§. 29. Ansichten der Neueren von den Rechtsquellen. Fortsetzung.
hier, wie bey der Mehrheit der Handlungen, kommt Alles darauf an, zu verhüten, daß das Individuelle, Zufällige, Vorübergehende durch den täuschenden Schein, den es annehmen kann, fälschlich als Kennzeichen einer zum Grund liegenden gemeinsamen Rechtsüberzeugung angese- hen werde (c).
4) Daß zu solchen Handlungen besonders auch rich- terliche Urtheile tauglich seyen, war allgemein anerkannt. Dagegen behaupteten Manche, solche Urtheile seyen zu einem Gewohnheitsrecht ganz unentbehrlich, was jedoch von den Meisten mit Recht verworfen wurde (d). Allein ganz unbedingt kann ich selbst die Zulässigkeit der Ur- theile zu diesem Zweck nicht einräumen. Es gilt viel- mehr von denselben das, was oben (§ 20) von den prak- tischen Arbeiten der Juristen überhaupt, mit Unterschei- dung der Fälle, gesagt worden ist. Sind also die Ur- theile namentlich auf ein Gewohnheitsrecht gegründet, so gelten sie als wichtige Zeugnisse für dessen Daseyn. Eben so, wenn sie auch nur eine Rechtsregel überhaupt als wahr und gewiß anerkennen, ohne sich über deren Her- kunft bestimmter auszusprechen. Anders wenn sie eine Rechtsregel aus theoretischen Gründen, und zwar aus einer falschen Theorie, herleiten: denn nun haben sie selbst nur den Character der Theorie, und es läßt sich aus ihnen
(c)PuchtaII. S. 93 fg.
(d)Lauterbach I 3. § 35, Müller ad Struv. I 3. § 20, GlückI § 86 N. V.Guilleaume a. a. O. § 31. Besonders Puchta II. S. 31 fg.
§. 29. Anſichten der Neueren von den Rechtsquellen. Fortſetzung.
hier, wie bey der Mehrheit der Handlungen, kommt Alles darauf an, zu verhüten, daß das Individuelle, Zufällige, Vorübergehende durch den täuſchenden Schein, den es annehmen kann, fälſchlich als Kennzeichen einer zum Grund liegenden gemeinſamen Rechtsüberzeugung angeſe- hen werde (c).
4) Daß zu ſolchen Handlungen beſonders auch rich- terliche Urtheile tauglich ſeyen, war allgemein anerkannt. Dagegen behaupteten Manche, ſolche Urtheile ſeyen zu einem Gewohnheitsrecht ganz unentbehrlich, was jedoch von den Meiſten mit Recht verworfen wurde (d). Allein ganz unbedingt kann ich ſelbſt die Zuläſſigkeit der Ur- theile zu dieſem Zweck nicht einräumen. Es gilt viel- mehr von denſelben das, was oben (§ 20) von den prak- tiſchen Arbeiten der Juriſten überhaupt, mit Unterſchei- dung der Fälle, geſagt worden iſt. Sind alſo die Ur- theile namentlich auf ein Gewohnheitsrecht gegründet, ſo gelten ſie als wichtige Zeugniſſe für deſſen Daſeyn. Eben ſo, wenn ſie auch nur eine Rechtsregel überhaupt als wahr und gewiß anerkennen, ohne ſich über deren Her- kunft beſtimmter auszuſprechen. Anders wenn ſie eine Rechtsregel aus theoretiſchen Gründen, und zwar aus einer falſchen Theorie, herleiten: denn nun haben ſie ſelbſt nur den Character der Theorie, und es läßt ſich aus ihnen
(c)PuchtaII. S. 93 fg.
