Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 47. Aussprüche des Römischen Rechts.
Beruf des Kaisers nicht als ganz ausschließend bezeichnet,
sondern nur auf das längst übliche Verfahren durch Con-
sultationen, als den sichersten Weg verwiesen, theils könnte
man, nach der Verbindung beider Sätze, wohl annehmen,
es sey nur von solchen Gesetzerklärungen die Rede, die
zugleich eine Milderung, also eine wahre Änderung des
Rechts, in sich schlössen (h). -- Endlich wird verordnet,
Zweifel über ein neues, noch nicht durch Gewohnheit fest-
gewordenes Recht müßten dem Kaiser vorgelegt werden (i).
Es ist aber dabey unbestimmt gelassen, ob von einem
Zweifel über Gesetzauslegung, oder etwa gerade über das
Daseyn eines vollendeten Gewohnheitsrechts, die Rede
seyn soll.

Ungleich entschiedener und durchgreifender sind die Ver-
ordnungen, die über diesen Gegenstand Justinian selbst
gegeben hat. Die erste ist erlassen im J. 529, bald nach
der Einführung des älteren Codex (k). Der Gang ihrer
Gedanken ist kurz folgender: "Wir finden in alten Ge-
setzen (l) einen Zweifel darüber, ob die vom Kaiser aus-

(h) L 9 C. de leg. (1. 14.)
"... Si quid vero in iisdem
legibus.. obscurius fuerit, opor-
tet id Imperiali interpretatione
patefieri, duritiamque legum
nostrae humanitati incongruam
emendari."
Es ist der etwas
umgebildete Anfang von Nov.
Martiani
4, worin freylich ge-
rade die letzten Worte (von du-
ritiamque
an) nicht stehen.
(i) L. 11 C. de leg. (1. 14.),
von Leo und Zeno.
(k) L. 12 § 1 C. de leg.
(1. 14.).
(l) "In veteribus legibus in-
venimus dubitatum."
Damit
können wohl nur Stellen alter
Juristen gemeynt seyn: vielleicht
Stellen aus der ersten Zeit der
Kaiserregierung, als die bin-
dende Kraft der Rescripte noch

§. 47. Ausſprüche des Römiſchen Rechts.
Beruf des Kaiſers nicht als ganz ausſchließend bezeichnet,
ſondern nur auf das längſt übliche Verfahren durch Con-
ſultationen, als den ſicherſten Weg verwieſen, theils könnte
man, nach der Verbindung beider Sätze, wohl annehmen,
es ſey nur von ſolchen Geſetzerklärungen die Rede, die
zugleich eine Milderung, alſo eine wahre Änderung des
Rechts, in ſich ſchlöſſen (h). — Endlich wird verordnet,
Zweifel über ein neues, noch nicht durch Gewohnheit feſt-
gewordenes Recht müßten dem Kaiſer vorgelegt werden (i).
Es iſt aber dabey unbeſtimmt gelaſſen, ob von einem
Zweifel über Geſetzauslegung, oder etwa gerade über das
Daſeyn eines vollendeten Gewohnheitsrechts, die Rede
ſeyn ſoll.

Ungleich entſchiedener und durchgreifender ſind die Ver-
ordnungen, die über dieſen Gegenſtand Juſtinian ſelbſt
gegeben hat. Die erſte iſt erlaſſen im J. 529, bald nach
der Einführung des älteren Codex (k). Der Gang ihrer
Gedanken iſt kurz folgender: „Wir finden in alten Ge-
ſetzen (l) einen Zweifel darüber, ob die vom Kaiſer aus-

