Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 45. Rechtsquellen als Ganzes. Widerspruch. Fortsetzung.
folgende Fälle mit hinreichender Sicherheit feststellen las-
sen. Zuweilen ist augenscheinlich eine Übereilung bey der
Abfassung der Institutionen begangen worden, etwa da-
durch veranlaßt, daß man in die Institutionen des Gajus
die Stelle eines andern Juristen ungeschickt eingefügt hat:
dann sind unbedenklich die Institutionen nachzusetzen (d).
Manche andere Stelle der Institutionen enthält gerade

(d) Ein ganz unzweifelhafter
Fall dieser Art ist in der ersten
Beylage dieses Bandes nachge-
wiesen worden: jedoch hat dieser
keinen Satz des praktischen Rechts
zum Gegenstand. -- Eben so ist
§ 16 J. de L. Aquilia (4. 3.)
zusammengesetzt aus Gajus III.
219, und der Stelle des Ulpia-
nus ad ed.,
die wir als L. 7
§ 7 de dolo
(4. 3.) besitzen. Durch
die Zusammenfügung aber ent-
steht der Schein, als könnte in
Fällen wie dieser letzte die a. uti-
lis L. Aquiliae
nicht gelten, da
sie doch in L. 27 § 19. 20. 21 ad
L. Aquil.
(9. 2.) zugelassen wird.
-- In § 3 J. de emt. (3. 24.)
wird gesagt, für die custodia
eines Sklaven sey der Verkäufer
nur durch besonderes Versprechen
verpflichtet, außerdem nicht Das
hängt damit zusammen, daß Skla-
ven auch bey anderen Rechtsge-
schäften nicht custodirt zu werden
brauchten. L. 5 § 6. 13 commod.
(13. 6.). Nun setzt aber der an-
geführte § der Institutionen, nach
Erwähnung des Sklaven, noch
hinzu: "Idem et in ceteris ani-
malibus ceterisque rebus intel-
ligimus."
Durch diesen Zusatz
wollten die Compilatoren sagen,
es sey in der zuerst vorgetrage-
nen Regel (die sie ohne Zweifel
wörtlich aus einem alten Juri-
sten entnommen hatten) nur zu-
fällig ein Sklave genannt, wo-
durch also der Satz noch prakti-
scher werden sollte: sie übersahen
aber dabey, daß es nicht zufällig
war, sondern daß in der That
bey anderen beweglichen Sachen
die entgegengesetzte Regel gilt,
und zwar aus gutem Grunde.
L. 35 § 4 de contr. emt. (18. 1.).
L. 3 L. 4 § 1. 2 de peric.
(18. 6.).
-- Der § 39 J. de action. (4. 6.)
läßt die Compensation nur zu für
das "quod invicem actorem ex
eadem causa
praestare opor-
tet."
Diese Beschränkung paßt
nicht zu dem gesammten übrigen
Justinianischen Recht, und na-
mentlich nicht zu § 30 J. eod.
Sie war schon aufgegeben zur
Zeit des Paulus Paul, II 5 § 3.
Ja sie konnte nicht mehr fort-
dauern seitdem Marc Aurel die
Compensation auf die (stets ein-
seitige) Stipulationsklage ange-
wendet hatte. § 30 J. cit. Wir

§. 45. Rechtsquellen als Ganzes. Widerſpruch. Fortſetzung.
folgende Fälle mit hinreichender Sicherheit feſtſtellen laſ-
ſen. Zuweilen iſt augenſcheinlich eine Übereilung bey der
Abfaſſung der Inſtitutionen begangen worden, etwa da-
durch veranlaßt, daß man in die Inſtitutionen des Gajus
die Stelle eines andern Juriſten ungeſchickt eingefügt hat:
dann ſind unbedenklich die Inſtitutionen nachzuſetzen (d).
