Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R.
Rechts auf, unbekümmert um das Wesen und die Her-
kunft ihres Inhalts, und um die Klassification derselben,
welche nur aus der Verwandtschaft oder Verschiedenheit
des Inhalts hervorgehen könnte. Es hat also bey ihnen
diese Aufzählung, wie es ihrem praktischen Sinn ganz
angemessen ist, die Natur einer Anweisung für den Rich-
ter, wohin er sich zu wenden habe, um zur Belehrung
über irgend eine Rechtsfrage zu gelangen. Zu dieser
äußerlichen Auffassungsweise paßt denn auch sehr gut die
mehrmals vorkommende Eintheilung des Rechts in jus
scriptum
und non scriptum (b), welche ganz buchstäblich
zu nehmen ist, und worauf übrigens die Römer selbst gar
kein besonderes Gewicht gelegt haben. Jus scriptum also
heißt dasjenige Recht, dessen Entstehung mit einer schrift-
lichen Aufzeichnung verbunden ist (c). Neuere Rechtsleh-

(b) § 3. 9. 10. J. de jure nat.
(1. 2.), L. 6 § 1 de J. et J. (1.
1.), L. 2 § 5. 12. de orig jur.

(1. 2.). -- Die Stelle, die am
bestimmtesten jede künstliche Deu-
tung ausschließt, ist Cicero de
partit. orat. C. 37 "sed propria
legis et ea, quae scripta sunt,
et ea quae sine litteris, aut
gentium jure aut majorum
more, retinentur."
(c) So ist das Prätorische
Edict jus scriptum, auch wenn
ihm altes Gewohnheitsrecht zum
Grunde liegt, weil dieses durch
die Aufnahme in das Edict auf
solche Weise anerkannt, gewiß
geworden, vielleicht auch umge-
bildet worden ist, daß man es
im Verhältniß zur Praxis als
neu entstanden ansehen kann.
Die responsa der Juristen wa-
ren eben so jus scriptum, weil
sie durch ihre schriftliche Abfas-
sung bindende Kraft erhielten.
Aber ein Satz des Gewohnheits-
rechts wurde nicht dadurch zum
jus scriptum, daß juristische
Schriftsteller in ihren Rechtssy-
stemen ihn aufnahmen und als
wahr bezeugten. Denn dieses
war nur wissenschaftliche Mit-
theilung des Rechtssatzes, ohne
Zusammenhang mit dessen Ent-
stehung. -- Vgl. Thibaut § 10.
-- Nicht sowohl unrichtig, als zu

Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R.
Rechts auf, unbekümmert um das Weſen und die Her-
kunft ihres Inhalts, und um die Klaſſification derſelben,
welche nur aus der Verwandtſchaft oder Verſchiedenheit
des Inhalts hervorgehen könnte. Es hat alſo bey ihnen
dieſe Aufzählung, wie es ihrem praktiſchen Sinn ganz
angemeſſen iſt, die Natur einer Anweiſung für den Rich-
ter, wohin er ſich zu wenden habe, um zur Belehrung
über irgend eine Rechtsfrage zu gelangen. Zu dieſer
äußerlichen Auffaſſungsweiſe paßt denn auch ſehr gut die
mehrmals vorkommende Eintheilung des Rechts in jus
scriptum
und non scriptum (b), welche ganz buchſtäblich
zu nehmen iſt, und worauf übrigens die Römer ſelbſt gar
kein beſonderes Gewicht gelegt haben. Jus scriptum alſo
heißt dasjenige Recht, deſſen Entſtehung mit einer ſchrift-
lichen Aufzeichnung verbunden iſt (c). Neuere Rechtsleh-

(b) § 3. 9. 10. J. de jure nat.
(1. 2.), L. 6 § 1 de J. et J. (1.
1.), L. 2 § 5. 12. de orig jur.