(h) L 9 C. de leg. (1. 14.)
„… Si quid vero in iisdem
legibus.. obscurius fuerit, opor-
tet id Imperiali interpretatione
patefieri, duritiamque legum
nostrae humanitati incongruam
emendari.“
Es iſt der etwas
umgebildete Anfang von Nov.
Martiani
4, worin freylich ge-
rade die letzten Worte (von du-
ritiamque
an) nicht ſtehen.
(i) L. 11 C. de leg. (1. 14.),
von Leo und Zeno.
(k) L. 12 § 1 C. de leg.
(1. 14.).
(l) „In veteribus legibus in-
venimus dubitatum.“
Damit
können wohl nur Stellen alter
Juriſten gemeynt ſeyn: vielleicht
Stellen aus der erſten Zeit der
Kaiſerregierung, als die bin-
dende Kraft der Reſcripte noch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0357" n="301"/><fw place="top" type="header">§. 47. Aus&#x017F;prüche des Römi&#x017F;chen Rechts.</fw><lb/>
Beruf des Kai&#x017F;ers nicht als ganz aus&#x017F;chließend bezeichnet,<lb/>
&#x017F;ondern nur auf das läng&#x017F;t übliche Verfahren durch Con-<lb/>
&#x017F;ultationen, als den &#x017F;icher&#x017F;ten Weg verwie&#x017F;en, theils könnte<lb/>
man, nach der Verbindung beider Sätze, wohl annehmen,<lb/>
es &#x017F;ey nur von &#x017F;olchen Ge&#x017F;etzerklärungen die Rede, die<lb/>
zugleich eine Milderung, al&#x017F;o eine wahre Änderung des<lb/>
Rechts, in &#x017F;ich &#x017F;chlö&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi> 9 <hi rendition="#i">C. de leg.</hi> (1. 14.)<lb/>
&#x201E;&#x2026; Si quid vero in iisdem<lb/>
legibus.. obscurius fuerit, opor-<lb/>
tet id Imperiali interpretatione<lb/>
patefieri, duritiamque legum<lb/>
nostrae humanitati incongruam<lb/>
emendari.&#x201C;</hi> Es i&#x017F;t der etwas<lb/>
umgebildete Anfang von <hi rendition="#aq">Nov.<lb/>
Martiani</hi> 4, worin freylich ge-<lb/>
rade die letzten Worte (von <hi rendition="#aq">du-<lb/>
ritiamque</hi> an) nicht &#x017F;tehen.</note>. &#x2014; Endlich wird verordnet,<lb/>
Zweifel über ein neues, noch nicht durch Gewohnheit fe&#x017F;t-<lb/>
gewordenes Recht müßten dem Kai&#x017F;er vorgelegt werden <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 11 <hi rendition="#i">C. de leg.</hi></hi> (1. 14.),<lb/>
von Leo und Zeno.</note>.<lb/>
Es i&#x017F;t aber dabey unbe&#x017F;timmt gela&#x017F;&#x017F;en, ob von einem<lb/>
Zweifel über Ge&#x017F;etzauslegung, oder etwa gerade über das<lb/>
Da&#x017F;eyn eines vollendeten Gewohnheitsrechts, die Rede<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;oll.</p><lb/>
            <p>Ungleich ent&#x017F;chiedener und durchgreifender &#x017F;ind die Ver-<lb/>
ordnungen, die über die&#x017F;en Gegen&#x017F;tand Ju&#x017F;tinian &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gegeben hat. Die er&#x017F;te i&#x017F;t erla&#x017F;&#x017F;en im J. 529, bald nach<lb/>
der Einführung des älteren Codex <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 12 § 1 <hi rendition="#i">C. de leg.</hi></hi><lb/>
(1. 14.).</note>. Der Gang ihrer<lb/>
Gedanken i&#x017F;t kurz folgender: &#x201E;Wir finden in alten Ge-<lb/>
&#x017F;etzen <note xml:id="seg2pn_40_1" next="#seg2pn_40_2" place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">&#x201E;In veteribus legibus in-<lb/>
venimus dubitatum.&#x201C;</hi> Damit<lb/>
können wohl nur Stellen alter<lb/>
Juri&#x017F;ten gemeynt &#x017F;eyn: vielleicht<lb/>
Stellen aus der er&#x017F;ten Zeit der<lb/>
Kai&#x017F;erregierung, als die bin-<lb/>
dende Kraft der Re&#x017F;cripte noch</note> einen Zweifel darüber, ob die vom Kai&#x017F;er aus-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0357] §. 47. Ausſprüche des Römiſchen Rechts. Beruf des Kaiſers nicht als ganz ausſchließend bezeichnet, ſondern nur auf das längſt übliche Verfahren durch Con- ſultationen, als den ſicherſten Weg verwieſen, theils könnte man, nach der Verbindung beider Sätze, wohl annehmen, es ſey nur von ſolchen Geſetzerklärungen die Rede, die zugleich eine Milderung, alſo eine wahre Änderung des Rechts, in ſich ſchlöſſen (h). — Endlich wird verordnet, Zweifel über ein neues, noch nicht durch Gewohnheit feſt- gewordenes Recht müßten dem Kaiſer vorgelegt werden (i). Es iſt aber dabey unbeſtimmt gelaſſen, ob von einem Zweifel über Geſetzauslegung, oder etwa gerade über das Daſeyn eines vollendeten Gewohnheitsrechts, die Rede ſeyn ſoll. Ungleich entſchiedener und durchgreifender ſind die Ver- ordnungen, die über dieſen Gegenſtand Juſtinian ſelbſt gegeben hat. Die erſte iſt erlaſſen im J. 529, bald nach der Einführung des älteren Codex (k). Der Gang ihrer Gedanken iſt kurz folgender: „Wir finden in alten Ge- ſetzen (l) einen Zweifel darüber, ob die vom Kaiſer aus- (h) L 9 C. de leg. (1. 14.) „… Si quid vero in iisdem legibus.. obscurius fuerit, opor- tet id Imperiali interpretatione patefieri, duritiamque legum nostrae humanitati incongruam emendari.“ Es iſt der etwas umgebildete Anfang von Nov. Martiani 4, worin freylich ge- rade die letzten Worte (von du- ritiamque an) nicht ſtehen. (i) L. 11 C. de leg. (1. 14.), von Leo und Zeno. (k) L. 12 § 1 C. de leg. (1. 14.). (l) „In veteribus legibus in- venimus dubitatum.“ Damit können wohl nur Stellen alter Juriſten gemeynt ſeyn: vielleicht Stellen aus der erſten Zeit der Kaiſerregierung, als die bin- dende Kraft der Reſcripte noch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/357
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/357>, abgerufen am 28.11.2024.