Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R.
nun nach diesen Gründen von der aufgestellten Gränze
des recipirten Rechts Nichts aufgegeben werden, so ist
dagegen der wissenschaftliche Gebrauch der restituirten
Stellen (welcher mittelbar auch auf die Ausbildung des
praktischen Rechts Einfluß haben kann) auf keine Weise
zu bestreiten; dieser ist eben so unzweifelhaft, als der wis-
senschaftliche Gebrauch der Stellen über antiquirte Rechts-
institute (z. B. die Sklaverei), so wie der vorjustinianischen
Rechtsquellen. Nur ist er durch die Natur ihres Inhalts
weit beschränkter und unbedeutender. Gajus und Ulpian
geben uns Licht über Vieles, das uns sonst in den Dige-
sten dunkel bleiben würde; jene restituirte Stellen dagegen
sind einzelne abändernde Gesetze, die auf das übrige Recht
kein neues Licht werfen, und wobei es nur darauf an-
kommt, ob sie unmittelbar angewendet werden sollen oder
nicht. So z. B. bey der L. 22 C. de finde instrum. kann
nur die Frage seyn, ob eine Prozeßpartei zu verlangen
befugt ist, daß ein Dritter ihr Urkunden mittheile oder
nicht; eben so bey Nov. 121. 138. wegen der Be-
rechnung der Zinsen über das Doppelte. Das unabhän-
gig von diesen Gesetzen geltende frühere Recht wird durch
sie um gar Nichts deutlicher. Dagegen kommt wohl der

begreiflich, wie Beck de novel-
lis Leonis
§ 48 das Pfälzische
Urtheil anführen, und dabey von
der L. 12 C. cit. sagen kann:
excitatam tamen pariter ad
causae definitionem in supremo
appellationis judicio Palatino ...
docet J. W. Textor.
Diese
Worte muß Jeder so verstehen,
als hätte der Gerichtshof das
Gesetz seiner Entscheidung zum
Grunde gelegt, der doch gerade
das Gegentheil sagt.

Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R.
nun nach dieſen Gründen von der aufgeſtellten Gränze
des recipirten Rechts Nichts aufgegeben werden, ſo iſt
dagegen der wiſſenſchaftliche Gebrauch der reſtituirten
Stellen (welcher mittelbar auch auf die Ausbildung des
praktiſchen Rechts Einfluß haben kann) auf keine Weiſe
zu beſtreiten; dieſer iſt eben ſo unzweifelhaft, als der wiſ-
ſenſchaftliche Gebrauch der Stellen über antiquirte Rechts-
inſtitute (z. B. die Sklaverei), ſo wie der vorjuſtinianiſchen
Rechtsquellen. Nur iſt er durch die Natur ihres Inhalts
weit beſchränkter und unbedeutender. Gajus und Ulpian
geben uns Licht über Vieles, das uns ſonſt in den Dige-
ſten dunkel bleiben würde; jene reſtituirte Stellen dagegen
ſind einzelne abändernde Geſetze, die auf das übrige Recht
kein neues Licht werfen, und wobei es nur darauf an-
kommt, ob ſie unmittelbar angewendet werden ſollen oder
nicht. So z. B. bey der L. 22 C. de finde instrum. kann
nur die Frage ſeyn, ob eine Prozeßpartei zu verlangen
befugt iſt, daß ein Dritter ihr Urkunden mittheile oder
nicht; eben ſo bey Nov. 121. 138. wegen der Be-
rechnung der Zinſen über das Doppelte. Das unabhän-
gig von dieſen Geſetzen geltende frühere Recht wird durch
ſie um gar Nichts deutlicher. Dagegen kommt wohl der

