Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Vorrede.

Der Stoff zu dem vorliegenden Werk ist allmälig
in Vorlesungen gesammelt und verarbeitet worden, die
der Verfasser gerade seit dem Anfang des Jahrhunderts
über das Römische Recht gehalten hat. Allein in der
Gestalt, in welcher es hier vorliegt, ist es dennoch eine
völlig neue Arbeit, wozu jene Vorlesungen nur als Vor-
bereitung benutzt werden konnten. Denn Vorlesungen
sind für Unkundige bestimmt; sie sollen Denselben neue,
fremde Gegenstände zum Bewußtseyn bringen, indem sie
diese Mittheilung an andere Kenntnisse der Zuhörer,
und an die allgemeine Bildung derselben, anzuknüpfen
suchen. Der Schriftsteller dagegen arbeitet für die Kun-
digen; er setzt bey ihnen den Besitz der Wissenschaft in
ihrer gegenwärtigen Gestalt voraus, knüpft seine Mit-
theilung an diesen Besitz an, und fordert sie auf, Das
was sie wissen, gemeinschaftlich mit ihm, von Neuem zu
durchdenken, damit sie ihren Besitz reinigen, sichern, er-
weitern. So unläugbar nun dieser Gegensatz beider
Formen der Mittheilung ist, so sind doch auch Über-
gänge nicht nur denkbar, sondern unverwerflich. Auch
der Schriftsteller kann zuweilen den Stoff auf solche
Weise behandeln, daß er unvermerkt, gemeinschaftlich
mit dem Leser, auf die Anfänge wissenschaftlicher Be-
griffe zurückgeht, und sie so vor seinen Augen gleichsam

Vorrede.

Der Stoff zu dem vorliegenden Werk iſt allmälig
in Vorleſungen geſammelt und verarbeitet worden, die
der Verfaſſer gerade ſeit dem Anfang des Jahrhunderts
über das Römiſche Recht gehalten hat. Allein in der
Geſtalt, in welcher es hier vorliegt, iſt es dennoch eine
völlig neue Arbeit, wozu jene Vorleſungen nur als Vor-
bereitung benutzt werden konnten. Denn Vorleſungen
ſind für Unkundige beſtimmt; ſie ſollen Denſelben neue,
fremde Gegenſtände zum Bewußtſeyn bringen, indem ſie
dieſe Mittheilung an andere Kenntniſſe der Zuhörer,
und an die allgemeine Bildung derſelben, anzuknüpfen
ſuchen. Der Schriftſteller dagegen arbeitet für die Kun-
digen; er ſetzt bey ihnen den Beſitz der Wiſſenſchaft in
ihrer gegenwärtigen Geſtalt voraus, knüpft ſeine Mit-
theilung an dieſen Beſitz an, und fordert ſie auf, Das
was ſie wiſſen, gemeinſchaftlich mit ihm, von Neuem zu
durchdenken, damit ſie ihren Beſitz reinigen, ſichern, er-
weitern. So unläugbar nun dieſer Gegenſatz beider
Formen der Mittheilung iſt, ſo ſind doch auch Über-
gänge nicht nur denkbar, ſondern unverwerflich. Auch
der Schriftſteller kann zuweilen den Stoff auf ſolche
Weiſe behandeln, daß er unvermerkt, gemeinſchaftlich
mit dem Leſer, auf die Anfänge wiſſenſchaftlicher Be-
griffe zurückgeht, und ſie ſo vor ſeinen Augen gleichſam

