Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 35. Auslegung mangelhafter Gesetze.

Das erste Hülfsmittel besteht in dem inneren Zusam-
menhang der Gesetzgebung; ein zweytes in dem Zusam-
menhang des Gesetzes mit seinem Grunde; ein drittes in
dem innern Werthe des aus der Auslegung hervorgehen-
den Inhalts.

A. Innerer Zusammenhang der Gesetzgebung. Dieser
kann auf zweyerley Weise als Hülfsmittel der Auslegung
bey mangelhaften Gesetzen benutzt werden. Erstlich inso-
ferne der mangelhafte Theil eines Gesetzes aus einem an-
dern Theil desselben Gesetzes erklärt wird, welches die sicherste
unter allen Erklärungsweisen ist (a): zweytens durch Erklä-
rung des mangelhaften Gesetzes aus anderen Gesetzen (b).
Diese letzte Art der Auslegung wird um so gewisser seyn,
je näher die beiden Gesetze einander stehen, also am ge-
wissesten, wenn sie von einem und demselben Gesetzgeber
herrühren. Jedoch können auch die anderen (zur Erklä-
rung benutzten) Gesetze älter seyn, als das aus ihnen
erklärte, wobey also die richtige Voraussetzung zum Grunde
liegt, der Urheber des jetzt auszulegenden Gesetzes habe
diese älteren vor Augen gehabt, und sie seyen also ein
ergänzendes Stück seines Gedankens gewesen (c). Die

(a) L. 24 de legibus (1. 3.)
"Incivile est, nisi tota lege
perspecta, una aliqua particula
ejus proposita, judicare vel
respondere."
(b) Diese Art der Auslegung
des einzelnen mangelhaften Ge-
setzes mit Hülfe eines andern ist
nicht zu verwechseln mit der Aus-
gleichung der Widersprüche, die
zur Behandlung des Quellenkrei-
ses als eines Ganzen gehört. Da-
von wird erst weiter unten die
Rede seyn (§ 42--45).
(c) L. 26. 27 de leg. (1. 3.)
"Non est novum, ut priores
leges ad posteriores trahan-
tur. -- Ideo, quia antiquiores
§. 35. Auslegung mangelhafter Geſetze.

Das erſte Hülfsmittel beſteht in dem inneren Zuſam-
menhang der Geſetzgebung; ein zweytes in dem Zuſam-
menhang des Geſetzes mit ſeinem Grunde; ein drittes in
dem innern Werthe des aus der Auslegung hervorgehen-
den Inhalts.

A. Innerer Zuſammenhang der Geſetzgebung. Dieſer
kann auf zweyerley Weiſe als Hülfsmittel der Auslegung
bey mangelhaften Geſetzen benutzt werden. Erſtlich inſo-
ferne der mangelhafte Theil eines Geſetzes aus einem an-
dern Theil deſſelben Geſetzes erklärt wird, welches die ſicherſte
unter allen Erklärungsweiſen iſt (a): zweytens durch Erklä-
rung des mangelhaften Geſetzes aus anderen Geſetzen (b).
Dieſe letzte Art der Auslegung wird um ſo gewiſſer ſeyn,
je näher die beiden Geſetze einander ſtehen, alſo am ge-
wiſſeſten, wenn ſie von einem und demſelben Geſetzgeber
herrühren. Jedoch können auch die anderen (zur Erklä-
rung benutzten) Geſetze älter ſeyn, als das aus ihnen
erklärte, wobey alſo die richtige Vorausſetzung zum Grunde
liegt, der Urheber des jetzt auszulegenden Geſetzes habe
dieſe älteren vor Augen gehabt, und ſie ſeyen alſo ein
ergänzendes Stück ſeines Gedankens geweſen (c). Die

