mehr die Ausgleichung der in unsrer Person gestörten Rechtsordnung, wobey also der Einzelne den Beruf aus- übt, der von Seiten des Staats durch das ganze Crimi- nalrecht geübt wird. Auch diesen Rechten sind manche Abweichungen von der Regel der Rechtsfähigkeit und der capitis deminutio eigen, und auch bey ihnen hat dieses seinen Grund darin, daß sie sich auf den natürlichen, nicht auf den juristischen Menschen (den Vermögensinha- ber) beziehen; denn sie sind unmittelbar auf ein sittliches Bedürfniß gegründet, so wie die Rechte der ersten Klasse auf das Bedürfniß der Lebenserhaltung gegründet waren. Dahin gehören folgende Fälle.
A. Actio injuriarum.
Wenn ein filiusfamilias beleidigt wird, so liegen in dieser einen Handlung zwey ganz verschiedene Injurien: gegen den Vater, weil der Sohn unter seinem Schutze steht, und gegen den Sohn selbst. Aus jeder derselben entsteht eine eigene Injurienklage, in der Regel auf Geld gerichtet: die aus der Injurie gegen den Sohn selbst ist es, die hierher gehört. Auch sie stellt in der Regel der Vater an, weil er überhaupt durch den Sohn Klagen aller Art erwerben kann: auch kann ihn der Widerspruch des Sohnes daran nicht hindern (a). Ausnahmsweise aber kann auch der Sohn selbst, in eigenem Namen, mit Er- laubniß des Prätors klagen, wenn der Vater abwesend
(a)L. 1 § 5. L. 41 de injur. (47. 10.). L. 30 pr. de pactis (2. 14.). L. 39 § 3. 4 de proc. (3. 3.).
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
mehr die Ausgleichung der in unſrer Perſon geſtörten Rechtsordnung, wobey alſo der Einzelne den Beruf aus- übt, der von Seiten des Staats durch das ganze Crimi- nalrecht geübt wird. Auch dieſen Rechten ſind manche Abweichungen von der Regel der Rechtsfähigkeit und der capitis deminutio eigen, und auch bey ihnen hat dieſes ſeinen Grund darin, daß ſie ſich auf den natürlichen, nicht auf den juriſtiſchen Menſchen (den Vermögensinha- ber) beziehen; denn ſie ſind unmittelbar auf ein ſittliches Bedürfniß gegründet, ſo wie die Rechte der erſten Klaſſe auf das Bedürfniß der Lebenserhaltung gegründet waren. Dahin gehoͤren folgende Fälle.
A. Actio injuriarum.
Wenn ein filiusfamilias beleidigt wird, ſo liegen in dieſer einen Handlung zwey ganz verſchiedene Injurien: gegen den Vater, weil der Sohn unter ſeinem Schutze ſteht, und gegen den Sohn ſelbſt. Aus jeder derſelben entſteht eine eigene Injurienklage, in der Regel auf Geld gerichtet: die aus der Injurie gegen den Sohn ſelbſt iſt es, die hierher gehört. Auch ſie ſtellt in der Regel der Vater an, weil er überhaupt durch den Sohn Klagen aller Art erwerben kann: auch kann ihn der Widerſpruch des Sohnes daran nicht hindern (a). Ausnahmsweiſe aber kann auch der Sohn ſelbſt, in eigenem Namen, mit Er- laubniß des Prätors klagen, wenn der Vater abweſend
(a)L. 1 § 5. L. 41 de injur. (47. 10.). L. 30 pr. de pactis (2. 14.). L. 39 § 3. 4 de proc. (3. 3.).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0136"n="122"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">II.</hi> Perſonen.</fw><lb/>
mehr die Ausgleichung der in unſrer Perſon geſtörten<lb/>
Rechtsordnung, wobey alſo der Einzelne den Beruf aus-<lb/>
übt, der von Seiten des Staats durch das ganze Crimi-<lb/>
nalrecht geübt wird. Auch dieſen Rechten ſind manche<lb/>
