unfähig i&#x017F;t, noch nach der Manumi&#x017F;&#x017F;ion, weil bey ihm<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0154] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen. beendigt wird, ſondern durch eine Entſchädigung in Geld, ſo wird dieſes Geld allerdings dem Vater erworben, und dieſer kann darüber willkührlich verfügen; wenn aber der Sohn es verwendet, um damit Denjenigen abzufinden, ge- gen welchen er aus dem früheren Commodat oder aus dem Diebſtahl verpflichtet war, ſo iſt dadurch ſeine Schuld getilgt, und der oben angegebene Zweck iſt dennoch er- füllt; ja er kann ſich dieſe Erfüllung noch dadurch ſichern, daß er die Klage gar nicht ſelbſt anſtellt, ſondern ſeinem Gläubiger cedirt, und auf dieſem Wege ſeine Schuld tilgt. — Es iſt bemerkenswerth, daß gerade bey dem De- poſitum auch eine formula in factum vorkommt, die dem Sohn die Anſtellung der Klage in eigenem Namen mög- lich machte (o). — Wie wirkt nun auf dieſe Verhältniſſe die capitis deminutio, nämlich die Emancipation oder die datio in adoptionem? Die Klage für den Vater fällt gewiß weg, weil der Grund der präſumtiven Vertretung aufgehoben iſt, aber die Klage in eigenem Namen muß fortdauern, da die Gründe und Zwecke derſelben ſelbſt fortwähren: namentlich die Schuld gegen den Dritten durch die oben abgehandelte Reſtitution gegen die capitis deminutio. Alles dieſes ſtellt ſich ganz anders bey dem Sklaven, welcher eine Sache deponirt: dieſer kann weder als Sklave die Klage anſtellen, weil er überhaupt zu allen Klagen unfähig iſt, noch nach der Manumiſſion, weil bey ihm (o) Gajus IV. § 47.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/154
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/154>, abgerufen am 22.11.2024.