(1. 2.). — Die Stelle, die am
beſtimmteſten jede künſtliche Deu-
tung ausſchließt, iſt Cicero de
partit. orat. C. 37 „sed propria
legis et ea, quae scripta sunt,
et ea quae sine litteris, aut
gentium jure aut majorum
more, retinentur.”
(c) So iſt das Prätoriſche
Edict jus scriptum, auch wenn
ihm altes Gewohnheitsrecht zum
Grunde liegt, weil dieſes durch
die Aufnahme in das Edict auf
ſolche Weiſe anerkannt, gewiß
geworden, vielleicht auch umge-
bildet worden iſt, daß man es
im Verhältniß zur Praxis als
neu entſtanden anſehen kann.
Die responsa der Juriſten wa-
ren eben ſo jus scriptum, weil
ſie durch ihre ſchriftliche Abfaſ-
ſung bindende Kraft erhielten.
Aber ein Satz des Gewohnheits-
rechts wurde nicht dadurch zum
jus scriptum, daß juriſtiſche
Schriftſteller in ihren Rechtsſy-
ſtemen ihn aufnahmen und als
wahr bezeugten. Denn dieſes
war nur wiſſenſchaftliche Mit-
theilung des Rechtsſatzes, ohne
Zuſammenhang mit deſſen Ent-
ſtehung. — Vgl. Thibaut § 10.
— Nicht ſowohl unrichtig, als zu
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0162" n="106"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">I.</hi> Quellen. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Quellen des heutigen R. R.</fw><lb/>
Rechts auf, unbekümmert um das We&#x017F;en und die Her-<lb/>
kunft ihres Inhalts, und um die Kla&#x017F;&#x017F;ification der&#x017F;elben,<lb/>
welche nur aus der Verwandt&#x017F;chaft oder Ver&#x017F;chiedenheit<lb/>
des Inhalts hervorgehen könnte. Es hat al&#x017F;o bey ihnen<lb/>
die&#x017F;e Aufzählung, wie es ihrem prakti&#x017F;chen Sinn ganz<lb/>
angeme&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, die Natur einer Anwei&#x017F;ung für den Rich-<lb/>
ter, wohin er &#x017F;ich zu wenden habe, um zur Belehrung<lb/>
über irgend eine Rechtsfrage zu gelangen. Zu die&#x017F;er<lb/>
äußerlichen Auffa&#x017F;&#x017F;ungswei&#x017F;e paßt denn auch &#x017F;ehr gut die<lb/>
mehrmals vorkommende Eintheilung des Rechts in <hi rendition="#aq">jus<lb/>
scriptum</hi> und <hi rendition="#aq">non scriptum</hi> <note place="foot" n="(b)">§ 3. 9. 10. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. de jure nat.</hi><lb/>
(1. 2.), <hi rendition="#i">L.</hi> 6 § 1 <hi rendition="#i">de J. et J.</hi> (1.<lb/>
1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 5. 12. <hi rendition="#i">de orig jur.</hi></hi><lb/>
(1. 2.). &#x2014; Die Stelle, die am<lb/>
be&#x017F;timmte&#x017F;ten jede kün&#x017F;tliche Deu-<lb/>
tung aus&#x017F;chließt, i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cicero</hi> de<lb/>
partit. orat. C. 37 &#x201E;sed propria<lb/>
legis et ea, <hi rendition="#i">quae scripta sunt,</hi><lb/>
et ea quae <hi rendition="#i">sine litteris,</hi> aut<lb/>
gentium jure aut majorum<lb/>
more, retinentur.&#x201D;</hi></note>, welche ganz buch&#x017F;täblich<lb/>
zu nehmen i&#x017F;t, und worauf übrigens die Römer &#x017F;elb&#x017F;t gar<lb/>
kein be&#x017F;onderes Gewicht gelegt haben. <hi rendition="#aq">Jus scriptum</hi> al&#x017F;o<lb/>
heißt dasjenige Recht, de&#x017F;&#x017F;en Ent&#x017F;tehung mit einer &#x017F;chrift-<lb/>
lichen Aufzeichnung verbunden i&#x017F;t <note xml:id="seg2pn_13_1" next="#seg2pn_13_2" place="foot" n="(c)">So i&#x017F;t das Prätori&#x017F;che<lb/>
Edict <hi rendition="#aq">jus scriptum,</hi> auch wenn<lb/>
ihm altes Gewohnheitsrecht zum<lb/>
