Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R.
werden, indem sie vielmehr theilweise erst allmälig zu
vollendeter Entwicklung kam. Dieses gilt namentlich von
der materiellen Begränzung, durch welche ein bedeutender
Theil des Inhalts des Römischen Rechts von der Re-
ception ausgeschlossen ist. -- In dieser großen Erschei-
nung eines allgemeinen Gewohnheitsrechts, in vielen Staa-
ten gleichmäßig (wenngleich nicht zu derselben Zeit) vor-
kommend, offenbart sich zugleich die eigenthümliche Natur
der ganzen neuern Zeit. Diese Staaten nahmen im Gan-
zen ein Recht auf, das nicht in ihnen, sondern in einem
fremden Volke entstanden war, in einem Volke, mit wel-
chem einige unter ihnen nicht einmal Stammverwandtschaft
hatten. Es zeigt sich hierin, daß die neueren Nationen
nicht in dem Maaße wie die alten, zu einer abgeschlosse-
nen Nationalität berufen waren, daß vielmehr der gemein-
same christliche Glaube um sie alle ein unsichtbares Band
geschlungen hatte, ohne doch die nationale Eigenthümlich-
keit aufzuheben (b). Hierin liegt der große Entwickelungs-
gang der neueren Zeit, deren letztes Ziel vor unsren Au-
gen noch verborgen ist.

Neben dem allgemeinen aber kam stets auch ein par-
ticuläres Gewohnheitsrecht in der neueren Zeit vor, und
dessen Entstehung in engeren Kreisen hatte, eben so wie
vormals im Römischen Staate, weit geringere Schwie-
rigkeit. Es konnte in diesen engeren Kreisen durch ein

(b) Savigny Geschichte des R. R. im Mittelalter B. 3 § 33.

Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R.
werden, indem ſie vielmehr theilweiſe erſt allmälig zu
vollendeter Entwicklung kam. Dieſes gilt namentlich von
der materiellen Begränzung, durch welche ein bedeutender
Theil des Inhalts des Römiſchen Rechts von der Re-
ception ausgeſchloſſen iſt. — In dieſer großen Erſchei-
nung eines allgemeinen Gewohnheitsrechts, in vielen Staa-
ten gleichmäßig (wenngleich nicht zu derſelben Zeit) vor-
kommend, offenbart ſich zugleich die eigenthümliche Natur
der ganzen neuern Zeit. Dieſe Staaten nahmen im Gan-
zen ein Recht auf, das nicht in ihnen, ſondern in einem
fremden Volke entſtanden war, in einem Volke, mit wel-
chem einige unter ihnen nicht einmal Stammverwandtſchaft
hatten. Es zeigt ſich hierin, daß die neueren Nationen
nicht in dem Maaße wie die alten, zu einer abgeſchloſſe-
nen Nationalität berufen waren, daß vielmehr der gemein-
ſame chriſtliche Glaube um ſie alle ein unſichtbares Band
geſchlungen hatte, ohne doch die nationale Eigenthümlich-
keit aufzuheben (b). Hierin liegt der große Entwickelungs-
gang der neueren Zeit, deren letztes Ziel vor unſren Au-
gen noch verborgen iſt.

Neben dem allgemeinen aber kam ſtets auch ein par-
ticuläres Gewohnheitsrecht in der neueren Zeit vor, und
deſſen Entſtehung in engeren Kreiſen hatte, eben ſo wie
vormals im Römiſchen Staate, weit geringere Schwie-
rigkeit. Es konnte in dieſen engeren Kreiſen durch ein