Manche andere Stelle der Inſtitutionen enthält gerade

(d) Ein ganz unzweifelhafter
Fall dieſer Art iſt in der erſten
Beylage dieſes Bandes nachge-
wieſen worden: jedoch hat dieſer
keinen Satz des praktiſchen Rechts
zum Gegenſtand. — Eben ſo iſt
§ 16 J. de L. Aquilia (4. 3.)
zuſammengeſetzt aus Gajus III.
219, und der Stelle des Ulpia-
nus ad ed.,
die wir als L. 7
§ 7 de dolo
(4. 3.) beſitzen. Durch
die Zuſammenfügung aber ent-
ſteht der Schein, als könnte in
Fällen wie dieſer letzte die a. uti-
lis L. Aquiliae
nicht gelten, da
ſie doch in L. 27 § 19. 20. 21 ad
L. Aquil.
(9. 2.) zugelaſſen wird.
— In § 3 J. de emt. (3. 24.)
wird geſagt, für die custodia
eines Sklaven ſey der Verkäufer
nur durch beſonderes Verſprechen
verpflichtet, außerdem nicht Das
hängt damit zuſammen, daß Skla-
ven auch bey anderen Rechtsge-
ſchäften nicht cuſtodirt zu werden
brauchten. L. 5 § 6. 13 commod.
(13. 6.). Nun ſetzt aber der an-
geführte § der Inſtitutionen, nach
Erwähnung des Sklaven, noch
hinzu: „Idem et in ceteris ani-
malibus ceterisque rebus intel-
ligimus.”
Durch dieſen Zuſatz
wollten die Compilatoren ſagen,
es ſey in der zuerſt vorgetrage-
nen Regel (die ſie ohne Zweifel
wörtlich aus einem alten Juri-
ſten entnommen hatten) nur zu-
fällig ein Sklave genannt, wo-
durch alſo der Satz noch prakti-
ſcher werden ſollte: ſie überſahen
aber dabey, daß es nicht zufällig
war, ſondern daß in der That
bey anderen beweglichen Sachen
die entgegengeſetzte Regel gilt,
und zwar aus gutem Grunde.
L. 35 § 4 de contr. emt. (18. 1.).
L. 3 L. 4 § 1. 2 de peric.
(18. 6.).
— Der § 39 J. de action. (4. 6.)
läßt die Compenſation nur zu für
das „quod invicem actorem ex
eadem causa
praestare opor-
tet.”
Dieſe Beſchränkung paßt
nicht zu dem geſammten übrigen
Juſtinianiſchen Recht, und na-
mentlich nicht zu § 30 J. eod.
Sie war ſchon aufgegeben zur
Zeit des Paulus Paul, II 5 § 3.
Ja ſie konnte nicht mehr fort-
dauern ſeitdem Marc Aurel die
Compenſation auf die (ſtets ein-
ſeitige) Stipulationsklage ange-
wendet hatte. § 30 J. cit. Wir
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0341" n="285"/><fw place="top" type="header">§. 45. Rechtsquellen als Ganzes. Wider&#x017F;pruch. Fort&#x017F;etzung.</fw><lb/>
folgende Fälle mit hinreichender Sicherheit fe&#x017F;t&#x017F;tellen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Zuweilen i&#x017F;t augen&#x017F;cheinlich eine Übereilung bey der<lb/>
Abfa&#x017F;&#x017F;ung der In&#x017F;titutionen begangen worden, etwa da-<lb/>
durch veranlaßt, daß man in die In&#x017F;titutionen des Gajus<lb/>
die Stelle eines andern Juri&#x017F;ten unge&#x017F;chickt eingefügt hat:<lb/>
dann &#x017F;ind unbedenklich die In&#x017F;titutionen nachzu&#x017F;etzen <note xml:id="seg2pn_38_1" next="#seg2pn_38_2" place="foot" n="(d)">Ein ganz unzweifelhafter<lb/>
Fall die&#x017F;er Art i&#x017F;t in der er&#x017F;ten<lb/>
Beylage die&#x017F;es Bandes nachge-<lb/>
wie&#x017F;en worden: jedoch hat die&#x017F;er<lb/>
keinen Satz des prakti&#x017F;chen Rechts<lb/>
zum Gegen&#x017F;tand. &#x2014; Eben &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