(d)Lauterbach I 3. § 35, Müller ad Struv. I 3. § 20, GlückI § 86 N. V.Guilleaume a. a. O. § 31. Beſonders Puchta II. S. 31 fg.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0229"n="173"/><fwplace="top"type="header">§. 29. Anſichten der Neueren von den Rechtsquellen. Fortſetzung.</fw><lb/>
hier, wie bey der Mehrheit der Handlungen, kommt Alles<lb/>
darauf an, zu verhüten, daß das Individuelle, Zufällige,<lb/>
Vorübergehende durch den täuſchenden Schein, den es<lb/>
annehmen kann, fälſchlich als Kennzeichen einer zum<lb/>
Grund liegenden gemeinſamen Rechtsüberzeugung angeſe-<lb/>
hen werde <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#g">Puchta</hi><hirendition="#aq">II.</hi> S. 93 fg.</note>.</p><lb/><p>4) Daß zu ſolchen Handlungen beſonders auch rich-<lb/>
terliche Urtheile tauglich ſeyen, war allgemein anerkannt.<lb/>
Dagegen behaupteten Manche, ſolche Urtheile ſeyen zu<lb/>
einem Gewohnheitsrecht ganz unentbehrlich, was jedoch<lb/>
von den Meiſten mit Recht verworfen wurde <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Lauterbach</hi> I 3. § 35,<lb/><hirendition="#k">Müller</hi> ad Struv. I</hi> 3. § 20,<lb/><hirendition="#g">Glück</hi><hirendition="#aq">I § 86 N. V.</hi><hirendition="#g">Guilleaume</hi><lb/>
a. a. O. § 31. Beſonders <hirendition="#g">Puchta</hi><lb/><hirendition="#aq">II.</hi> S. 31 fg.</note>. Allein<lb/>
ganz unbedingt kann ich ſelbſt die Zuläſſigkeit der Ur-<lb/>
theile zu dieſem Zweck nicht einräumen. Es gilt viel-<lb/>
mehr von denſelben das, was oben (§ 20) von den prak-<lb/>
tiſchen Arbeiten der Juriſten überhaupt, mit Unterſchei-<lb/>
dung der Fälle, geſagt worden iſt. Sind alſo die Ur-<lb/>
theile namentlich auf ein Gewohnheitsrecht gegründet, ſo<lb/>
gelten ſie als wichtige Zeugniſſe für deſſen Daſeyn. Eben<lb/>ſo, wenn ſie auch nur eine Rechtsregel überhaupt als<lb/>
wahr und gewiß anerkennen, ohne ſich über deren Her-<lb/>
kunft beſtimmter auszuſprechen. Anders wenn ſie eine<lb/>
Rechtsregel aus theoretiſchen Gründen, und zwar aus<lb/>
einer falſchen Theorie, herleiten: denn nun haben ſie ſelbſt<lb/>
nur den Character der Theorie, und es läßt ſich aus ihnen<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[173/0229]
§. 29. Anſichten der Neueren von den Rechtsquellen. Fortſetzung.
hier, wie bey der Mehrheit der Handlungen, kommt Alles
darauf an, zu verhüten, daß das Individuelle, Zufällige,
Vorübergehende durch den täuſchenden Schein, den es
annehmen kann, fälſchlich als Kennzeichen einer zum
Grund liegenden gemeinſamen Rechtsüberzeugung angeſe-
hen werde (c).
4) Daß zu ſolchen Handlungen beſonders auch rich-
terliche Urtheile tauglich ſeyen, war allgemein anerkannt.
Dagegen behaupteten Manche, ſolche Urtheile ſeyen zu
einem Gewohnheitsrecht ganz unentbehrlich, was jedoch
von den Meiſten mit Recht verworfen wurde (d). Allein
ganz unbedingt kann ich ſelbſt die Zuläſſigkeit der Ur-
theile zu dieſem Zweck nicht einräumen. Es gilt viel-
mehr von denſelben das, was oben (§ 20) von den prak-
tiſchen Arbeiten der Juriſten überhaupt, mit Unterſchei-
dung der Fälle, geſagt worden iſt. Sind alſo die Ur-
theile namentlich auf ein Gewohnheitsrecht gegründet, ſo
gelten ſie als wichtige Zeugniſſe für deſſen Daſeyn. Eben
ſo, wenn ſie auch nur eine Rechtsregel überhaupt als
wahr und gewiß anerkennen, ohne ſich über deren Her-
kunft beſtimmter auszuſprechen. Anders wenn ſie eine
Rechtsregel aus theoretiſchen Gründen, und zwar aus
einer falſchen Theorie, herleiten: denn nun haben ſie ſelbſt
nur den Character der Theorie, und es läßt ſich aus ihnen
(c) Puchta II. S. 93 fg.
(d) Lauterbach I 3. § 35,
Müller ad Struv. I 3. § 20,
Glück I § 86 N. V. Guilleaume
a. a. O. § 31. Beſonders Puchta
II. S. 31 fg.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/229>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.