Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sattler, Basilius: Medulla Davidica das ist Gründliche und summarische Außlegung uber die Psalmen des Königlichen Propheten Davids. Wolfenbüttel, 1625.

Bild:
<< vorherige Seite

10. Daß Gütigkeit / Gerechtigkeit / Warheit vnd Trew im schwang gehe / vnd Fried im Lande sey / das ist alles Gottes Gabe.

11. Daß Nahrung im Lande sey / vnd die Früchte wol gerathen / kömpt auch von Gott her / von dem muß mans bitten / dem muß man dafür dancken.

12. Summa / aller Segen vnd Wolstand im Land / kömpt von Gott her / Levit. 26. Deut. 28. Ich wil etc.

Der LXXXVI. Psalm. Ein Gebet Davids.

DAß Hiob am 7. Cap. sagt: Muß nicht der Mensch jmmer im Streit seyn auff Erden? Daß hat David sonsten / vnd wie er diesen Psalm gemacht / auch erfahren / wie aus dem 15. vnd letzten vers. zu sehen / da er klagt daß jhm hart zugesetzt werde. Da wendet er sich nun zu Gott / vnd rufft jhn vmb hülffe an / denn er bedürffs / sey Arm vnd Elend / habe keine schuld / verlasse sich auff Gott / als ein Knecht auff seinen Herrn. Er ruffe Gott instendig an / habe gros verlangen nach der Hülff / verlasse sich auff Gottes Gnade / die er zusagt denen / die jhn anruffen: Er allein sey der rechte ware Gott / der helffen könne / vnd werden solches auch hier nechst die Abgöttische Heyden erkennen. Vnd damit die Feinde ja keine Vrsach zu jhm haben / bittet er sonderlich / daß Gott jhn bey dem einigen erhalte / daß er jhn nach seinem Wort fürchte: Es habe ja auch Gott wol ehermals jhm so gnädig geholffen / das wolle er jetzund auch thun / da jhm seine Feinde so hart zusetzen: Er wolle seine Gnade / die sein Wort rühmet / an jhm auch beweisen / jhn stärcken vnd jhm helffen / daß seine Feinde sich schemen müssen / weil sie an jhm Gottes Beystand gleich augenscheinlich sehen.

HERR neige deine Ohren vnd erhöre mich / Denn ich bin Elend vnd Arm.

10. Daß Gütigkeit / Gerechtigkeit / Warheit vnd Trew im schwang gehe / vnd Fried im Lande sey / das ist alles Gottes Gabe.

11. Daß Nahrung im Lande sey / vnd die Früchte wol gerathen / kömpt auch von Gott her / von dem muß mans bitten / dem muß man dafür dancken.

12. Summa / aller Segen vnd Wolstand im Land / kömpt von Gott her / Levit. 26. Deut. 28. Ich wil etc.

Der LXXXVI. Psalm. Ein Gebet Davids.

DAß Hiob am 7. Cap. sagt: Muß nicht der Mensch jmmer im Streit seyn auff Erden? Daß hat David sonsten / vnd wie er diesen Psalm gemacht / auch erfahren / wie aus dem 15. vnd letzten vers. zu sehen / da er klagt daß jhm hart zugesetzt werde. Da wendet er sich nun zu Gott / vnd rufft jhn vmb hülffe an / denn er bedürffs / sey Arm vnd Elend / habe keine schuld / verlasse sich auff Gott / als ein Knecht auff seinen Herrn. Er ruffe Gott instendig an / habe gros verlangen nach der Hülff / verlasse sich auff Gottes Gnade / die er zusagt denen / die jhn anruffen: Er allein sey der rechte ware Gott / der helffen könne / vnd werden solches auch hier nechst die Abgöttische Heyden erkennen. Vnd damit die Feinde ja keine Vrsach zu jhm haben / bittet er sonderlich / daß Gott jhn bey dem einigen erhalte / daß er jhn nach seinem Wort fürchte: Es habe ja auch Gott wol ehermals jhm so gnädig geholffen / das wolle er jetzund auch thun / da jhm seine Feinde so hart zusetzen: Er wolle seine Gnade / die sein Wort rühmet / an jhm auch beweisen / jhn stärcken vnd jhm helffen / daß seine Feinde sich schemen müssen / weil sie an jhm Gottes Beystand gleich augenscheinlich sehen.