(b) Savigny Geſchichte des R. R. im Mittelalter B. 3 § 33.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0136" n="80"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">I.</hi> Quellen. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Quellen des heutigen R. R.</fw><lb/>
werden, indem &#x017F;ie vielmehr theilwei&#x017F;e er&#x017F;t allmälig zu<lb/>
vollendeter Entwicklung kam. Die&#x017F;es gilt namentlich von<lb/>
der materiellen Begränzung, durch welche ein bedeutender<lb/>
Theil des Inhalts des Römi&#x017F;chen Rechts von der Re-<lb/>
ception ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t. &#x2014; In die&#x017F;er großen Er&#x017F;chei-<lb/>
nung eines allgemeinen Gewohnheitsrechts, in vielen Staa-<lb/>
ten gleichmäßig (wenngleich nicht zu der&#x017F;elben Zeit) vor-<lb/>
kommend, offenbart &#x017F;ich zugleich die eigenthümliche Natur<lb/>
der ganzen neuern Zeit. Die&#x017F;e Staaten nahmen im Gan-<lb/>
zen ein Recht auf, das nicht in ihnen, &#x017F;ondern in einem<lb/>
fremden Volke ent&#x017F;tanden war, in einem Volke, mit wel-<lb/>
chem einige unter ihnen nicht einmal Stammverwandt&#x017F;chaft<lb/>
hatten. Es zeigt &#x017F;ich hierin, daß die neueren Nationen<lb/>
nicht in dem Maaße wie die alten, zu einer abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
nen Nationalität berufen waren, daß vielmehr der gemein-<lb/>
&#x017F;ame chri&#x017F;tliche Glaube um &#x017F;ie alle ein un&#x017F;ichtbares Band<lb/>
ge&#x017F;chlungen hatte, ohne doch die nationale Eigenthümlich-<lb/>
keit aufzuheben <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#g">Savigny</hi> Ge&#x017F;chichte des R. R. im Mittelalter B. 3 § 33.</note>. Hierin liegt der große Entwickelungs-<lb/>
gang der neueren Zeit, deren letztes Ziel vor un&#x017F;ren Au-<lb/>
gen noch verborgen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Neben dem allgemeinen aber kam &#x017F;tets auch ein par-<lb/>
ticuläres Gewohnheitsrecht in der neueren Zeit vor, und<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Ent&#x017F;tehung in engeren Krei&#x017F;en hatte, eben &#x017F;o wie<lb/>
vormals im Römi&#x017F;chen Staate, weit geringere Schwie-<lb/>
rigkeit. Es konnte in die&#x017F;en engeren Krei&#x017F;en durch ein<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[80/0136] Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R. werden, indem ſie vielmehr theilweiſe erſt allmälig zu vollendeter Entwicklung kam. Dieſes gilt namentlich von der materiellen Begränzung, durch welche ein bedeutender Theil des Inhalts des Römiſchen Rechts von der Re- ception ausgeſchloſſen iſt. — In dieſer großen Erſchei- nung eines allgemeinen Gewohnheitsrechts, in vielen Staa- ten gleichmäßig (wenngleich nicht zu derſelben Zeit) vor- kommend, offenbart ſich zugleich die eigenthümliche Natur der ganzen neuern Zeit. Dieſe Staaten nahmen im Gan- zen ein Recht auf, das nicht in ihnen, ſondern in einem fremden Volke entſtanden war, in einem Volke, mit wel- chem einige unter ihnen nicht einmal Stammverwandtſchaft hatten. Es zeigt ſich hierin, daß die neueren Nationen nicht in dem Maaße wie die alten, zu einer abgeſchloſſe- nen Nationalität berufen waren, daß vielmehr der gemein- ſame chriſtliche Glaube um ſie alle ein unſichtbares Band geſchlungen hatte, ohne doch die nationale Eigenthümlich- keit aufzuheben (b). Hierin liegt der große Entwickelungs- gang der neueren Zeit, deren letztes Ziel vor unſren Au- gen noch verborgen iſt. Neben dem allgemeinen aber kam ſtets auch ein par- ticuläres Gewohnheitsrecht in der neueren Zeit vor, und deſſen Entſtehung in engeren Kreiſen hatte, eben ſo wie vormals im Römiſchen Staate, weit geringere Schwie- rigkeit. Es konnte in dieſen engeren Kreiſen durch ein (b) Savigny Geſchichte des R. R. im Mittelalter B. 3 § 33.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/136
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/136>, abgerufen am 05.12.2024.