Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch I. Quellen. Kap. IV. Auslegung der Gesetze.
wenn man diesen Kauf auch in anderen Beziehungen als
ein gültiges Geschäft behandeln wollte (g). Wer eine Sache,
in deren Usucapion er begriffen ist, als Pfand weggiebt,
setzt dennoch anomalisch die Usucapion fort: es wäre aber
irrig, ihm der Consequenz wegen nun auch noch irgend
andere Besitzrechte zuschreiben zu wollen, da diese vielmehr
insgesammt dem Gläubiger zukommen (h). Wenn dage-
gen in manchen anderen Anwendungen dennoch eine ana-
logische Erweiterung anomalischer Rechtssätze vorkommt,
so beruht diese auf der Vermischung der Auslegung mit
der Fortbildung des Rechts, wovon sogleich weiter die
Rede seyn wird.

§. 47.
Aussprüche des Römischen Rechts über die Auslegung.

Wenn das Römische Recht die entscheidende Kraft der
authentischen Auslegung anerkennt (a), desgleichen auch
die der usuellen (b), so liegt darin keine eigenthümliche
Rechtsansicht, es ist vielmehr eine einfache Folge davon,
daß überhaupt Gesetz und Gewohnheit als Rechtsquellen
anerkannt werden. Alles kommt darauf an, welche Stel-
lung die sogenannte doctrinelle Auslegung (§ 32), die allein
wahre Auslegung ist, erhalten soll, und darüber wird

(g) L 2 § 16 pro emtore
(41. 4).
(h) L. 16 de usurp. (41. 3.).
L. 36 de adqu. poss.
(41. 2.) --
Ein ähnliches Verfahren findet
sich in L. 23 § 1. L. 44 § 1 de
adqu. poss.
(41. 2.). L. 43 § 3
de fid. lib.
(40. 5.).
(a) L. 12 § 1 C. de Leg.
(1. 14.).
(b) L. 23. 37. 38. de legibus
(1. 3.).

Buch I. Quellen. Kap. IV. Auslegung der Geſetze.
wenn man dieſen Kauf auch in anderen Beziehungen als
ein gültiges Geſchäft behandeln wollte (g). Wer eine Sache,
in deren Uſucapion er begriffen iſt, als Pfand weggiebt,
ſetzt dennoch anomaliſch die Uſucapion fort: es wäre aber
irrig, ihm der Conſequenz wegen nun auch noch irgend
andere Beſitzrechte zuſchreiben zu wollen, da dieſe vielmehr
insgeſammt dem Gläubiger zukommen (h). Wenn dage-
gen in manchen anderen Anwendungen dennoch eine ana-
logiſche Erweiterung anomaliſcher Rechtsſätze vorkommt,
ſo beruht dieſe auf der Vermiſchung der Auslegung mit
der Fortbildung des Rechts, wovon ſogleich weiter die
Rede ſeyn wird.

§. 47.
Ausſprüche des Römiſchen Rechts über die Auslegung.

Wenn das Römiſche Recht die entſcheidende Kraft der
authentiſchen Auslegung anerkennt (a), desgleichen auch
die der uſuellen (b), ſo liegt darin keine eigenthümliche
Rechtsanſicht, es iſt vielmehr eine einfache Folge davon,
daß überhaupt Geſetz und Gewohnheit als Rechtsquellen
anerkannt werden. Alles kommt darauf an, welche Stel-
lung die ſogenannte doctrinelle Auslegung (§ 32), die allein
wahre Auslegung iſt, erhalten ſoll, und darüber wird