HERR neige deine Ohren vnd erhöre mich / Denn ich bin Elend vnd Arm.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0385" n="357"/>
        <p>10. Daß Gütigkeit / Gerechtigkeit / Warheit vnd Trew im schwang gehe / vnd Fried im Lande sey / das ist alles Gottes Gabe.</p>
        <p>11. Daß Nahrung im Lande sey / vnd die Früchte wol gerathen / kömpt auch von Gott her / von dem muß mans bitten / dem muß man dafür dancken.</p>
        <p>12. Summa / aller Segen vnd Wolstand im Land / kömpt von Gott her / Levit. 26. Deut. 28. Ich wil etc.</p>
      </div>
      <div>
        <head>Der LXXXVI. Psalm. Ein Gebet Davids.</head><lb/>
        <p>DAß Hiob am 7. Cap. sagt: Muß nicht der Mensch jmmer im Streit seyn auff Erden? Daß hat David sonsten / vnd wie er diesen Psalm gemacht / auch erfahren / wie aus dem 15. vnd letzten vers. zu sehen / da er klagt daß jhm hart zugesetzt werde. Da wendet er sich nun zu Gott / vnd rufft jhn vmb hülffe an / denn er bedürffs / sey Arm vnd Elend / habe keine schuld / verlasse sich auff Gott / als ein Knecht auff seinen Herrn. Er ruffe Gott instendig an / habe gros verlangen nach der Hülff / verlasse sich auff Gottes Gnade / die er zusagt denen / die jhn anruffen: Er allein sey der rechte ware Gott / der helffen könne / vnd werden solches auch hier nechst die Abgöttische Heyden erkennen. Vnd damit die Feinde ja keine Vrsach zu jhm haben / bittet er sonderlich / daß Gott jhn bey dem einigen erhalte / daß er jhn nach seinem Wort fürchte: Es habe ja auch Gott wol ehermals jhm so gnädig geholffen / das wolle er jetzund auch thun / da jhm seine Feinde so hart zusetzen: Er wolle seine Gnade / die sein Wort rühmet / an jhm auch beweisen / jhn stärcken vnd jhm helffen / daß seine Feinde sich schemen müssen / weil sie an jhm Gottes Beystand gleich augenscheinlich sehen.</p>
        <p>HERR neige deine Ohren vnd erhöre mich / Denn ich bin Elend vnd Arm.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0385] 10. Daß Gütigkeit / Gerechtigkeit / Warheit vnd Trew im schwang gehe / vnd Fried im Lande sey / das ist alles Gottes Gabe. 11. Daß Nahrung im Lande sey / vnd die Früchte wol gerathen / kömpt auch von Gott her / von dem muß mans bitten / dem muß man dafür dancken. 12. Summa / aller Segen vnd Wolstand im Land / kömpt von Gott her / Levit. 26. Deut. 28. Ich wil etc. Der LXXXVI. Psalm. Ein Gebet Davids. DAß Hiob am 7. Cap. sagt: Muß nicht der Mensch jmmer im Streit seyn auff Erden? Daß hat David sonsten / vnd wie er diesen Psalm gemacht / auch erfahren / wie aus dem 15. vnd letzten vers. zu sehen / da er klagt daß jhm hart zugesetzt werde. Da wendet er sich nun zu Gott / vnd rufft jhn vmb hülffe an / denn er bedürffs / sey Arm vnd Elend / habe keine schuld / verlasse sich auff Gott / als ein Knecht auff seinen Herrn. Er ruffe Gott instendig an / habe gros verlangen nach der Hülff / verlasse sich auff Gottes Gnade / die er zusagt denen / die jhn anruffen: Er allein sey der rechte ware Gott / der helffen könne / vnd werden solches auch hier nechst die Abgöttische Heyden erkennen. Vnd damit die Feinde ja keine Vrsach zu jhm haben / bittet er sonderlich / daß Gott jhn bey dem einigen erhalte / daß er jhn nach seinem Wort fürchte: Es habe ja auch Gott wol ehermals jhm so gnädig geholffen / das wolle er jetzund auch thun / da jhm seine Feinde so hart zusetzen: Er wolle seine Gnade / die sein Wort rühmet / an jhm auch beweisen / jhn stärcken vnd jhm helffen / daß seine Feinde sich schemen müssen / weil sie an jhm Gottes Beystand gleich augenscheinlich sehen. HERR neige deine Ohren vnd erhöre mich / Denn ich bin Elend vnd Arm.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_medulla_1625
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_medulla_1625/385
Zitationshilfe: Sattler, Basilius: Medulla Davidica das ist Gründliche und summarische Außlegung uber die Psalmen des Königlichen Propheten Davids. Wolfenbüttel, 1625, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sattler_medulla_1625/385>, abgerufen am 10.06.2024.