Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 47. Aussprüche des Römischen Rechts.
war, und in welchem Sinn er gleich von seinen Urhebern
angewendet wurde (f). -- In allen diesen Beziehungen
stehen wir anders als sie, besonders wenn wir nicht unsre
einheimischen Gesetze, sondern die uns so fern stehenden
Justinianischen auszulegen haben. Unsere Lage ist darin
ungleich schwieriger; aber hier, wie in vielen anderen
Fällen, ist die durch die Schwierigkeit gebotene Anstren-
gung nicht ohne Frucht geblieben. Der Begriff und die
Gränze wahrer Auslegung ist dadurch unter uns zu einer
schärferen Ausbildung gelangt, als jemals bey den Rö-
mern, denen eine gleiche Nothwendigkeit nicht aufer-
legt war.

Unter den Kaisern traten allmälig, besonders seit der
Mitte des dritten Jahrhunderts unsrer Zeitrechnung, völlig
veränderte Verhältnisse ein. Die Fortbildung des Rechts
durch Edicte der Obrigkeiten hörte auf, und die freye
Stellung des Juristenstandes wäre kaum mehr mit der
völlig entwickelten Kaiserlichen Gewalt vereinbar gewesen;

(f) So z. B. hatte der Prätor
für den Fall einer operis novi nun-
ciatio
ein Interdict versprochen
(L. 20 pr. de O. N. N. 39. 1.).
Das wurde ausgelegt blos von
einer Veränderung des Bodens,
und zwar blos von einer solchen,
die an einem Gebäude statt fand
(L. 1 § 11. 12 eod.). -- An einem
andern Orte sagte das Edict:
quod vi aut clam factum est
(L. 1 pr. quod vi 43.24.).
Auch das
wurde ausgelegt blos von einem
opus in solo, aber diesesmal
nicht blos an Gebäuden, sondern
auch an Aeckern, Bäumen u. s. w.
(L. 7 § 5 eod.). Diese Beschrän-
kungen und Unterschiede lagen
nicht in den Worten, noch we-
niger waren sie willkührlich: sie
gründeten sich auf die traditio-
nelle Bekanntschaft mit den Fällen
und Bedürfnissen, wofür durch
das eine und das andere Edict
gesorgt werden sollte.

§. 47. Ausſprüche des Römiſchen Rechts.
war, und in welchem Sinn er gleich von ſeinen Urhebern
angewendet wurde (f). — In allen dieſen Beziehungen
ſtehen wir anders als ſie, beſonders wenn wir nicht unſre
einheimiſchen Geſetze, ſondern die uns ſo fern ſtehenden
Juſtinianiſchen auszulegen haben. Unſere Lage iſt darin
ungleich ſchwieriger; aber hier, wie in vielen anderen
Fällen, iſt die durch die Schwierigkeit gebotene Anſtren-
gung nicht ohne Frucht geblieben. Der Begriff und die
Gränze wahrer Auslegung iſt dadurch unter uns zu einer
ſchärferen Ausbildung gelangt, als jemals bey den Rö-
mern, denen eine gleiche Nothwendigkeit nicht aufer-
legt war.

Unter den Kaiſern traten allmälig, beſonders ſeit der
Mitte des dritten Jahrhunderts unſrer Zeitrechnung, völlig
veränderte Verhältniſſe ein. Die Fortbildung des Rechts
durch Edicte der Obrigkeiten hörte auf, und die freye
Stellung des Juriſtenſtandes wäre kaum mehr mit der
völlig entwickelten Kaiſerlichen Gewalt vereinbar geweſen;

