Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 30. Ansichten der Neueren von den Rechtsquellen. Fortsetzung.
fähig wird, Kennzeichen einer zum Grund liegenden Rechts-
überzeugung zu seyn. Diejenigen aber, welche der Pu-
blicität eine eigenthümliche Wichtigkeit beylegen, gehen
dabey entweder von dem consensus populi oder dem con-
sensus principis
aus, also von einem Grundirrthum über
das Wesen des Gewohnheitsrechts (§ 28). Nach dieser
Auffassung kann daher die allgemeine Forderung der Pu-
blicität der Handlungen gar nicht eingeräumt werden (m).

§. 30.
Ansichten der Neueren von den Rechtsquellen.
Fortsetzung
.

Wenn wir von dem Beweise eines Gewohnheitsrechts
in praktischer Beziehung reden, so denken wir dabey an
einen Rechtsstreit, worin eine Partey jenes Recht für sich
geltend macht; wir fragen, wie der Richter zur Überzeu-
gung von demselben gelange. Eine befriedigende Antwort
auf diese Frage ist aber nur möglich, wenn wir zuvor
die allgemeinere Frage untersuchen, wie überhaupt (ohne
Rücksicht auf einen Richter) die Erkenntniß von dem Da-
seyn und Inhalt eines Gewohnheitsrechts entstehe (a).

Denken wir zunächst an die Mitglieder derjenigen Ge-
nossenschaft, in welcher das Gewohnheitsrecht entstanden
ist, und fortdauernd lebt und wirkt (§ 7. 8.), so beant-
wortet sich die Frage von selbst; ihre Erkenntniß ist eine

(m) Puchta II. S. 40 fg.
(a) Vgl. überhaupt Puchta Gewohnheitsrecht II. Buch 3 Kap. 3.4.

§. 30. Anſichten der Neueren von den Rechtsquellen. Fortſetzung.
fähig wird, Kennzeichen einer zum Grund liegenden Rechts-
überzeugung zu ſeyn. Diejenigen aber, welche der Pu-
blicität eine eigenthümliche Wichtigkeit beylegen, gehen
dabey entweder von dem consensus populi oder dem con-
sensus principis
aus, alſo von einem Grundirrthum über
das Weſen des Gewohnheitsrechts (§ 28). Nach dieſer
Auffaſſung kann daher die allgemeine Forderung der Pu-
blicität der Handlungen gar nicht eingeräumt werden (m).

§. 30.
Anſichten der Neueren von den Rechtsquellen.
Fortſetzung
.

Wenn wir von dem Beweiſe eines Gewohnheitsrechts
in praktiſcher Beziehung reden, ſo denken wir dabey an
einen Rechtsſtreit, worin eine Partey jenes Recht für ſich
geltend macht; wir fragen, wie der Richter zur Überzeu-
gung von demſelben gelange. Eine befriedigende Antwort
auf dieſe Frage iſt aber nur möglich, wenn wir zuvor
die allgemeinere Frage unterſuchen, wie überhaupt (ohne
Rückſicht auf einen Richter) die Erkenntniß von dem Da-
ſeyn und Inhalt eines Gewohnheitsrechts entſtehe (a).

Denken wir zunächſt an die Mitglieder derjenigen Ge-
noſſenſchaft, in welcher das Gewohnheitsrecht entſtanden
iſt, und fortdauernd lebt und wirkt (§ 7. 8.), ſo beant-
wortet ſich die Frage von ſelbſt; ihre Erkenntniß iſt eine

