Sattler, Basilius: Drey Predigten, Gethan bey der Leich vnd Begrebnis, Weilandt Des Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten und Herrn, H. Julij, Hertzogen zu Braunschweig vnd Lüneburg. Wolfenbüttel, 1589.zum Gebet verdrossen. Vnd kömpt vnter andern auch daher / das wir nicht gedencken / das so hoch vnd viel am Gebet gelegen sey / Man möge zwar wol beten / man möge es aber auch wol vnterlassen. Daher kömpts / das vns leicht etwas in den weg fallen mag / so lassen wir das Gebet nach / wie ein jeder in der erfarung des Morgens wenn er auffstehet / vnd sonsten / wenn er etwas anfanget / befindet. DIEsem mangel kan man eben mit diesem Göttlichen Befehl begegnen / das wir gedencken / das Gebet mus für sich gehen / Gott hats befolen / den Dienst bin ich Gott zuleisten schüldig / da mus mich nichts an hindern / es sey so wichtig oder nötig / als es wölle. Sol derhalben jmmer in vnsern Ohren klingen / Psalm. 50. Ruffe mich an in der noth / so wil ich dich erretten. Item / Bittet / suchet / klopffet an / Matth. 7. Item / Man sol allezeit beten / Luc. 18. Item / Phil. 4. Sorget nicht / sondern in allen dingen lasset ewer bitt / im Gebet / mit flehen für Gott kundt werden. ZVM Dritten / thut vns das im Gebet grosse hindernis / das der Teuffel / die Welt / vnd vnser eigen Fleisch vns starck einbilden / Es sey doch nichts mit dem Gebet / vnd helffe einem nicht / Es komme einer eben so weit / der nicht betet / als der stets auff den Knien ligt. Vn - zum Gebet verdrossen. Vnd kömpt vnter andern auch daher / das wir nicht gedencken / das so hoch vnd viel am Gebet gelegen sey / Man möge zwar wol beten / man möge es aber auch wol vnterlassen. Daher kömpts / das vns leicht etwas in den weg fallen mag / so lassen wir das Gebet nach / wie ein jeder in der erfarung des Morgens wenn er auffstehet / vnd sonsten / wenn er etwas anfanget / befindet. DIEsem mangel kan man eben mit diesem Göttlichen Befehl begegnen / das wir gedencken / das Gebet mus für sich gehen / Gott hats befolen / den Dienst bin ich Gott zuleisten schüldig / da mus mich nichts an hindern / es sey so wichtig oder nötig / als es wölle. Sol derhalben jmmer in vnsern Ohren klingen / Psalm. 50. Ruffe mich an in der noth / so wil ich dich erretten. Item / Bittet / suchet / klopffet an / Matth. 7. Item / Man sol allezeit beten / Luc. 18. Item / Phil. 4. Sorget nicht / sondern in allen dingen lasset ewer bitt / im Gebet / mit flehen für Gott kundt werden. ZVM Dritten / thut vns das im Gebet grosse hindernis / das der Teuffel / die Welt / vnd vnser eigen Fleisch vns starck einbilden / Es sey doch nichts mit dem Gebet / vnd helffe einem nicht / Es komme einer eben so weit / der nicht betet / als der stets auff den Knien ligt. Vn - <TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0012"/> zum Gebet verdrossen. Vnd kömpt vnter andern auch daher / das wir nicht gedencken / das so hoch vnd viel am Gebet gelegen sey / Man möge zwar wol beten / man möge es aber auch wol vnterlassen. Daher kömpts / das vns leicht etwas in den weg fallen mag / so lassen wir das Gebet nach / wie ein jeder in der erfarung des Morgens wenn er auffstehet / vnd sonsten / wenn er etwas anfanget / befindet.</p> <p>DIEsem mangel kan man eben mit diesem Göttlichen Befehl begegnen / das wir gedencken / das Gebet mus für sich gehen / Gott hats befolen / den Dienst bin ich Gott zuleisten schüldig / da mus mich nichts an hindern / es sey so wichtig oder nötig / als es wölle. Sol derhalben jmmer in vnsern Ohren klingen / Psalm. 50. Ruffe mich an in der noth / so wil ich dich erretten. Item / Bittet / suchet / klopffet an / Matth. 7. Item / Man sol allezeit beten / Luc. 18. Item / Phil. 4. Sorget nicht / sondern in allen dingen lasset ewer bitt / im Gebet / mit flehen für Gott kundt werden.</p> <p>ZVM Dritten / thut vns das im Gebet grosse hindernis / das der Teuffel / die Welt / vnd vnser eigen Fleisch vns starck einbilden / Es sey doch nichts mit dem Gebet / vnd helffe einem nicht / Es komme einer eben so weit / der nicht betet / als der stets auff den Knien ligt. Vn - </p> </div> </body> </text> </TEI> [0012]
zum Gebet verdrossen. Vnd kömpt vnter andern auch daher / das wir nicht gedencken / das so hoch vnd viel am Gebet gelegen sey / Man möge zwar wol beten / man möge es aber auch wol vnterlassen. Daher kömpts / das vns leicht etwas in den weg fallen mag / so lassen wir das Gebet nach / wie ein jeder in der erfarung des Morgens wenn er auffstehet / vnd sonsten / wenn er etwas anfanget / befindet.
DIEsem mangel kan man eben mit diesem Göttlichen Befehl begegnen / das wir gedencken / das Gebet mus für sich gehen / Gott hats befolen / den Dienst bin ich Gott zuleisten schüldig / da mus mich nichts an hindern / es sey so wichtig oder nötig / als es wölle. Sol derhalben jmmer in vnsern Ohren klingen / Psalm. 50. Ruffe mich an in der noth / so wil ich dich erretten. Item / Bittet / suchet / klopffet an / Matth. 7. Item / Man sol allezeit beten / Luc. 18. Item / Phil. 4. Sorget nicht / sondern in allen dingen lasset ewer bitt / im Gebet / mit flehen für Gott kundt werden.
ZVM Dritten / thut vns das im Gebet grosse hindernis / das der Teuffel / die Welt / vnd vnser eigen Fleisch vns starck einbilden / Es sey doch nichts mit dem Gebet / vnd helffe einem nicht / Es komme einer eben so weit / der nicht betet / als der stets auff den Knien ligt. Vn -
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_predigt_1589 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_predigt_1589/12 |
Zitationshilfe: | Sattler, Basilius: Drey Predigten, Gethan bey der Leich vnd Begrebnis, Weilandt Des Durchleuchtigen Hochgebornen Fürsten und Herrn, H. Julij, Hertzogen zu Braunschweig vnd Lüneburg. Wolfenbüttel, 1589, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_predigt_1589/12>, abgerufen am 16.02.2025. |