Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. I. Wesen und Arten.
Der Streit beschränkt sich auf die Frage, ob der zweyte
Theil (de rebus) das ganze Vermögensrecht umfaßt, so
daß die Obligationen das letzte Kapitel desselben ausma-
chen, oder ob diese als ein einleitendes Kapitel dem drit-
ten Theil (de actionibus) voran gestellt sind.

Prüfen wir nun den inneren Werth der so bestimm-
ten Eintheilung, so müssen wir sie, ihrem Hauptplane
nach, dem Gegenstand angemessen, in der genaueren Aus-
führung aber unbefriedigend finden. Sie giebt mehreren
der wichtigsten Rechtsinstitute eine viel zu untergeordnete
Stellung; so der Ehe, welche nur als Entstehungsgrund
der väterlichen Gewalt vorkommt, als ob sie nicht auch
für sich selbst den gerechtesten Anspruch auf Anerkennung
hätte: so das Erbrecht, welches wörtlich nur als Erwer-
bungsgrund des Eigenthums erwähnt wird, da es doch
völlig auf dieselbe Weise zur Anwendung kommt, es mag
in einem Vermögen Eigenthum vorgefunden werden oder
nicht. Diese unnatürliche Stellung ist großentheils da-
durch herbeygeführt worden, daß in dem ganzen Werk
ein übertriebener Gebrauch von der logischen Form der
divisiones gemacht wird, welche Einseitigkeit der Behand-
lung auch manche andere sehr gezwungene Übergänge ver-
anlaßt hat (r). Allein diese formellen Unvollkommenheiten

(r) So z. B. besteht sein erster
Theil aus drey divisiones, deren
dritte also lautet: Alle Menschen
stehen entweder unter Vormund-
schaft oder nicht, demnach wollen
wir jetzt von der Vormundschaft
handeln. Auf ähnliche Weise könnte
man die Darstellung des Kauf-

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. I. Weſen und Arten.
Der Streit beſchränkt ſich auf die Frage, ob der zweyte
Theil (de rebus) das ganze Vermögensrecht umfaßt, ſo
daß die Obligationen das letzte Kapitel deſſelben ausma-
chen, oder ob dieſe als ein einleitendes Kapitel dem drit-
ten Theil (de actionibus) voran geſtellt ſind.

Prüfen wir nun den inneren Werth der ſo beſtimm-
ten Eintheilung, ſo müſſen wir ſie, ihrem Hauptplane
nach, dem Gegenſtand angemeſſen, in der genaueren Aus-
führung aber unbefriedigend finden. Sie giebt mehreren
der wichtigſten Rechtsinſtitute eine viel zu untergeordnete
Stellung; ſo der Ehe, welche nur als Entſtehungsgrund
der väterlichen Gewalt vorkommt, als ob ſie nicht auch
für ſich ſelbſt den gerechteſten Anſpruch auf Anerkennung
hätte: ſo das Erbrecht, welches wörtlich nur als Erwer-
bungsgrund des Eigenthums erwähnt wird, da es doch
völlig auf dieſelbe Weiſe zur Anwendung kommt, es mag
in einem Vermögen Eigenthum vorgefunden werden oder
nicht. Dieſe unnatürliche Stellung iſt großentheils da-
durch herbeygeführt worden, daß in dem ganzen Werk
ein übertriebener Gebrauch von der logiſchen Form der
divisiones gemacht wird, welche Einſeitigkeit der Behand-
lung auch manche andere ſehr gezwungene Übergänge ver-
anlaßt hat (r). Allein dieſe formellen Unvollkommenheiten

