Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 16. Absolutes u. vermittelndes, regelmäß. u. anomal. Recht.
schiedenen, aber verwandten Bedeutungen hat nicht selten
bedeutende Irrthümer veranlaßt (o).

Ein zweyter Gegensatz bezieht sich auf die verschiedene
Herkunft der Rechtsregeln, je nachdem dieselben entsprun-
gen sind auf dem reinen Rechtsgebiet (sey dieses jus oder
aequitas), oder aber auf einem fremdartigen Gebiet (§ 15).
Indem diese letzten als fremde Elemente in das Recht ein-
greifen, werden dessen reine Grundsätze durch sie modifi-
cirt, und insofern gehen sie contra rationem juris (p). Ich
nenne sie daher anomalische, die Römer nennen sie
Jus singulare, und setzen ihren Entstehungsgrund in die
von dem Recht verschiedene utilitas oder necessitas (q.).

(o) Großentheils hieraus ist
entstanden das Werk von Bur-
chardi
: Grundzüge des Rechts-
systems der Römer aus ihren Be-
griffen von öffentlichem und Pri-
vatrecht entwickelt, Bonn 1822.
Er betrachtet das ganze Perso-
nenrecht als jus publicum, das
Sachenrecht als jus privatum,
das Actionenrecht als aus beiden
gemischt. Ich halte den Grund-
gedanken für unrichtig, dessen
scharfsinnige Durchführung aber
macht das Buch dennoch lehrreich.
(p) L. 14. 15. 16 de leg. (1.
3.), L. 141 pr. de R. J.
(50.
17.). -- Im Wesentlichen ist die-
ses dieselbe Grundansicht, welche
schon von Thibaut dargestellt
ist, Versuche H. N. 13.
(q.) L. 16 de leg. (1. 3.) "Jus
singulare est quod contra te-
norem rationis propter aliquam
utilitatem auctoritate consti-
tuentium introductum est."

Der Name jus singulare steht
auch in L. 23 § 3 de fid. lib.
(40. 5.). L. 23. §. 1. L. 44 § 1
de adqu. poss. (41. 2.). L. 44
§ 3 de usurp. (41. 3.). L. 15 de
reb. cred.
(12. 1.) ("Singularia
quaedam recepta"). -- Utilitas

(vgl. oben § 15) als ihr Entste-
hungsgrund auch in L. 44 § 1
cit. L. 2 § 16 pro emt. (41. 4.).
-- Necessitas
(von utilitas im
Wesen nicht verschieden) in L.
162 de R. J.
(50. 17.). -- Es
heißt zuweilen benigne receptum
L. 34 pr. mandati
(17. 1.). Vgl.
Brissonius v. benigne und be-
nignus.
-- In mehreren ande-
ren Stellen heißt dieses singu-
läre, rein positive Recht jus con-
stitutum,
also ohne Beziehung
auf Kaiserconstitutionen als Ent-

§. 16. Abſolutes u. vermittelndes, regelmäß. u. anomal. Recht.
ſchiedenen, aber verwandten Bedeutungen hat nicht ſelten
bedeutende Irrthümer veranlaßt (o).

Ein zweyter Gegenſatz bezieht ſich auf die verſchiedene
Herkunft der Rechtsregeln, je nachdem dieſelben entſprun-
gen ſind auf dem reinen Rechtsgebiet (ſey dieſes jus oder
aequitas), oder aber auf einem fremdartigen Gebiet (§ 15).
Indem dieſe letzten als fremde Elemente in das Recht ein-
greifen, werden deſſen reine Grundſätze durch ſie modifi-
cirt, und inſofern gehen ſie contra rationem juris (p). Ich
nenne ſie daher anomaliſche, die Römer nennen ſie
Jus singulare, und ſetzen ihren Entſtehungsgrund in die
von dem Recht verſchiedene utilitas oder necessitas (q.).

(o) Großentheils hieraus iſt
entſtanden das Werk von Bur-
chardi
: Grundzüge des Rechts-
ſyſtems der Römer aus ihren Be-
griffen von öffentlichem und Pri-
vatrecht entwickelt, Bonn 1822.
Er betrachtet das ganze Perſo-
nenrecht als jus publicum, das
Sachenrecht als jus privatum,
das Actionenrecht als aus beiden
gemiſcht. Ich halte den Grund-
gedanken für unrichtig, deſſen
ſcharfſinnige Durchführung aber
macht das Buch dennoch lehrreich.
(p) L. 14. 15. 16 de leg. (1.
3.), L. 141 pr. de R. J.
(50.
17.). — Im Weſentlichen iſt die-
ſes dieſelbe Grundanſicht, welche
ſchon von Thibaut dargeſtellt
iſt, Verſuche H. N. 13.
(q.) L. 16 de leg. (1. 3.) „Jus
singulare est quod contra te-
norem rationis propter aliquam
utilitatem auctoritate consti-
tuentium introductum est.”

