und weniger belohnend einrichten, also dem wahren Zwecke gerade entgegen arbeiten. Man möchte etwa glauben, der Erfolg würde ganz derselbe seyn, wie er bey einem ähnlichen Verfahren in den Preussischen Staaten wirklich vor Augen liegt, wo gewiß das Personal der Rechtspflege trefflich ist und allgemeine Achtung genießt und verdient; aber auch diese Er- wartung halte ich für eine leere Täuschung. Denn zwey Umstände dürfen dabey nicht übersehen werden, die den Erfolg in anderen Deutschen Ländern leicht ungünstiger bestimmen dürften: erstlich, daß der allgemeine Character der Preussischen Einrichtungen auch dieser einzelnen Einrichtung zusagt, und ihre Ausführung in gesundem Zustande erhält, was sich in anderen Deutschen Ländern schwerlich so zeigen würde: zweytens aber und weit mehr dieses, daß selbst in den Preussischen Staaten die Lage des Rechts durch das vorgeschlagene Gesetzbuch der übrigen Deut- schen Länder anders werden würde. Denn die Bil- dung der Preussischen Juristen wird begründet auf den Universitäten, also durch die Quellen des gemei- nen Rechts: das Studium auf den Universitäten also macht mit dem der übrigen Deutschen Ein Gan- zes aus. Es ist aber nicht zu bestimmen, wie viel Lebenskraft dieses Studium noch dadurch zieht, daß seine Quellen im übrigen Deutschland geltendes Recht sind, und wie ihm allmählich Kraft und Leben schwin- den würde, wenn diese Quellen überall unmittelbar
und weniger belohnend einrichten, alſo dem wahren Zwecke gerade entgegen arbeiten. Man möchte etwa glauben, der Erfolg würde ganz derſelbe ſeyn, wie er bey einem ähnlichen Verfahren in den Preuſſiſchen Staaten wirklich vor Augen liegt, wo gewiß das Perſonal der Rechtspflege trefflich iſt und allgemeine Achtung genießt und verdient; aber auch dieſe Er- wartung halte ich für eine leere Täuſchung. Denn zwey Umſtände dürfen dabey nicht überſehen werden, die den Erfolg in anderen Deutſchen Ländern leicht ungünſtiger beſtimmen dürften: erſtlich, daß der allgemeine Character der Preuſſiſchen Einrichtungen auch dieſer einzelnen Einrichtung zuſagt, und ihre Ausführung in geſundem Zuſtande erhält, was ſich in anderen Deutſchen Ländern ſchwerlich ſo zeigen würde: zweytens aber und weit mehr dieſes, daß ſelbſt in den Preuſſiſchen Staaten die Lage des Rechts durch das vorgeſchlagene Geſetzbuch der übrigen Deut- ſchen Länder anders werden würde. Denn die Bil- dung der Preuſſiſchen Juriſten wird begründet auf den Univerſitäten, alſo durch die Quellen des gemei- nen Rechts: das Studium auf den Univerſitäten alſo macht mit dem der übrigen Deutſchen Ein Gan- zes aus. Es iſt aber nicht zu beſtimmen, wie viel Lebenskraft dieſes Studium noch dadurch zieht, daß ſeine Quellen im übrigen Deutſchland geltendes Recht ſind, und wie ihm allmählich Kraft und Leben ſchwin- den würde, wenn dieſe Quellen überall unmittelbar
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0159"n="149"/>
und weniger belohnend einrichten, alſo dem wahren<lb/>
Zwecke gerade entgegen arbeiten. Man möchte etwa<lb/>
glauben, der Erfolg würde ganz derſelbe ſeyn, wie<lb/>
er bey einem ähnlichen Verfahren in den Preuſſiſchen<lb/>
Staaten wirklich vor Augen liegt, wo gewiß das<lb/>
Perſonal der Rechtspflege trefflich iſt und allgemeine<lb/>
Achtung genießt und verdient; aber auch dieſe Er-<lb/>
wartung halte ich für eine leere Täuſchung. Denn<lb/>
zwey Umſtände dürfen dabey nicht überſehen werden,<lb/>
die den Erfolg in anderen Deutſchen Ländern leicht<lb/>
ungünſtiger beſtimmen dürften: erſtlich, daß der<lb/>
allgemeine Character der Preuſſiſchen Einrichtungen<lb/>
auch dieſer einzelnen Einrichtung zuſagt, und ihre<lb/>
Ausführung in geſundem Zuſtande erhält, was ſich<lb/>
in anderen Deutſchen Ländern ſchwerlich ſo zeigen<lb/>
würde: zweytens aber und weit mehr dieſes, daß<lb/>ſelbſt in den Preuſſiſchen Staaten die Lage des Rechts<lb/>
durch das vorgeſchlagene Geſetzbuch der übrigen Deut-<lb/>ſchen Länder anders werden würde. Denn die Bil-<lb/>
dung der Preuſſiſchen Juriſten wird begründet auf<lb/>
den Univerſitäten, alſo durch die Quellen des gemei-<lb/>
nen Rechts: das Studium auf den Univerſitäten<lb/>
alſo macht mit dem der übrigen Deutſchen Ein Gan-<lb/>
zes aus. Es iſt aber nicht zu beſtimmen, wie viel<lb/>
Lebenskraft dieſes Studium noch dadurch zieht, daß<lb/>ſeine Quellen im übrigen Deutſchland geltendes Recht<lb/>ſind, und wie ihm allmählich Kraft und Leben ſchwin-<lb/>
den würde, wenn dieſe Quellen überall unmittelbar<lb/></p></div></body></text></TEI>
[149/0159]
und weniger belohnend einrichten, alſo dem wahren
Zwecke gerade entgegen arbeiten. Man möchte etwa
glauben, der Erfolg würde ganz derſelbe ſeyn, wie
er bey einem ähnlichen Verfahren in den Preuſſiſchen
Staaten wirklich vor Augen liegt, wo gewiß das
Perſonal der Rechtspflege trefflich iſt und allgemeine
Achtung genießt und verdient; aber auch dieſe Er-
wartung halte ich für eine leere Täuſchung. Denn
zwey Umſtände dürfen dabey nicht überſehen werden,
die den Erfolg in anderen Deutſchen Ländern leicht
ungünſtiger beſtimmen dürften: erſtlich, daß der
allgemeine Character der Preuſſiſchen Einrichtungen
auch dieſer einzelnen Einrichtung zuſagt, und ihre
Ausführung in geſundem Zuſtande erhält, was ſich
in anderen Deutſchen Ländern ſchwerlich ſo zeigen
würde: zweytens aber und weit mehr dieſes, daß
ſelbſt in den Preuſſiſchen Staaten die Lage des Rechts
durch das vorgeſchlagene Geſetzbuch der übrigen Deut-
ſchen Länder anders werden würde. Denn die Bil-
dung der Preuſſiſchen Juriſten wird begründet auf
den Univerſitäten, alſo durch die Quellen des gemei-
nen Rechts: das Studium auf den Univerſitäten
alſo macht mit dem der übrigen Deutſchen Ein Gan-
zes aus. Es iſt aber nicht zu beſtimmen, wie viel
Lebenskraft dieſes Studium noch dadurch zieht, daß
ſeine Quellen im übrigen Deutſchland geltendes Recht
ſind, und wie ihm allmählich Kraft und Leben ſchwin-
den würde, wenn dieſe Quellen überall unmittelbar
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: Vom Beruf unsrer Zeit für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft. Heidelberg, 1814, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_gesetzgebung_1814/159>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.