Grunde liegt, weil die&#x017F;es durch<lb/>
die Aufnahme in das Edict auf<lb/>
&#x017F;olche Wei&#x017F;e anerkannt, gewiß<lb/>
geworden, vielleicht auch umge-<lb/>
bildet worden i&#x017F;t, daß man es<lb/>
im Verhältniß zur Praxis als<lb/>
neu ent&#x017F;tanden an&#x017F;ehen kann.<lb/>
Die <hi rendition="#aq">responsa</hi> der Juri&#x017F;ten wa-<lb/>
ren eben &#x017F;o <hi rendition="#aq">jus scriptum,</hi> weil<lb/>
&#x017F;ie durch ihre &#x017F;chriftliche Abfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung bindende Kraft erhielten.<lb/>
Aber ein Satz des Gewohnheits-<lb/>
rechts wurde nicht dadurch zum<lb/><hi rendition="#aq">jus scriptum,</hi> daß juri&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Schrift&#x017F;teller in ihren Rechts&#x017F;y-<lb/>
&#x017F;temen ihn aufnahmen und als<lb/>
wahr bezeugten. Denn die&#x017F;es<lb/>
war nur wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Mit-<lb/>
theilung des Rechts&#x017F;atzes, ohne<lb/>
Zu&#x017F;ammenhang mit de&#x017F;&#x017F;en Ent-<lb/>
&#x017F;tehung. &#x2014; Vgl. <hi rendition="#g">Thibaut</hi> § 10.<lb/>
&#x2014; Nicht &#x017F;owohl unrichtig, als zu</note>. Neuere Rechtsleh-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0162] Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R. Rechts auf, unbekümmert um das Weſen und die Her- kunft ihres Inhalts, und um die Klaſſification derſelben, welche nur aus der Verwandtſchaft oder Verſchiedenheit des Inhalts hervorgehen könnte. Es hat alſo bey ihnen dieſe Aufzählung, wie es ihrem praktiſchen Sinn ganz angemeſſen iſt, die Natur einer Anweiſung für den Rich- ter, wohin er ſich zu wenden habe, um zur Belehrung über irgend eine Rechtsfrage zu gelangen. Zu dieſer äußerlichen Auffaſſungsweiſe paßt denn auch ſehr gut die mehrmals vorkommende Eintheilung des Rechts in jus scriptum und non scriptum (b), welche ganz buchſtäblich zu nehmen iſt, und worauf übrigens die Römer ſelbſt gar kein beſonderes Gewicht gelegt haben. Jus scriptum alſo heißt dasjenige Recht, deſſen Entſtehung mit einer ſchrift- lichen Aufzeichnung verbunden iſt (c). Neuere Rechtsleh- (b) § 3. 9. 10. J. de jure nat. (1. 2.), L. 6 § 1 de J. et J. (1. 1.), L. 2 § 5. 12. de orig jur. (1. 2.). — Die Stelle, die am beſtimmteſten jede künſtliche Deu- tung ausſchließt, iſt Cicero de partit. orat. C. 37 „sed propria legis et ea, quae scripta sunt, et ea quae sine litteris, aut gentium jure aut majorum more, retinentur.” (c) So iſt das Prätoriſche Edict jus scriptum, auch wenn ihm altes Gewohnheitsrecht zum Grunde liegt, weil dieſes durch die Aufnahme in das Edict auf ſolche Weiſe anerkannt, gewiß geworden, vielleicht auch umge- bildet worden iſt, daß man es im Verhältniß zur Praxis als neu entſtanden anſehen kann. Die responsa der Juriſten wa- ren eben ſo jus scriptum, weil ſie durch ihre ſchriftliche Abfaſ- ſung bindende Kraft erhielten. Aber ein Satz des Gewohnheits- rechts wurde nicht dadurch zum jus scriptum, daß juriſtiſche Schriftſteller in ihren Rechtsſy- ſtemen ihn aufnahmen und als wahr bezeugten. Denn dieſes war nur wiſſenſchaftliche Mit- theilung des Rechtsſatzes, ohne Zuſammenhang mit deſſen Ent- ſtehung. — Vgl. Thibaut § 10. — Nicht ſowohl unrichtig, als zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/162
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/162>, abgerufen am 03.05.2024.