(f) So z. B. hatte der Prätor
für den Fall einer operis novi nun-
ciatio
ein Interdict verſprochen
(L. 20 pr. de O. N. N. 39. 1.).
Das wurde ausgelegt blos von
einer Veränderung des Bodens,
und zwar blos von einer ſolchen,
die an einem Gebäude ſtatt fand
(L. 1 § 11. 12 eod.). — An einem
andern Orte ſagte das Edict:
quod vi aut clam factum est
(L. 1 pr. quod vi 43.24.).
Auch das
wurde ausgelegt blos von einem
opus in solo, aber dieſesmal
nicht blos an Gebäuden, ſondern
auch an Aeckern, Bäumen u. ſ. w.
(L. 7 § 5 eod.). Dieſe Beſchrän-
kungen und Unterſchiede lagen
nicht in den Worten, noch we-
niger waren ſie willkührlich: ſie
gründeten ſich auf die traditio-
nelle Bekanntſchaft mit den Fällen
und Bedürfniſſen, wofür durch
das eine und das andere Edict
geſorgt werden ſollte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0355" n="299"/><fw place="top" type="header">§. 47. Aus&#x017F;prüche des Römi&#x017F;chen Rechts.</fw><lb/>
war, und in welchem Sinn er gleich von &#x017F;einen Urhebern<lb/>
angewendet wurde <note place="foot" n="(f)">So z. B. hatte der Prätor<lb/>
für den Fall einer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">operis</hi> novi nun-<lb/>
ciatio</hi> ein Interdict ver&#x017F;prochen<lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 20 <hi rendition="#i">pr. de O. N. N.</hi></hi> 39. 1.).<lb/>
Das wurde ausgelegt blos von<lb/>
einer Veränderung des Bodens,<lb/>
und zwar blos von einer &#x017F;olchen,<lb/>
die an einem Gebäude &#x017F;tatt fand<lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 11. 12 <hi rendition="#i">eod.</hi></hi>). &#x2014; An einem<lb/>
andern Orte &#x017F;agte das Edict:<lb/><hi rendition="#aq">quod vi aut clam <hi rendition="#i">factum est</hi><lb/>
(<hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">pr. quod vi</hi> 43.24.).</hi> Auch das<lb/>
wurde ausgelegt blos von einem<lb/><hi rendition="#aq">opus in solo,</hi> aber die&#x017F;esmal<lb/>
nicht blos an Gebäuden, &#x017F;ondern<lb/>
auch an Aeckern, Bäumen u. &#x017F;. w.<lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 § 5 <hi rendition="#i">eod.</hi></hi>). Die&#x017F;e Be&#x017F;chrän-<lb/>
kungen und Unter&#x017F;chiede lagen<lb/>
nicht in den Worten, noch we-<lb/>
niger waren &#x017F;ie willkührlich: &#x017F;ie<lb/>
gründeten &#x017F;ich auf die traditio-<lb/>
nelle Bekannt&#x017F;chaft mit den Fällen<lb/>
und Bedürfni&#x017F;&#x017F;en, wofür durch<lb/>
das eine und das andere Edict<lb/>
ge&#x017F;orgt werden &#x017F;ollte.</note>. &#x2014; In allen die&#x017F;en Beziehungen<lb/>
&#x017F;tehen wir anders als &#x017F;ie, be&#x017F;onders wenn wir nicht un&#x017F;re<lb/>
einheimi&#x017F;chen Ge&#x017F;etze, &#x017F;ondern die uns &#x017F;o fern &#x017F;tehenden<lb/>
Ju&#x017F;tiniani&#x017F;chen auszulegen haben. Un&#x017F;ere Lage i&#x017F;t darin<lb/>
ungleich &#x017F;chwieriger; aber hier, wie in vielen anderen<lb/>
Fällen, i&#x017F;t die durch die Schwierigkeit gebotene An&#x017F;tren-<lb/>
gung nicht ohne Frucht geblieben. Der Begriff und die<lb/>
Gränze wahrer Auslegung i&#x017F;t dadurch unter uns zu einer<lb/>
&#x017F;chärferen Ausbildung gelangt, als jemals bey den Rö-<lb/>
mern, denen eine gleiche Nothwendigkeit nicht aufer-<lb/>
legt war.</p><lb/>
            <p>Unter den Kai&#x017F;ern traten allmälig, be&#x017F;onders &#x017F;eit der<lb/>
Mitte des dritten Jahrhunderts un&#x017F;rer Zeitrechnung, völlig<lb/>
veränderte Verhältni&#x017F;&#x017F;e ein. Die Fortbildung des Rechts<lb/>
durch Edicte der Obrigkeiten hörte auf, und die freye<lb/>
Stellung des Juri&#x017F;ten&#x017F;tandes wäre kaum mehr mit der<lb/>
völlig entwickelten Kai&#x017F;erlichen Gewalt vereinbar gewe&#x017F;en;<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0355] §. 47. Ausſprüche des Römiſchen Rechts. war, und in welchem Sinn er gleich von ſeinen Urhebern angewendet wurde (f). — In allen dieſen Beziehungen ſtehen wir anders als ſie, beſonders wenn wir nicht unſre einheimiſchen Geſetze, ſondern die uns ſo fern ſtehenden Juſtinianiſchen auszulegen haben. Unſere Lage iſt darin ungleich ſchwieriger; aber hier, wie in vielen anderen Fällen, iſt die durch die Schwierigkeit gebotene Anſtren- gung nicht ohne Frucht geblieben. Der Begriff und die Gränze wahrer Auslegung iſt dadurch unter uns zu einer ſchärferen Ausbildung gelangt, als jemals bey den Rö- mern, denen eine gleiche Nothwendigkeit nicht aufer- legt war. Unter den Kaiſern traten allmälig, beſonders ſeit der Mitte des dritten Jahrhunderts unſrer Zeitrechnung, völlig veränderte Verhältniſſe ein. Die Fortbildung des Rechts durch Edicte der Obrigkeiten hörte auf, und die freye Stellung des Juriſtenſtandes wäre kaum mehr mit der völlig entwickelten Kaiſerlichen Gewalt vereinbar geweſen; (f) So z. B. hatte der Prätor für den Fall einer operis novi nun- ciatio ein Interdict verſprochen (L. 20 pr. de O. N. N. 39. 1.). Das wurde ausgelegt blos von einer Veränderung des Bodens, und zwar blos von einer ſolchen, die an einem Gebäude ſtatt fand (L. 1 § 11. 12 eod.). — An einem andern Orte ſagte das Edict: quod vi aut clam factum est (L. 1 pr. quod vi 43.24.). Auch das wurde ausgelegt blos von einem opus in solo, aber dieſesmal nicht blos an Gebäuden, ſondern auch an Aeckern, Bäumen u. ſ. w. (L. 7 § 5 eod.). Dieſe Beſchrän- kungen und Unterſchiede lagen nicht in den Worten, noch we- niger waren ſie willkührlich: ſie gründeten ſich auf die traditio- nelle Bekanntſchaft mit den Fällen und Bedürfniſſen, wofür durch das eine und das andere Edict geſorgt werden ſollte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/355
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/355>, abgerufen am 23.07.2024.