(g) L 2 § 16 pro emtore
(41. 4).
(h) L. 16 de usurp. (41. 3.).
L. 36 de adqu. poss.
(41. 2.) —
Ein ähnliches Verfahren findet
ſich in L. 23 § 1. L. 44 § 1 de
adqu. poss.
(41. 2.). L. 43 § 3
de fid. lib.
(40. 5.).
(a) L. 12 § 1 C. de Leg.
(1. 14.).
(b) L. 23. 37. 38. de legibus
(1. 3.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0352" n="296"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">I.</hi> Quellen. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Auslegung der Ge&#x017F;etze.</fw><lb/>
wenn man die&#x017F;en Kauf auch in anderen Beziehungen als<lb/>
ein gültiges Ge&#x017F;chäft behandeln wollte <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi> 2 § 16 <hi rendition="#i">pro emtore</hi></hi><lb/>
(41. 4).</note>. Wer eine Sache,<lb/>
in deren U&#x017F;ucapion er begriffen i&#x017F;t, als Pfand weggiebt,<lb/>
&#x017F;etzt dennoch anomali&#x017F;ch die U&#x017F;ucapion fort: es wäre aber<lb/>
irrig, ihm der Con&#x017F;equenz wegen nun auch noch irgend<lb/>
andere Be&#x017F;itzrechte zu&#x017F;chreiben zu wollen, da die&#x017F;e vielmehr<lb/>
insge&#x017F;ammt dem Gläubiger zukommen <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 16 <hi rendition="#i">de usurp.</hi> (41. 3.).<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 36 <hi rendition="#i">de adqu. poss.</hi></hi> (41. 2.) &#x2014;<lb/>
Ein ähnliches Verfahren findet<lb/>
&#x017F;ich in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 23 § 1. <hi rendition="#i">L.</hi> 44 § 1 <hi rendition="#i">de<lb/>
adqu. poss.</hi> (41. 2.). <hi rendition="#i">L.</hi> 43 § 3<lb/><hi rendition="#i">de fid. lib.</hi></hi> (40. 5.).</note>. Wenn dage-<lb/>
gen in manchen anderen Anwendungen dennoch eine ana-<lb/>
logi&#x017F;che Erweiterung anomali&#x017F;cher Rechts&#x017F;ätze vorkommt,<lb/>
&#x017F;o beruht die&#x017F;e auf der Vermi&#x017F;chung der Auslegung mit<lb/>
der Fortbildung des Rechts, wovon &#x017F;ogleich weiter die<lb/>
Rede &#x017F;eyn wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 47.<lb/><hi rendition="#g">Aus&#x017F;prüche des Römi&#x017F;chen Rechts über die Auslegung</hi>.</head><lb/>
            <p>Wenn das Römi&#x017F;che Recht die ent&#x017F;cheidende Kraft der<lb/>
authenti&#x017F;chen Auslegung anerkennt <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 12 § 1 <hi rendition="#i">C. de Leg.</hi></hi><lb/>
(1. 14.).</note>, desgleichen auch<lb/>
die der u&#x017F;uellen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 23. 37. 38. <hi rendition="#i">de legibus</hi></hi><lb/>
(1. 3.).</note>, &#x017F;o liegt darin keine eigenthümliche<lb/>
Rechtsan&#x017F;icht, es i&#x017F;t vielmehr eine einfache Folge davon,<lb/>
daß überhaupt Ge&#x017F;etz und Gewohnheit als Rechtsquellen<lb/>
anerkannt werden. Alles kommt darauf an, welche Stel-<lb/>
lung die &#x017F;ogenannte doctrinelle Auslegung (§ 32), die allein<lb/>
wahre Auslegung i&#x017F;t, erhalten &#x017F;oll, und darüber wird<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0352] Buch I. Quellen. Kap. IV. Auslegung der Geſetze. wenn man dieſen Kauf auch in anderen Beziehungen als ein gültiges Geſchäft behandeln wollte (g). Wer eine Sache, in deren Uſucapion er begriffen iſt, als Pfand weggiebt, ſetzt dennoch anomaliſch die Uſucapion fort: es wäre aber irrig, ihm der Conſequenz wegen nun auch noch irgend andere Beſitzrechte zuſchreiben zu wollen, da dieſe vielmehr insgeſammt dem Gläubiger zukommen (h). Wenn dage- gen in manchen anderen Anwendungen dennoch eine ana- logiſche Erweiterung anomaliſcher Rechtsſätze vorkommt, ſo beruht dieſe auf der Vermiſchung der Auslegung mit der Fortbildung des Rechts, wovon ſogleich weiter die Rede ſeyn wird. §. 47. Ausſprüche des Römiſchen Rechts über die Auslegung. Wenn das Römiſche Recht die entſcheidende Kraft der authentiſchen Auslegung anerkennt (a), desgleichen auch die der uſuellen (b), ſo liegt darin keine eigenthümliche Rechtsanſicht, es iſt vielmehr eine einfache Folge davon, daß überhaupt Geſetz und Gewohnheit als Rechtsquellen anerkannt werden. Alles kommt darauf an, welche Stel- lung die ſogenannte doctrinelle Auslegung (§ 32), die allein wahre Auslegung iſt, erhalten ſoll, und darüber wird (g) L 2 § 16 pro emtore (41. 4). (h) L. 16 de usurp. (41. 3.). L. 36 de adqu. poss. (41. 2.) — Ein ähnliches Verfahren findet ſich in L. 23 § 1. L. 44 § 1 de adqu. poss. (41. 2.). L. 43 § 3 de fid. lib. (40. 5.). (a) L. 12 § 1 C. de Leg. (1. 14.). (b) L. 23. 37. 38. de legibus (1. 3.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/352
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/352>, abgerufen am 26.06.2024.