Abweichungen von der Regel der Rechtsfähigkeit und der<lb/><hirendition="#aq">capitis deminutio</hi> eigen, und auch bey ihnen hat dieſes<lb/>ſeinen Grund darin, daß ſie ſich auf den natürlichen,<lb/>
nicht auf den juriſtiſchen Menſchen (den Vermögensinha-<lb/>
ber) beziehen; denn ſie ſind unmittelbar auf ein ſittliches<lb/>
Bedürfniß gegründet, ſo wie die Rechte der erſten Klaſſe<lb/>
auf das Bedürfniß der Lebenserhaltung gegründet waren.<lb/>
Dahin gehoͤren folgende Fälle.</p><lb/><divn="5"><head><hirendition="#aq">A. <hirendition="#g">Actio injuriarum.</hi></hi></head><lb/><p>Wenn ein <hirendition="#aq">filiusfamilias</hi> beleidigt wird, ſo liegen in<lb/>
dieſer einen Handlung zwey ganz verſchiedene Injurien:<lb/>
gegen den Vater, weil der Sohn unter ſeinem Schutze<lb/>ſteht, und gegen den Sohn ſelbſt. Aus jeder derſelben<lb/>
entſteht eine eigene Injurienklage, in der Regel auf Geld<lb/>
gerichtet: die aus der Injurie gegen den Sohn ſelbſt iſt<lb/>
es, die hierher gehört. Auch ſie ſtellt in der Regel der<lb/>
Vater an, weil er überhaupt durch den Sohn Klagen<lb/>
aller Art erwerben kann: auch kann ihn der Widerſpruch<lb/>
des Sohnes daran nicht hindern <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 1 § 5. <hirendition="#i">L.</hi> 41 <hirendition="#i">de injur.</hi><lb/>
(47. 10.). <hirendition="#i">L.</hi> 30 <hirendition="#i">pr. de pactis</hi><lb/>
(2. 14.). <hirendition="#i">L.</hi> 39 § 3. 4 <hirendition="#i">de proc.</hi></hi><lb/>
(3. 3.).</note>. Ausnahmsweiſe aber<lb/>
kann auch der Sohn ſelbſt, in eigenem Namen, mit Er-<lb/>
laubniß des Prätors klagen, wenn der Vater abweſend<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[122/0136]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
mehr die Ausgleichung der in unſrer Perſon geſtörten
Rechtsordnung, wobey alſo der Einzelne den Beruf aus-
übt, der von Seiten des Staats durch das ganze Crimi-
nalrecht geübt wird. Auch dieſen Rechten ſind manche
Abweichungen von der Regel der Rechtsfähigkeit und der
capitis deminutio eigen, und auch bey ihnen hat dieſes
ſeinen Grund darin, daß ſie ſich auf den natürlichen,
nicht auf den juriſtiſchen Menſchen (den Vermögensinha-
ber) beziehen; denn ſie ſind unmittelbar auf ein ſittliches
Bedürfniß gegründet, ſo wie die Rechte der erſten Klaſſe
auf das Bedürfniß der Lebenserhaltung gegründet waren.
Dahin gehoͤren folgende Fälle.
A. Actio injuriarum.
Wenn ein filiusfamilias beleidigt wird, ſo liegen in
dieſer einen Handlung zwey ganz verſchiedene Injurien:
gegen den Vater, weil der Sohn unter ſeinem Schutze
ſteht, und gegen den Sohn ſelbſt. Aus jeder derſelben
entſteht eine eigene Injurienklage, in der Regel auf Geld
gerichtet: die aus der Injurie gegen den Sohn ſelbſt iſt
es, die hierher gehört. Auch ſie ſtellt in der Regel der
Vater an, weil er überhaupt durch den Sohn Klagen
aller Art erwerben kann: auch kann ihn der Widerſpruch
des Sohnes daran nicht hindern (a). Ausnahmsweiſe aber
kann auch der Sohn ſelbſt, in eigenem Namen, mit Er-
laubniß des Prätors klagen, wenn der Vater abweſend
(a) L. 1 § 5. L. 41 de injur.
(47. 10.). L. 30 pr. de pactis
(2. 14.). L. 39 § 3. 4 de proc.
(3. 3.).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/136>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.