Der Name jus singulare ſteht
auch in L. 23 § 3 de fid. lib.
(40. 5.). L. 23. §. 1. L. 44 § 1
de adqu. poss. (41. 2.). L. 44
§ 3 de usurp. (41. 3.). L. 15 de
reb. cred.
(12. 1.) („Singularia
quaedam recepta”). — Utilitas

(vgl. oben § 15) als ihr Entſte-
hungsgrund auch in L. 44 § 1
cit. L. 2 § 16 pro emt. (41. 4.).
— Necessitas
(von utilitas im
Weſen nicht verſchieden) in L.
162 de R. J.
(50. 17.). — Es
heißt zuweilen benigne receptum
L. 34 pr. mandati
(17. 1.). Vgl.
Brissonius v. benigne und be-
nignus.
— In mehreren ande-
ren Stellen heißt dieſes ſingu-
läre, rein poſitive Recht jus con-
stitutum,
alſo ohne Beziehung
auf Kaiſerconſtitutionen als Ent-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0117" n="61"/><fw place="top" type="header">§. 16. Ab&#x017F;olutes u. vermittelndes, regelmäß. u. anomal. Recht.</fw><lb/>
&#x017F;chiedenen, aber verwandten Bedeutungen hat nicht &#x017F;elten<lb/>
bedeutende Irrthümer veranlaßt <note place="foot" n="(o)">Großentheils hieraus i&#x017F;t<lb/>
ent&#x017F;tanden das Werk von <hi rendition="#g">Bur-<lb/>
chardi</hi>: Grundzüge des Rechts-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;tems der Römer aus ihren Be-<lb/>
griffen von öffentlichem und Pri-<lb/>
vatrecht entwickelt, Bonn 1822.<lb/>
Er betrachtet das ganze Per&#x017F;o-<lb/>
nenrecht als <hi rendition="#aq">jus publicum</hi>, das<lb/>
Sachenrecht als <hi rendition="#aq">jus privatum,</hi><lb/>
das Actionenrecht als aus beiden<lb/>
gemi&#x017F;cht. Ich halte den Grund-<lb/>
gedanken für unrichtig, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;charf&#x017F;innige Durchführung aber<lb/>
macht das Buch dennoch lehrreich.</note>.</p><lb/>
            <p>Ein zweyter Gegen&#x017F;atz bezieht &#x017F;ich auf die ver&#x017F;chiedene<lb/>
Herkunft der Rechtsregeln, je nachdem die&#x017F;elben ent&#x017F;prun-<lb/>
gen &#x017F;ind auf dem reinen Rechtsgebiet (&#x017F;ey die&#x017F;es <hi rendition="#aq">jus</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">aequitas</hi>), oder aber auf einem fremdartigen Gebiet (§ 15).<lb/>
Indem die&#x017F;e letzten als fremde Elemente in das Recht ein-<lb/>
greifen, werden de&#x017F;&#x017F;en reine Grund&#x017F;ätze durch &#x017F;ie modifi-<lb/>
cirt, und in&#x017F;ofern gehen &#x017F;ie <hi rendition="#aq">contra rationem juris</hi> <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 14. 15. 16 <hi rendition="#i">de leg.</hi> (1.<lb/>
3.), <hi rendition="#i">L.</hi> 141 <hi rendition="#i">pr. de R. J.</hi></hi> (50.<lb/>
17.). &#x2014; Im We&#x017F;entlichen i&#x017F;t die-<lb/>
&#x017F;es die&#x017F;elbe Grundan&#x017F;icht, welche<lb/>
&#x017F;chon von <hi rendition="#g">Thibaut</hi> darge&#x017F;tellt<lb/>
i&#x017F;t, Ver&#x017F;uche <hi rendition="#aq">H. N.</hi> 13.</note>. Ich<lb/>
nenne &#x017F;ie daher <hi rendition="#g">anomali&#x017F;che</hi>, die Römer nennen &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#aq">Jus singulare,</hi> und &#x017F;etzen ihren Ent&#x017F;tehungsgrund in die<lb/>
von dem Recht ver&#x017F;chiedene <hi rendition="#aq">utilitas</hi> oder <hi rendition="#aq">necessitas</hi> <note xml:id="seg2pn_7_1" next="#seg2pn_7_2" place="foot" n="(q.)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 16 <hi rendition="#i">de leg.</hi></hi> (1. 3.) &#x201E;<hi rendition="#aq">Jus<lb/>
singulare est quod contra te-<lb/>
norem rationis propter aliquam<lb/>
utilitatem auctoritate consti-<lb/>
tuentium introductum est.&#x201D;</hi><lb/>
Der Name <hi rendition="#aq">jus singulare</hi> &#x017F;teht<lb/>
auch in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 23 § 3 <hi rendition="#i">de fid. lib.</hi><lb/>