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0054" n="XLVIII"/>
        <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Vorrede</hi>.</fw><lb/>
        <p>Der Stoff zu dem vorliegenden Werk i&#x017F;t allmälig<lb/>
in Vorle&#x017F;ungen ge&#x017F;ammelt und verarbeitet worden, die<lb/>
der Verfa&#x017F;&#x017F;er gerade &#x017F;eit dem Anfang des Jahrhunderts<lb/>
über das Römi&#x017F;che Recht gehalten hat. Allein in der<lb/>
Ge&#x017F;talt, in welcher es hier vorliegt, i&#x017F;t es dennoch eine<lb/>
völlig neue Arbeit, wozu jene Vorle&#x017F;ungen nur als Vor-<lb/>
bereitung benutzt werden konnten. Denn Vorle&#x017F;ungen<lb/>
&#x017F;ind für Unkundige be&#x017F;timmt; &#x017F;ie &#x017F;ollen Den&#x017F;elben neue,<lb/>
fremde Gegen&#x017F;tände zum Bewußt&#x017F;eyn bringen, indem &#x017F;ie<lb/>
die&#x017F;e Mittheilung an andere Kenntni&#x017F;&#x017F;e der Zuhörer,<lb/>
und an die allgemeine Bildung der&#x017F;elben, anzuknüpfen<lb/>
&#x017F;uchen. Der Schrift&#x017F;teller dagegen arbeitet für die Kun-<lb/>
digen; er &#x017F;etzt bey ihnen den Be&#x017F;itz der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft in<lb/>
ihrer gegenwärtigen Ge&#x017F;talt voraus, knüpft &#x017F;eine Mit-<lb/>
theilung an die&#x017F;en Be&#x017F;itz an, und fordert &#x017F;ie auf, Das<lb/>
was &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en, gemein&#x017F;chaftlich mit ihm, von Neuem zu<lb/>
durchdenken, damit &#x017F;ie ihren Be&#x017F;itz reinigen, &#x017F;ichern, er-<lb/>
weitern. So unläugbar nun die&#x017F;er Gegen&#x017F;atz beider<lb/>
Formen der Mittheilung i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ind doch auch Über-<lb/>
gänge nicht nur denkbar, &#x017F;ondern unverwerflich. Auch<lb/>
der Schrift&#x017F;teller kann zuweilen den Stoff auf &#x017F;olche<lb/>
Wei&#x017F;e behandeln, daß er unvermerkt, gemein&#x017F;chaftlich<lb/>
mit dem Le&#x017F;er, auf die Anfänge wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlicher Be-<lb/>
griffe zurückgeht, und &#x017F;ie &#x017F;o vor &#x017F;einen Augen gleich&#x017F;am<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XLVIII/0054] Vorrede. Der Stoff zu dem vorliegenden Werk iſt allmälig in Vorleſungen geſammelt und verarbeitet worden, die der Verfaſſer gerade ſeit dem Anfang des Jahrhunderts über das Römiſche Recht gehalten hat. Allein in der Geſtalt, in welcher es hier vorliegt, iſt es dennoch eine völlig neue Arbeit, wozu jene Vorleſungen nur als Vor- bereitung benutzt werden konnten. Denn Vorleſungen ſind für Unkundige beſtimmt; ſie ſollen Denſelben neue, fremde Gegenſtände zum Bewußtſeyn bringen, indem ſie dieſe Mittheilung an andere Kenntniſſe der Zuhörer, und an die allgemeine Bildung derſelben, anzuknüpfen ſuchen. Der Schriftſteller dagegen arbeitet für die Kun- digen; er ſetzt bey ihnen den Beſitz der Wiſſenſchaft in ihrer gegenwärtigen Geſtalt voraus, knüpft ſeine Mit- theilung an dieſen Beſitz an, und fordert ſie auf, Das was ſie wiſſen, gemeinſchaftlich mit ihm, von Neuem zu durchdenken, damit ſie ihren Beſitz reinigen, ſichern, er- weitern. So unläugbar nun dieſer Gegenſatz beider Formen der Mittheilung iſt, ſo ſind doch auch Über- gänge nicht nur denkbar, ſondern unverwerflich. Auch der Schriftſteller kann zuweilen den Stoff auf ſolche Weiſe behandeln, daß er unvermerkt, gemeinſchaftlich mit dem Leſer, auf die Anfänge wiſſenſchaftlicher Be- griffe zurückgeht, und ſie ſo vor ſeinen Augen gleichſam

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/54
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. XLVIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/54>, abgerufen am 03.05.2024.