§ 16 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">J. de L. Aquilia</hi></hi> (4. 3.)<lb/>
zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> III.</hi><lb/>
219, und der Stelle des <hi rendition="#aq">Ulpia-<lb/>
nus ad ed.,</hi> die wir als <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7<lb/>
§ 7 <hi rendition="#i">de dolo</hi></hi> (4. 3.) be&#x017F;itzen. Durch<lb/>
die Zu&#x017F;ammenfügung aber ent-<lb/>
&#x017F;teht der Schein, als könnte in<lb/>
Fällen wie die&#x017F;er letzte die <hi rendition="#aq">a. uti-<lb/>
lis L. Aquiliae</hi> nicht gelten, da<lb/>
&#x017F;ie doch in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 27 § 19. 20. 21 <hi rendition="#i">ad<lb/>
L. Aquil.</hi></hi> (9. 2.) zugela&#x017F;&#x017F;en wird.<lb/>
&#x2014; In § 3 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">J. de emt.</hi></hi> (3. 24.)<lb/>
wird ge&#x017F;agt, für die <hi rendition="#aq">custodia</hi><lb/>
eines Sklaven &#x017F;ey der Verkäufer<lb/>
nur durch be&#x017F;onderes Ver&#x017F;prechen<lb/>
verpflichtet, außerdem nicht Das<lb/>
hängt damit zu&#x017F;ammen, daß Skla-<lb/>
ven auch bey anderen Rechtsge-<lb/>
&#x017F;chäften nicht cu&#x017F;todirt zu werden<lb/>
brauchten. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 § 6. 13 <hi rendition="#i">commod.</hi></hi><lb/>
(13. 6.). Nun &#x017F;etzt aber der an-<lb/>
geführte § der In&#x017F;titutionen, nach<lb/>
Erwähnung des Sklaven, noch<lb/>
hinzu: <hi rendition="#aq">&#x201E;Idem et in ceteris ani-<lb/>
malibus ceterisque rebus intel-<lb/>
ligimus.&#x201D;</hi> Durch die&#x017F;en Zu&#x017F;atz<lb/>
wollten die Compilatoren &#x017F;agen,<lb/>
es &#x017F;ey in der zuer&#x017F;t vorgetrage-<lb/>
nen Regel (die &#x017F;ie ohne Zweifel<lb/>
wörtlich aus einem alten Juri-<lb/>
&#x017F;ten entnommen hatten) nur zu-<lb/>
fällig ein Sklave genannt, wo-<lb/>
durch al&#x017F;o der Satz noch prakti-<lb/>
&#x017F;cher werden &#x017F;ollte: &#x017F;ie über&#x017F;ahen<lb/>
aber dabey, daß es nicht zufällig<lb/>
war, &#x017F;ondern daß in der That<lb/>
bey anderen beweglichen Sachen<lb/>
die entgegenge&#x017F;etzte Regel gilt,<lb/>
und zwar aus gutem Grunde.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 35 § 4 <hi rendition="#i">de contr. emt.</hi> (18. 1.).<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">L.</hi> 4 § 1. 2 <hi rendition="#i">de peric.</hi></hi> (18. 6.).<lb/>
&#x2014; Der § 39 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">J. de action.</hi></hi> (4. 6.)<lb/>
läßt die Compen&#x017F;ation nur zu für<lb/>
das <hi rendition="#aq">&#x201E;quod invicem actorem <hi rendition="#i">ex<lb/>
eadem causa</hi> praestare opor-<lb/>
tet.&#x201D;</hi> Die&#x017F;e Be&#x017F;chränkung paßt<lb/>
nicht zu dem ge&#x017F;ammten übrigen<lb/>
Ju&#x017F;tiniani&#x017F;chen Recht, und na-<lb/>
mentlich nicht zu § 30 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">J. eod.</hi></hi><lb/>
Sie war &#x017F;chon aufgegeben zur<lb/>
