den Gesetzbuchs herbeyzuführen, wenn sie nicht etwa selbst ein eigenes neu hervorbringen möchten. -- An- dere haben die Behauptung eines besonderen Werthes des Römischen Rechts so aufgefaßt, als sollte das ma- terielle Ergebniß desselben, so wie es sich in einzelnen praktischen Regeln darstellen lasse, verglichen mit ähnli- chen Regeln, wie sie in Rechtsbildungen des Mittelal- ters oder der neueren Zeit erscheinen, für vorzüglicher erklärt werden. Daß auf eine Apologie in diesem Sinn namentlich das vorliegende Werk nicht ausgeht, wird die Ausführung desselben beweisen. In der That liegt die Sache (sehr einzeln stehende Fälle ausgenommen) tiefer, als daß sie durch eine solche Wahl zwischen entge- gengesetzten praktischen Regeln abgethan werden könnte, und ein Werk, welches diesen comparativen Gesichts- punkt im Einzelnen verfolgen wollte, würde an die kind- liche Stimmung erinnern, die bey der Erzählung von Kriegsgeschichten stets zu fragen geneigt ist, welches die Guten, welches die Bösen waren.
Die geistige Thätigkeit der Einzelnen in Beziehung auf das Recht kann sich in zwey verschiedenen Richtun- gen äußern: durch Aufnahme und Entwicklung des Rechtsbewußtseyns im Allgemeinen, also durch Wissen, Lehren, Darstellen: oder durch die Anwendung auf die
b*
Vorrede.
den Geſetzbuchs herbeyzuführen, wenn ſie nicht etwa ſelbſt ein eigenes neu hervorbringen möchten. — An- dere haben die Behauptung eines beſonderen Werthes des Römiſchen Rechts ſo aufgefaßt, als ſollte das ma- terielle Ergebniß deſſelben, ſo wie es ſich in einzelnen praktiſchen Regeln darſtellen laſſe, verglichen mit ähnli- chen Regeln, wie ſie in Rechtsbildungen des Mittelal- ters oder der neueren Zeit erſcheinen, für vorzüglicher erklärt werden. Daß auf eine Apologie in dieſem Sinn namentlich das vorliegende Werk nicht ausgeht, wird die Ausführung deſſelben beweiſen. In der That liegt die Sache (ſehr einzeln ſtehende Fälle ausgenommen) tiefer, als daß ſie durch eine ſolche Wahl zwiſchen entge- gengeſetzten praktiſchen Regeln abgethan werden könnte, und ein Werk, welches dieſen comparativen Geſichts- punkt im Einzelnen verfolgen wollte, würde an die kind- liche Stimmung erinnern, die bey der Erzählung von Kriegsgeſchichten ſtets zu fragen geneigt iſt, welches die Guten, welches die Böſen waren.
Die geiſtige Thätigkeit der Einzelnen in Beziehung auf das Recht kann ſich in zwey verſchiedenen Richtun- gen äußern: durch Aufnahme und Entwicklung des Rechtsbewußtſeyns im Allgemeinen, alſo durch Wiſſen, Lehren, Darſtellen: oder durch die Anwendung auf die
b*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0025"n="XIX"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Vorrede</hi>.</fw><lb/>
den Geſetzbuchs herbeyzuführen, wenn ſie nicht etwa<lb/>ſelbſt ein eigenes neu hervorbringen möchten. — An-<lb/>
dere haben die Behauptung eines beſonderen Werthes<lb/>
des Römiſchen Rechts ſo aufgefaßt, als ſollte das ma-<lb/>
terielle Ergebniß deſſelben, ſo wie es ſich in einzelnen<lb/>
praktiſchen Regeln darſtellen laſſe, verglichen mit ähnli-<lb/>
chen Regeln, wie ſie in Rechtsbildungen des Mittelal-<lb/>
ters oder der neueren Zeit erſcheinen, für vorzüglicher<lb/>
erklärt werden. Daß auf eine Apologie in dieſem Sinn<lb/>
namentlich das vorliegende Werk nicht ausgeht, wird<lb/>
die Ausführung deſſelben beweiſen. In der That liegt<lb/>
die Sache (ſehr einzeln ſtehende Fälle ausgenommen)<lb/>
tiefer, als daß ſie durch eine ſolche Wahl zwiſchen entge-<lb/>
gengeſetzten praktiſchen Regeln abgethan werden könnte,<lb/>
und ein Werk, welches dieſen comparativen Geſichts-<lb/>
punkt im Einzelnen verfolgen wollte, würde an die kind-<lb/>
liche Stimmung erinnern, die bey der Erzählung von<lb/>
Kriegsgeſchichten ſtets zu fragen geneigt iſt, welches die<lb/>
Guten, welches die Böſen waren.</p><lb/><p>Die geiſtige Thätigkeit der Einzelnen in Beziehung<lb/>
auf das Recht kann ſich in zwey verſchiedenen Richtun-<lb/>
gen äußern: durch Aufnahme und Entwicklung des<lb/>
Rechtsbewußtſeyns im Allgemeinen, alſo durch Wiſſen,<lb/>
Lehren, Darſtellen: oder durch die Anwendung auf die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">b*</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[XIX/0025]
Vorrede.
den Geſetzbuchs herbeyzuführen, wenn ſie nicht etwa
ſelbſt ein eigenes neu hervorbringen möchten. — An-
dere haben die Behauptung eines beſonderen Werthes
des Römiſchen Rechts ſo aufgefaßt, als ſollte das ma-
terielle Ergebniß deſſelben, ſo wie es ſich in einzelnen
praktiſchen Regeln darſtellen laſſe, verglichen mit ähnli-
chen Regeln, wie ſie in Rechtsbildungen des Mittelal-
ters oder der neueren Zeit erſcheinen, für vorzüglicher
erklärt werden. Daß auf eine Apologie in dieſem Sinn
namentlich das vorliegende Werk nicht ausgeht, wird
die Ausführung deſſelben beweiſen. In der That liegt
die Sache (ſehr einzeln ſtehende Fälle ausgenommen)
tiefer, als daß ſie durch eine ſolche Wahl zwiſchen entge-
gengeſetzten praktiſchen Regeln abgethan werden könnte,
und ein Werk, welches dieſen comparativen Geſichts-
punkt im Einzelnen verfolgen wollte, würde an die kind-
liche Stimmung erinnern, die bey der Erzählung von
Kriegsgeſchichten ſtets zu fragen geneigt iſt, welches die
Guten, welches die Böſen waren.
Die geiſtige Thätigkeit der Einzelnen in Beziehung
auf das Recht kann ſich in zwey verſchiedenen Richtun-
gen äußern: durch Aufnahme und Entwicklung des
Rechtsbewußtſeyns im Allgemeinen, alſo durch Wiſſen,
Lehren, Darſtellen: oder durch die Anwendung auf die
b*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 1. Berlin, 1840, S. XIX. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system01_1840/25>, abgerufen am 24.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.