Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 70. Wirkungen der capitis deminutio. (Fortsetzung.)
von einer capitis deminutio betroffen wurde (dd). Dage-
gen hörte die aus den Senatusconsulten herstammende
wechselseitige hereditas zwischen der Mutter und ihren
Kindern nicht auf, wenngleich die Mutter oder das Kind
eine minima c. d. erlitten hatte. Noch weit mehr aber
war die prätorische Erbfolge davon unabhängig, natürlich
mit Ausnahme der B. P. unde legitimi, so weit dieselbe
auf den zwölf Tafeln beruhte. -- Die Aufhebung jenes
älteren Intestaterbrechts war die nothwendige Folge der
schon oben dargestellten Regel, nach welcher die Agnation
selbst, und das Patronat selbst, als die Bedingungen des
Erbrechts aus den zwölf Tafeln, durch jede minima c. d.
zerstört wurden.



Fassen wir dasjenige, was hier über die eigenthümli-
chen Wirkungen der minima c. d. als solcher gesagt wor-
den ist, kurz zusammen, so ergiebt es sich, daß folgende
als die entschiedensten und wichtigsten zu betrachten sind:
Aufhebung der Agnation, des Patronats, der persönlichen
Servituten, und der Schulden.



(dd) Speciell von diesem Fall
reden Ulpian. XXVII. 5. Gajus
III.
§ 51. -- Vgl. auch L. 2 § 2
L. 23 pr. de bon. lib. (38. 2.).
L. 3 § 4, 5 de adsign. lib.
(38. 4.).

§. 70. Wirkungen der capitis deminutio. (Fortſetzung.)
von einer capitis deminutio betroffen wurde (dd). Dage-
gen hörte die aus den Senatusconſulten herſtammende
wechſelſeitige hereditas zwiſchen der Mutter und ihren
Kindern nicht auf, wenngleich die Mutter oder das Kind
eine minima c. d. erlitten hatte. Noch weit mehr aber
war die prätoriſche Erbfolge davon unabhängig, natürlich
mit Ausnahme der B. P. unde legitimi, ſo weit dieſelbe
auf den zwölf Tafeln beruhte. — Die Aufhebung jenes
älteren Inteſtaterbrechts war die nothwendige Folge der
ſchon oben dargeſtellten Regel, nach welcher die Agnation
ſelbſt, und das Patronat ſelbſt, als die Bedingungen des
Erbrechts aus den zwölf Tafeln, durch jede minima c. d.
zerſtoͤrt wurden.



Faſſen wir dasjenige, was hier über die eigenthümli-
chen Wirkungen der minima c. d. als ſolcher geſagt wor-
den iſt, kurz zuſammen, ſo ergiebt es ſich, daß folgende
als die entſchiedenſten und wichtigſten zu betrachten ſind:
Aufhebung der Agnation, des Patronats, der perſönlichen
Servituten, und der Schulden.



(dd) Speciell von dieſem Fall
reden Ulpian. XXVII. 5. Gajus
III.
§ 51. — Vgl. auch L. 2 § 2
L. 23 pr. de bon. lib. (38. 2.).
L. 3 § 4, 5 de adsign. lib.
(38. 4.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0103" n="89"/><fw place="top" type="header">§. 70. Wirkungen der <hi rendition="#aq">capitis deminutio.</hi> (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
von einer <hi rendition="#aq">capitis deminutio</hi> betroffen wurde <note place="foot" n="(dd)">Speciell von die&#x017F;em Fall<lb/>
reden <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ulpian</hi>. XXVII. 5. <hi rendition="#k">Gajus</hi><lb/>
III.</hi> § 51. &#x2014; Vgl. auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 2<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 23 <hi rendition="#i">pr. de bon. lib.</hi> (38. 2.).<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 4, 5 <hi rendition="#i">de adsign. lib.</hi></hi> (38. 4.).</note>. Dage-<lb/>
gen hörte die aus den Senatuscon&#x017F;ulten her&#x017F;tammende<lb/>
wech&#x017F;el&#x017F;eitige <hi rendition="#aq">hereditas</hi> zwi&#x017F;chen der Mutter und ihren<lb/>
Kindern nicht auf, wenngleich die Mutter oder das Kind<lb/>
eine <hi rendition="#aq">minima c. d.</hi> erlitten hatte. Noch weit mehr aber<lb/>
war die prätori&#x017F;che Erbfolge davon unabhängig, natürlich<lb/>
mit Ausnahme der <hi rendition="#aq">B. P. unde legitimi,</hi> &#x017F;o weit die&#x017F;elbe<lb/>
auf den zwölf Tafeln beruhte. &#x2014; Die Aufhebung jenes<lb/>
älteren Inte&#x017F;taterbrechts war die nothwendige Folge der<lb/>
&#x017F;chon oben darge&#x017F;tellten Regel, nach welcher die Agnation<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, und das Patronat &#x017F;elb&#x017F;t, als die Bedingungen des<lb/>
Erbrechts aus den zwölf Tafeln, durch jede <hi rendition="#aq">minima c. d.</hi><lb/>
zer&#x017F;to&#x0364;rt wurden.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <p>Fa&#x017F;&#x017F;en wir dasjenige, was hier über die eigenthümli-<lb/>
chen Wirkungen der <hi rendition="#aq">minima c. d.</hi> als &#x017F;olcher ge&#x017F;agt wor-<lb/>
den i&#x017F;t, kurz zu&#x017F;ammen, &#x017F;o ergiebt es &#x017F;ich, daß folgende<lb/>
als die ent&#x017F;chieden&#x017F;ten und wichtig&#x017F;ten zu betrachten &#x017F;ind:<lb/>
Aufhebung der Agnation, des Patronats, der per&#x017F;önlichen<lb/>
Servituten, und der Schulden.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0103] §. 70. Wirkungen der capitis deminutio. (Fortſetzung.) von einer capitis deminutio betroffen wurde (dd). Dage- gen hörte die aus den Senatusconſulten herſtammende wechſelſeitige hereditas zwiſchen der Mutter und ihren Kindern nicht auf, wenngleich die Mutter oder das Kind eine minima c. d. erlitten hatte. Noch weit mehr aber war die prätoriſche Erbfolge davon unabhängig, natürlich mit Ausnahme der B. P. unde legitimi, ſo weit dieſelbe auf den zwölf Tafeln beruhte. — Die Aufhebung jenes älteren Inteſtaterbrechts war die nothwendige Folge der ſchon oben dargeſtellten Regel, nach welcher die Agnation ſelbſt, und das Patronat ſelbſt, als die Bedingungen des Erbrechts aus den zwölf Tafeln, durch jede minima c. d. zerſtoͤrt wurden. Faſſen wir dasjenige, was hier über die eigenthümli- chen Wirkungen der minima c. d. als ſolcher geſagt wor- den iſt, kurz zuſammen, ſo ergiebt es ſich, daß folgende als die entſchiedenſten und wichtigſten zu betrachten ſind: Aufhebung der Agnation, des Patronats, der perſönlichen Servituten, und der Schulden. (dd) Speciell von dieſem Fall reden Ulpian. XXVII. 5. Gajus III. § 51. — Vgl. auch L. 2 § 2 L. 23 pr. de bon. lib. (38. 2.). L. 3 § 4, 5 de adsign. lib. (38. 4.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/103
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/103>, abgerufen am 03.05.2024.