(a) L. 24 de legibus (1. 3.)
„Incivile est, nisi tota lege
perspecta, una aliqua particula
ejus proposita, judicare vel
respondere.”
(b) Dieſe Art der Auslegung
des einzelnen mangelhaften Ge-
ſetzes mit Hülfe eines andern iſt
nicht zu verwechſeln mit der Aus-
gleichung der Widerſprüche, die
zur Behandlung des Quellenkrei-
ſes als eines Ganzen gehört. Da-
von wird erſt weiter unten die
Rede ſeyn (§ 42—45).
(c) L. 26. 27 de leg. (1. 3.)
„Non est novum, ut priores
leges ad posteriores trahan-
tur. — Ideo, quia antiquiores
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0279" n="223"/>
            <fw place="top" type="header">§. 35. Auslegung mangelhafter Ge&#x017F;etze.</fw><lb/>
            <p>Das er&#x017F;te Hülfsmittel be&#x017F;teht in dem inneren Zu&#x017F;am-<lb/>
menhang der Ge&#x017F;etzgebung; ein zweytes in dem Zu&#x017F;am-<lb/>
menhang des Ge&#x017F;etzes mit &#x017F;einem Grunde; ein drittes in<lb/>
dem innern Werthe des aus der Auslegung hervorgehen-<lb/>
den Inhalts.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">A.</hi> Innerer Zu&#x017F;ammenhang der Ge&#x017F;etzgebung. Die&#x017F;er<lb/>
kann auf zweyerley Wei&#x017F;e als Hülfsmittel der Auslegung<lb/>
bey mangelhaften Ge&#x017F;etzen benutzt werden. Er&#x017F;tlich in&#x017F;o-<lb/>
ferne der mangelhafte Theil eines Ge&#x017F;etzes aus einem an-<lb/>
dern Theil de&#x017F;&#x017F;elben Ge&#x017F;etzes erklärt wird, welches die &#x017F;icher&#x017F;te<lb/>
unter allen Erklärungswei&#x017F;en i&#x017F;t <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 24 <hi rendition="#i">de legibus</hi> (1. 3.)<lb/>
&#x201E;Incivile est, nisi tota lege<lb/>
perspecta, una aliqua particula<lb/>
ejus proposita, judicare vel<lb/>
respondere.&#x201D;</hi></note>: zweytens durch Erklä-<lb/>
rung des mangelhaften Ge&#x017F;etzes aus anderen Ge&#x017F;etzen <note place="foot" n="(b)">Die&#x017F;e Art der Auslegung<lb/>
des einzelnen mangelhaften Ge-<lb/>
&#x017F;etzes mit Hülfe eines andern i&#x017F;t<lb/>
nicht zu verwech&#x017F;eln mit der Aus-<lb/>
gleichung der Wider&#x017F;prüche, die<lb/>
zur Behandlung des Quellenkrei-<lb/>
&#x017F;es als eines Ganzen gehört. Da-<lb/>
von wird er&#x017F;t weiter unten die<lb/>
Rede &#x017F;eyn (§ 42&#x2014;45).</note>.<lb/>
Die&#x017F;e letzte Art der Auslegung wird um &#x017F;o gewi&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn,<lb/>
je näher die beiden Ge&#x017F;etze einander &#x017F;tehen, al&#x017F;o am ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten, wenn &#x017F;ie von einem und dem&#x017F;elben Ge&#x017F;etzgeber<lb/>
herrühren. Jedoch können auch die anderen (zur Erklä-<lb/>
rung benutzten) Ge&#x017F;etze älter &#x017F;eyn, als das aus ihnen<lb/>
erklärte, wobey al&#x017F;o die richtige Voraus&#x017F;etzung zum Grunde<lb/>
liegt, der Urheber des jetzt auszulegenden Ge&#x017F;etzes habe<lb/>
die&#x017F;e älteren vor Augen gehabt, und &#x017F;ie &#x017F;eyen al&#x017F;o ein<lb/>
ergänzendes Stück &#x017F;eines Gedankens gewe&#x017F;en <note xml:id="seg2pn_28_1" next="#seg2pn_28_2" place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 26. 27 <hi rendition="#i">de leg.</hi> (1. 3.)<lb/>
&#x201E;Non est novum, ut priores<lb/>
leges ad posteriores trahan-<lb/>
tur. &#x2014; Ideo, quia antiquiores</hi></note>. Die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0279] §. 35. Auslegung mangelhafter Geſetze. Das erſte Hülfsmittel beſteht in dem inneren Zuſam- menhang der Geſetzgebung; ein zweytes in dem Zuſam- menhang des Geſetzes mit ſeinem Grunde; ein drittes in dem innern Werthe des aus der Auslegung hervorgehen- den Inhalts. A. Innerer Zuſammenhang der Geſetzgebung. Dieſer kann auf zweyerley Weiſe als Hülfsmittel der Auslegung bey mangelhaften Geſetzen benutzt werden. Erſtlich inſo- ferne der mangelhafte Theil eines Geſetzes aus einem an- dern Theil deſſelben Geſetzes erklärt wird, welches die ſicherſte unter allen Erklärungsweiſen iſt (a): zweytens durch Erklä- rung des mangelhaften Geſetzes aus anderen Geſetzen (b). Dieſe letzte Art der Auslegung wird um ſo gewiſſer ſeyn, je näher die beiden Geſetze einander ſtehen, alſo am ge- wiſſeſten, wenn ſie von einem und demſelben Geſetzgeber herrühren. Jedoch können auch die anderen (zur Erklä- rung benutzten) Geſetze älter ſeyn, als das aus ihnen erklärte, wobey alſo die richtige Vorausſetzung zum Grunde liegt, der Urheber des jetzt auszulegenden Geſetzes habe dieſe älteren vor Augen gehabt, und ſie ſeyen alſo ein ergänzendes Stück ſeines Gedankens geweſen (c). Die (a) L. 24 de legibus (1. 3.) „Incivile est, nisi tota lege perspecta, una aliqua particula ejus proposita, judicare vel respondere.” (b) Dieſe Art der Auslegung des einzelnen mangelhaften Ge- ſetzes mit Hülfe eines andern iſt nicht zu verwechſeln mit der Aus- gleichung der Widerſprüche, die zur Behandlung des Quellenkrei- ſes als eines Ganzen gehört. Da- von wird erſt weiter unten die Rede ſeyn (§ 42—45). (c) L. 26. 27 de leg. (1. 3.) „Non est novum, ut priores leges ad posteriores trahan- tur. — Ideo, quia antiquiores

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/279
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/279>, abgerufen am 19.05.2024.