(r) So z. B. beſteht ſein erſter
Theil aus drey divisiones, deren
dritte alſo lautet: Alle Menſchen
ſtehen entweder unter Vormund-
ſchaft oder nicht, demnach wollen
wir jetzt von der Vormundſchaft
handeln. Auf ähnliche Weiſe könnte
man die Darſtellung des Kauf-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0460" n="404"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">I.</hi> We&#x017F;en und Arten.</fw><lb/>
Der Streit be&#x017F;chränkt &#x017F;ich auf die Frage, ob der zweyte<lb/>
Theil (<hi rendition="#aq">de rebus</hi>) das ganze Vermögensrecht umfaßt, &#x017F;o<lb/>
daß die Obligationen das letzte Kapitel de&#x017F;&#x017F;elben ausma-<lb/>
chen, oder ob die&#x017F;e als ein einleitendes Kapitel dem drit-<lb/>
ten Theil (<hi rendition="#aq">de actionibus</hi>) voran ge&#x017F;tellt &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Prüfen wir nun den inneren Werth der &#x017F;o be&#x017F;timm-<lb/>
ten Eintheilung, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en wir &#x017F;ie, ihrem Hauptplane<lb/>
nach, dem Gegen&#x017F;tand angeme&#x017F;&#x017F;en, in der genaueren Aus-<lb/>
führung aber unbefriedigend finden. Sie giebt mehreren<lb/>
der wichtig&#x017F;ten Rechtsin&#x017F;titute eine viel zu untergeordnete<lb/>
Stellung; &#x017F;o der Ehe, welche nur als Ent&#x017F;tehungsgrund<lb/>
der väterlichen Gewalt vorkommt, als ob &#x017F;ie nicht auch<lb/>
für &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t den gerechte&#x017F;ten An&#x017F;pruch auf Anerkennung<lb/>
hätte: &#x017F;o das Erbrecht, welches wörtlich nur als Erwer-<lb/>
bungsgrund des Eigenthums erwähnt wird, da es doch<lb/>
völlig auf die&#x017F;elbe Wei&#x017F;e zur Anwendung kommt, es mag<lb/>
in einem Vermögen Eigenthum vorgefunden werden oder<lb/>
nicht. Die&#x017F;e unnatürliche Stellung i&#x017F;t großentheils da-<lb/>
durch herbeygeführt worden, daß in dem ganzen Werk<lb/>
ein übertriebener Gebrauch von der logi&#x017F;chen Form der<lb/><hi rendition="#aq">divisiones</hi> gemacht wird, welche Ein&#x017F;eitigkeit der Behand-<lb/>
lung auch manche andere &#x017F;ehr gezwungene Übergänge ver-<lb/>
anlaßt hat <note xml:id="seg2pn_56_1" next="#seg2pn_56_2" place="foot" n="(r)">So z. B. be&#x017F;teht &#x017F;ein er&#x017F;ter<lb/>
Theil aus drey <hi rendition="#aq">divisiones,</hi> deren<lb/>
dritte al&#x017F;o lautet: Alle Men&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;tehen entweder unter Vormund-<lb/>
&#x017F;chaft oder nicht, demnach wollen<lb/>
wir jetzt von der Vormund&#x017F;chaft<lb/>
handeln. Auf ähnliche Wei&#x017F;e könnte<lb/>
man die Dar&#x017F;tellung des Kauf-</note>. Allein die&#x017F;e formellen Unvollkommenheiten<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[404/0460] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. I. Weſen und Arten. Der Streit beſchränkt ſich auf die Frage, ob der zweyte Theil (de rebus) das ganze Vermögensrecht umfaßt, ſo daß die Obligationen das letzte Kapitel deſſelben ausma- chen, oder ob dieſe als ein einleitendes Kapitel dem drit- ten Theil (de actionibus) voran geſtellt ſind. Prüfen wir nun den inneren Werth der ſo beſtimm- ten Eintheilung, ſo müſſen wir ſie, ihrem Hauptplane nach, dem Gegenſtand angemeſſen, in der genaueren Aus- führung aber unbefriedigend finden. Sie giebt mehreren der wichtigſten Rechtsinſtitute eine viel zu untergeordnete Stellung; ſo der Ehe, welche nur als Entſtehungsgrund der väterlichen Gewalt vorkommt, als ob ſie nicht auch für ſich ſelbſt den gerechteſten Anſpruch auf Anerkennung hätte: ſo das Erbrecht, welches wörtlich nur als Erwer- bungsgrund des Eigenthums erwähnt wird, da es doch völlig auf dieſelbe Weiſe zur Anwendung kommt, es mag in einem Vermögen Eigenthum vorgefunden werden oder nicht. Dieſe unnatürliche Stellung iſt großentheils da- durch herbeygeführt worden, daß in dem ganzen Werk ein übertriebener Gebrauch von der logiſchen Form der divisiones gemacht wird, welche Einſeitigkeit der Behand- lung auch manche andere ſehr gezwungene Übergänge ver- anlaßt hat (r). Allein dieſe formellen Unvollkommenheiten (r) So z. B. beſteht ſein erſter Theil aus drey divisiones, deren dritte alſo lautet: Alle Menſchen ſtehen entweder unter Vormund- ſchaft oder nicht, demnach wollen wir jetzt von der Vormundſchaft handeln. Auf ähnliche Weiſe könnte man die Darſtellung des Kauf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/460
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 404. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/460>, abgerufen am 03.05.2024.