begreiflich, wie Beck de novel-
lis Leonis
§ 48 das Pfälziſche
Urtheil anführen, und dabey von
der L. 12 C. cit. ſagen kann:
excitatam tamen pariter ad
causae definitionem in supremo
appellationis judicio Palatino …
docet J. W. Textor.
Dieſe
Worte muß Jeder ſo verſtehen,
als hätte der Gerichtshof das
Geſetz ſeiner Entſcheidung zum
Grunde gelegt, der doch gerade
das Gegentheil ſagt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0130" n="74"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">I.</hi> Quellen. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Quellen des heutigen R. R.</fw><lb/>
nun nach die&#x017F;en Gründen von der aufge&#x017F;tellten Gränze<lb/>
des recipirten Rechts Nichts aufgegeben werden, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
dagegen der wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Gebrauch der re&#x017F;tituirten<lb/>
Stellen (welcher mittelbar auch auf die Ausbildung des<lb/>
prakti&#x017F;chen Rechts Einfluß haben kann) auf keine Wei&#x017F;e<lb/>
zu be&#x017F;treiten; die&#x017F;er i&#x017F;t eben &#x017F;o unzweifelhaft, als der wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaftliche Gebrauch der Stellen über antiquirte Rechts-<lb/>
in&#x017F;titute (z. B. die Sklaverei), &#x017F;o wie der vorju&#x017F;tiniani&#x017F;chen<lb/>
Rechtsquellen. Nur i&#x017F;t er durch die Natur ihres Inhalts<lb/>
weit be&#x017F;chränkter und unbedeutender. Gajus und Ulpian<lb/>
geben uns Licht über Vieles, das uns &#x017F;on&#x017F;t in den Dige-<lb/>
&#x017F;ten dunkel bleiben würde; jene re&#x017F;tituirte Stellen dagegen<lb/>
&#x017F;ind einzelne abändernde Ge&#x017F;etze, die auf das übrige Recht<lb/>
kein neues Licht werfen, und wobei es nur darauf an-<lb/>
kommt, ob &#x017F;ie unmittelbar angewendet werden &#x017F;ollen oder<lb/>
nicht. So z. B. bey der <hi rendition="#aq">L. 22 C. de finde instrum.</hi> kann<lb/>
nur die Frage &#x017F;eyn, ob eine Prozeßpartei zu verlangen<lb/>
befugt i&#x017F;t, daß ein Dritter ihr Urkunden mittheile oder<lb/>
nicht; eben &#x017F;o bey <hi rendition="#aq">Nov.</hi> 121. 138. wegen der Be-<lb/>
rechnung der Zin&#x017F;en über das Doppelte. Das unabhän-<lb/>
gig von die&#x017F;en Ge&#x017F;etzen geltende frühere Recht wird durch<lb/>
&#x017F;ie um gar Nichts deutlicher. Dagegen kommt wohl der<lb/><note xml:id="seg2pn_11_2" prev="#seg2pn_11_1" place="foot" n="(m)">begreiflich, wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Beck</hi> de novel-<lb/>
lis Leonis</hi> § 48 das Pfälzi&#x017F;che<lb/>
Urtheil anführen, und dabey von<lb/>
der <hi rendition="#aq">L. 12 C. cit.</hi> &#x017F;agen kann:<lb/><hi rendition="#aq">excitatam tamen pariter ad<lb/>
causae definitionem in supremo<lb/>
appellationis judicio Palatino &#x2026;<lb/>
docet J. W. Textor.</hi> Die&#x017F;e<lb/>
Worte muß Jeder &#x017F;o ver&#x017F;tehen,<lb/>
als hätte der Gerichtshof das<lb/>
Ge&#x017F;etz &#x017F;einer Ent&#x017F;cheidung zum<lb/>
Grunde gelegt, der doch gerade<lb/>
das Gegentheil &#x017F;agt.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0130] Buch I. Quellen. Kap. III. Quellen des heutigen R. R. nun nach dieſen Gründen von der aufgeſtellten Gränze des recipirten Rechts Nichts aufgegeben werden, ſo iſt dagegen der wiſſenſchaftliche Gebrauch der reſtituirten Stellen (welcher mittelbar auch auf die Ausbildung des praktiſchen Rechts Einfluß haben kann) auf keine Weiſe zu beſtreiten; dieſer iſt eben ſo unzweifelhaft, als der wiſ- ſenſchaftliche Gebrauch der Stellen über antiquirte Rechts- inſtitute (z. B. die Sklaverei), ſo wie der vorjuſtinianiſchen Rechtsquellen. Nur iſt er durch die Natur ihres Inhalts weit beſchränkter und unbedeutender. Gajus und Ulpian geben uns Licht über Vieles, das uns ſonſt in den Dige- ſten dunkel bleiben würde; jene reſtituirte Stellen dagegen ſind einzelne abändernde Geſetze, die auf das übrige Recht kein neues Licht werfen, und wobei es nur darauf an- kommt, ob ſie unmittelbar angewendet werden ſollen oder nicht. So z. B. bey der L. 22 C. de finde instrum. kann nur die Frage ſeyn, ob eine Prozeßpartei zu verlangen befugt iſt, daß ein Dritter ihr Urkunden mittheile oder nicht; eben ſo bey Nov. 121. 138. wegen der Be- rechnung der Zinſen über das Doppelte. Das unabhän- gig von dieſen Geſetzen geltende frühere Recht wird durch ſie um gar Nichts deutlicher. Dagegen kommt wohl der (m) (m) begreiflich, wie Beck de novel- lis Leonis § 48 das Pfälziſche Urtheil anführen, und dabey von der L. 12 C. cit. ſagen kann: excitatam tamen pariter ad causae definitionem in supremo appellationis judicio Palatino … docet J. W. Textor. Dieſe Worte muß Jeder ſo verſtehen, als hätte der Gerichtshof das Geſetz ſeiner Entſcheidung zum Grunde gelegt, der doch gerade das Gegentheil ſagt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/130
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/130>, abgerufen am 05.12.2024.