(40. 5.). <hi rendition="#i">L.</hi> 23. §. 1. <hi rendition="#i">L.</hi> 44 § 1<lb/><hi rendition="#i">de adqu. poss.</hi> (41. 2.). <hi rendition="#i">L.</hi> 44<lb/>
§ 3 <hi rendition="#i">de usurp.</hi> (41. 3.). <hi rendition="#i">L.</hi> 15 <hi rendition="#i">de<lb/>
reb. cred.</hi> (12. 1.) (&#x201E;Singularia<lb/>
quaedam recepta&#x201D;). &#x2014; Utilitas</hi><lb/>
(vgl. oben § 15) als ihr Ent&#x017F;te-<lb/>
hungsgrund auch in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 44 § 1<lb/><hi rendition="#i">cit. L.</hi> 2 § 16 <hi rendition="#i">pro emt.</hi> (41. 4.).<lb/>
&#x2014; Necessitas</hi> (von <hi rendition="#aq">utilitas</hi> im<lb/>
We&#x017F;en nicht ver&#x017F;chieden) in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi><lb/>
162 <hi rendition="#i">de R. J.</hi></hi> (50. 17.). &#x2014; Es<lb/>
heißt zuweilen <hi rendition="#aq">benigne receptum<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 34 <hi rendition="#i">pr. mandati</hi></hi> (17. 1.). Vgl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Brissonius</hi> v. benigne</hi> und <hi rendition="#aq">be-<lb/>
nignus.</hi> &#x2014; In mehreren ande-<lb/>
ren Stellen heißt die&#x017F;es &#x017F;ingu-<lb/>
läre, rein po&#x017F;itive Recht <hi rendition="#aq">jus con-<lb/>
stitutum,</hi> al&#x017F;o ohne Beziehung<lb/>
auf Kai&#x017F;ercon&#x017F;titutionen als Ent-</note>.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0117] §. 16. Abſolutes u. vermittelndes, regelmäß. u. anomal. Recht. ſchiedenen, aber verwandten Bedeutungen hat nicht ſelten bedeutende Irrthümer veranlaßt (o). Ein zweyter Gegenſatz bezieht ſich auf die verſchiedene Herkunft der Rechtsregeln, je nachdem dieſelben entſprun- gen ſind auf dem reinen Rechtsgebiet (ſey dieſes jus oder aequitas), oder aber auf einem fremdartigen Gebiet (§ 15). Indem dieſe letzten als fremde Elemente in das Recht ein- greifen, werden deſſen reine Grundſätze durch ſie modifi- cirt, und inſofern gehen ſie contra rationem juris (p). Ich nenne ſie daher anomaliſche, die Römer nennen ſie Jus singulare, und ſetzen ihren Entſtehungsgrund in die von dem Recht verſchiedene utilitas oder necessitas (q.). (o) Großentheils hieraus iſt entſtanden das Werk von Bur- chardi: Grundzüge des Rechts- ſyſtems der Römer aus ihren Be- griffen von öffentlichem und Pri- vatrecht entwickelt, Bonn 1822. Er betrachtet das ganze Perſo- nenrecht als jus publicum, das Sachenrecht als jus privatum, das Actionenrecht als aus beiden gemiſcht. Ich halte den Grund- gedanken für unrichtig, deſſen ſcharfſinnige Durchführung aber macht das Buch dennoch lehrreich. (p) L. 14. 15. 16 de leg. (1. 3.), L. 141 pr. de R. J. (50. 17.). — Im Weſentlichen iſt die- ſes dieſelbe Grundanſicht, welche ſchon von Thibaut dargeſtellt iſt, Verſuche H. N. 13. (q.) L. 16 de leg. (1. 3.) „Jus singulare est quod contra te- norem rationis propter aliquam utilitatem auctoritate consti- tuentium introductum est.” Der Name jus singulare ſteht auch in L. 23 § 3 de fid. lib. (40. 5.). L. 23. §. 1. L. 44 § 1 de adqu. poss. (41. 2.). L. 44 § 3 de usurp. (41. 3.). L. 15 de reb. cred. (12. 1.) („Singularia quaedam recepta”). — Utilitas (vgl. oben § 15) als ihr Entſte- hungsgrund auch in L. 44 § 1 cit. L. 2 § 16 pro emt. (41. 4.). — Necessitas (von utilitas im Weſen nicht verſchieden) in L. 162 de R. J. (50. 17.). — Es heißt zuweilen benigne receptum L. 34 pr. mandati (17. 1.). Vgl. Brissonius v. benigne und be- nignus. — In mehreren ande- ren Stellen heißt dieſes ſingu- läre, rein poſitive Recht jus con- stitutum, alſo ohne Beziehung auf Kaiſerconſtitutionen als Ent-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/117
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/117>, abgerufen am 25.11.2024.