(m) Puchta II. S. 40 fg.
(a) Vgl. überhaupt Puchta Gewohnheitsrecht II. Buch 3 Kap. 3.4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0237" n="181"/><fw place="top" type="header">§. 30. An&#x017F;ichten der Neueren von den Rechtsquellen. Fort&#x017F;etzung.</fw><lb/>
fähig wird, Kennzeichen einer zum Grund liegenden Rechts-<lb/>
überzeugung zu &#x017F;eyn. Diejenigen aber, welche der Pu-<lb/>
blicität eine eigenthümliche Wichtigkeit beylegen, gehen<lb/>
dabey entweder von dem <hi rendition="#aq">consensus populi</hi> oder dem <hi rendition="#aq">con-<lb/>
sensus principis</hi> aus, al&#x017F;o von einem Grundirrthum über<lb/>
das We&#x017F;en des Gewohnheitsrechts (§ 28). Nach die&#x017F;er<lb/>
Auffa&#x017F;&#x017F;ung kann daher die allgemeine Forderung der Pu-<lb/>
blicität der Handlungen gar nicht eingeräumt werden <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#g">Puchta</hi><hi rendition="#aq">II.</hi> S. 40 fg.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 30.<lb/><hi rendition="#g">An&#x017F;ichten der Neueren von den Rechtsquellen.<lb/>
Fort&#x017F;etzung</hi>.</head><lb/>
            <p>Wenn wir von dem <hi rendition="#g">Bewei&#x017F;e</hi> eines Gewohnheitsrechts<lb/>
in prakti&#x017F;cher Beziehung reden, &#x017F;o denken wir dabey an<lb/>
einen Rechts&#x017F;treit, worin eine Partey jenes Recht für &#x017F;ich<lb/>
geltend macht; wir fragen, wie der Richter zur Überzeu-<lb/>
gung von dem&#x017F;elben gelange. Eine befriedigende Antwort<lb/>
auf die&#x017F;e Frage i&#x017F;t aber nur möglich, wenn wir zuvor<lb/>
die allgemeinere Frage unter&#x017F;uchen, wie überhaupt (ohne<lb/>
Rück&#x017F;icht auf einen Richter) die Erkenntniß von dem Da-<lb/>
&#x017F;eyn und Inhalt eines Gewohnheitsrechts ent&#x017F;tehe <note place="foot" n="(a)">Vgl. überhaupt <hi rendition="#g">Puchta</hi> Gewohnheitsrecht <hi rendition="#aq">II.</hi> Buch 3 Kap. 3.4.</note>.</p><lb/>
            <p>Denken wir zunäch&#x017F;t an die Mitglieder derjenigen Ge-<lb/>
no&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, in welcher das Gewohnheitsrecht ent&#x017F;tanden<lb/>
i&#x017F;t, und fortdauernd lebt und wirkt (§ 7. 8.), &#x017F;o beant-<lb/>
wortet &#x017F;ich die Frage von &#x017F;elb&#x017F;t; ihre Erkenntniß i&#x017F;t eine<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[181/0237] §. 30. Anſichten der Neueren von den Rechtsquellen. Fortſetzung. fähig wird, Kennzeichen einer zum Grund liegenden Rechts- überzeugung zu ſeyn. Diejenigen aber, welche der Pu- blicität eine eigenthümliche Wichtigkeit beylegen, gehen dabey entweder von dem consensus populi oder dem con- sensus principis aus, alſo von einem Grundirrthum über das Weſen des Gewohnheitsrechts (§ 28). Nach dieſer Auffaſſung kann daher die allgemeine Forderung der Pu- blicität der Handlungen gar nicht eingeräumt werden (m). §. 30. Anſichten der Neueren von den Rechtsquellen. Fortſetzung. Wenn wir von dem Beweiſe eines Gewohnheitsrechts in praktiſcher Beziehung reden, ſo denken wir dabey an einen Rechtsſtreit, worin eine Partey jenes Recht für ſich geltend macht; wir fragen, wie der Richter zur Überzeu- gung von demſelben gelange. Eine befriedigende Antwort auf dieſe Frage iſt aber nur möglich, wenn wir zuvor die allgemeinere Frage unterſuchen, wie überhaupt (ohne Rückſicht auf einen Richter) die Erkenntniß von dem Da- ſeyn und Inhalt eines Gewohnheitsrechts entſtehe (a). Denken wir zunächſt an die Mitglieder derjenigen Ge- noſſenſchaft, in welcher das Gewohnheitsrecht entſtanden iſt, und fortdauernd lebt und wirkt (§ 7. 8.), ſo beant- wortet ſich die Frage von ſelbſt; ihre Erkenntniß iſt eine (m) Puchta II. S. 40 fg. (a) Vgl. überhaupt Puchta Gewohnheitsrecht II. Buch 3 Kap. 3.4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/237
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 181. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/237>, abgerufen am 25.11.2024.