Zeit des Paulus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Paul</hi>, II</hi> 5 § 3.<lb/>
Ja &#x017F;ie konnte nicht mehr fort-<lb/>
dauern &#x017F;eitdem Marc Aurel die<lb/>
Compen&#x017F;ation auf die (&#x017F;tets ein-<lb/>
&#x017F;eitige) Stipulationsklage ange-<lb/>
wendet hatte. § 30 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">J. cit.</hi></hi> Wir</note>.<lb/>
Manche andere Stelle der In&#x017F;titutionen enthält gerade<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[285/0341] §. 45. Rechtsquellen als Ganzes. Widerſpruch. Fortſetzung. folgende Fälle mit hinreichender Sicherheit feſtſtellen laſ- ſen. Zuweilen iſt augenſcheinlich eine Übereilung bey der Abfaſſung der Inſtitutionen begangen worden, etwa da- durch veranlaßt, daß man in die Inſtitutionen des Gajus die Stelle eines andern Juriſten ungeſchickt eingefügt hat: dann ſind unbedenklich die Inſtitutionen nachzuſetzen (d). Manche andere Stelle der Inſtitutionen enthält gerade (d) Ein ganz unzweifelhafter Fall dieſer Art iſt in der erſten Beylage dieſes Bandes nachge- wieſen worden: jedoch hat dieſer keinen Satz des praktiſchen Rechts zum Gegenſtand. — Eben ſo iſt § 16 J. de L. Aquilia (4. 3.) zuſammengeſetzt aus Gajus III. 219, und der Stelle des Ulpia- nus ad ed., die wir als L. 7 § 7 de dolo (4. 3.) beſitzen. Durch die Zuſammenfügung aber ent- ſteht der Schein, als könnte in Fällen wie dieſer letzte die a. uti- lis L. Aquiliae nicht gelten, da ſie doch in L. 27 § 19. 20. 21 ad L. Aquil. (9. 2.) zugelaſſen wird. — In § 3 J. de emt. (3. 24.) wird geſagt, für die custodia eines Sklaven ſey der Verkäufer nur durch beſonderes Verſprechen verpflichtet, außerdem nicht Das hängt damit zuſammen, daß Skla- ven auch bey anderen Rechtsge- ſchäften nicht cuſtodirt zu werden brauchten. L. 5 § 6. 13 commod. (13. 6.). Nun ſetzt aber der an- geführte § der Inſtitutionen, nach Erwähnung des Sklaven, noch hinzu: „Idem et in ceteris ani- malibus ceterisque rebus intel- ligimus.” Durch dieſen Zuſatz wollten die Compilatoren ſagen, es ſey in der zuerſt vorgetrage- nen Regel (die ſie ohne Zweifel wörtlich aus einem alten Juri- ſten entnommen hatten) nur zu- fällig ein Sklave genannt, wo- durch alſo der Satz noch prakti- ſcher werden ſollte: ſie überſahen aber dabey, daß es nicht zufällig war, ſondern daß in der That bey anderen beweglichen Sachen die entgegengeſetzte Regel gilt, und zwar aus gutem Grunde. L. 35 § 4 de contr. emt. (18. 1.). L. 3 L. 4 § 1. 2 de peric. (18. 6.). — Der § 39 J. de action. (4. 6.) läßt die Compenſation nur zu für das „quod invicem actorem ex eadem causa praestare opor- tet.” Dieſe Beſchränkung paßt nicht zu dem geſammten übrigen Juſtinianiſchen Recht, und na- mentlich nicht zu § 30 J. eod. Sie war ſchon aufgegeben zur Zeit des Paulus Paul, II 5 § 3. Ja ſie konnte nicht mehr fort- dauern ſeitdem Marc Aurel die Compenſation auf die (ſtets ein- ſeitige) Stipulationsklage ange- wendet hatte. § 30 J. cit. Wir

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/341
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/341>, abgerufen am 18.05.2024.