horsam was abgewonnen, wol aber mit Widerstand im Glauben an GOttes Krafft. Warum woltest du denn, o mein theurer Christ! einen Strick nach dem andern flechten, daran dich der Erb-Feind al- ler Keuschheit und Gottesfurcht erwürgen kann und will? Warum woltest du einen gewetzten Dolch über den andern in seine Mord-Klauen liefern, da- mit er dich mit unsäglichen Schmertzen desto gewis- ser und öfter verwunden, ja desto listiger durchste- chen, und ermorden könne? Ruffe doch GOtt den Vater im Himmel durch JEsum Christum an, und halte es doch nur für keine unmögliche Sache, davon erlöset zu werden, geb wie schwer dich auch der Streit ankommt. Siehe Augustinus, der sich mit diesem Laster gewaltig zerzanset, war oft verwundet, ja nie- dergeschlagen worden: hat aber dennoch vom Streit nicht abgelassen, bis er überwunden, und Triumph gesungen. Was sagt er aber unter so vielerley Er- fahrungen und stetem Ueberwerfen, welches er mit dieser Sünde auch hatte, ehe er zur vollen Kraft des göttlichen Lebens im Blut der Versöhnung JEsu Christi, nach Ps. 84, 3. 4. gelanget ist? Er spricht: Inter omnia certamina Christianorum duriora sunt praelia castitatis, nam ibi continua pugna & rarior victoria.
Jch Armer muß streiten mit Sünden und Schulden, Ja oftmals die Feinde im Busen er dulden: Jch weine, ich streite, oft ohne zu siegen. Ach JEsu! soll ich denn so Kraft-los da liegen?
Cyprian war erstlich ein grausamer Schwartzkünstler. Sa- tanas hielt viel von ihm, und zeigte ihm oft seine höllische Pracht. Er erschien ihm zuweilen in einer sehr grossen Majestät (wie er denn so gerne gar vornehm thut, und sein unseliges Volck auch darnach artet) sitzende auf einem er-
habenen
Anhang zum dritten Theil,
horſam was abgewonnen, wol aber mit Widerſtand im Glauben an GOttes Krafft. Warum wolteſt du denn, o mein theurer Chriſt! einen Strick nach dem andern flechten, daran dich der Erb-Feind al- ler Keuſchheit und Gottesfurcht erwuͤrgen kann und will? Warum wolteſt du einen gewetzten Dolch uͤber den andern in ſeine Mord-Klauen liefern, da- mit er dich mit unſaͤglichen Schmertzen deſto gewiſ- ſer und oͤfter verwunden, ja deſto liſtiger durchſte- chen, und ermorden koͤnne? Ruffe doch GOtt den Vater im Himmel durch JEſum Chriſtum an, und halte es doch nur fuͤr keine unmoͤgliche Sache, davon erloͤſet zu werden, geb wie ſchwer dich auch der Streit ankommt. Siehe Auguſtinus, der ſich mit dieſem Laſter gewaltig zerzanſet, war oft verwundet, ja nie- dergeſchlagen worden: hat aber dennoch vom Streit nicht abgelaſſen, bis er uͤberwunden, und Triumph geſungen. Was ſagt er aber unter ſo vielerley Er- fahrungen und ſtetem Ueberwerfen, welches er mit dieſer Suͤnde auch hatte, ehe er zur vollen Kraft des goͤttlichen Lebens im Blut der Verſoͤhnung JEſu Chriſti, nach Pſ. 84, 3. 4. gelanget iſt? Er ſpricht: Inter omnia certamina Chriſtianorum duriora ſunt prælia caſtitatis, nam ibi continua pugna & rarior victoria.
Jch Armer muß ſtreiten mit Suͤnden und Schulden, Ja oftmals die Feinde im Buſen er dulden: Jch weine, ich ſtreite, oft ohne zu ſiegen. Ach JEſu! ſoll ich denn ſo Kraft-los da liegen?
Cyprian war erſtlich ein grauſamer Schwartzkuͤnſtler. Sa- tanas hielt viel von ihm, und zeigte ihm oft ſeine hoͤlliſche Pracht. Er erſchien ihm zuweilen in einer ſehr groſſen Majeſtaͤt (wie er denn ſo gerne gar vornehm thut, und ſein unſeliges Volck auch darnach artet) ſitzende auf einem er-
habenen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0736"n="716"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Anhang zum dritten Theil,</hi></fw><lb/>
horſam was abgewonnen, wol aber mit Widerſtand<lb/>
im Glauben an GOttes Krafft. Warum wolteſt<lb/>
du denn, o mein theurer Chriſt! einen Strick nach<lb/>
dem andern flechten, daran dich der Erb-Feind al-<lb/>
ler Keuſchheit und Gottesfurcht erwuͤrgen kann und<lb/>
will? Warum wolteſt du einen gewetzten Dolch<lb/>
uͤber den andern in ſeine Mord-Klauen liefern, da-<lb/>
mit er dich mit unſaͤglichen Schmertzen deſto gewiſ-<lb/>ſer und oͤfter verwunden, ja deſto liſtiger durchſte-<lb/>
chen, und ermorden koͤnne? Ruffe doch GOtt den<lb/>
Vater im Himmel durch JEſum Chriſtum an, und<lb/>
halte es doch nur fuͤr keine unmoͤgliche Sache, davon<lb/>
erloͤſet zu werden, geb wie ſchwer dich auch der Streit<lb/>
ankommt. Siehe Auguſtinus, der ſich mit dieſem<lb/>
Laſter gewaltig zerzanſet, war oft verwundet, ja nie-<lb/>
dergeſchlagen worden: hat aber dennoch vom Streit<lb/>
nicht abgelaſſen, bis er uͤberwunden, und Triumph<lb/>
geſungen. Was ſagt er aber unter ſo vielerley Er-<lb/>
fahrungen und ſtetem Ueberwerfen, welches er mit<lb/>
dieſer Suͤnde auch hatte, ehe er zur vollen Kraft des<lb/>
goͤttlichen Lebens im Blut der Verſoͤhnung JEſu<lb/>
Chriſti, nach Pſ. 84, 3. 4. gelanget iſt? Er ſpricht:<lb/><hirendition="#aq">Inter omnia certamina Chriſtianorum duriora ſunt<lb/>
prælia caſtitatis, nam ibi continua pugna & rarior<lb/>
victoria.</hi></p><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#fr">Jch Armer muß ſtreiten mit Suͤnden und</hi></l><lb/><l><hirendition="#fr"><hirendition="#et">Schulden,</hi></hi></l><lb/><l><hirendition="#et">Ja oftmals die Feinde im Buſen er dulden:</hi></l><lb/><l><hirendition="#et">Jch weine, ich ſtreite, oft ohne zu ſiegen.</hi></l><lb/><l><hirendition="#et">Ach JEſu! ſoll ich denn ſo Kraft-los da<lb/>
liegen?</hi></l></lg><lb/><p>Cyprian war erſtlich ein grauſamer Schwartzkuͤnſtler. Sa-<lb/><hirendition="#et">tanas hielt viel von ihm, und zeigte ihm oft ſeine hoͤlliſche<lb/>
Pracht. Er erſchien ihm zuweilen in einer ſehr groſſen<lb/>
Majeſtaͤt (wie er denn ſo gerne gar vornehm thut, und ſein<lb/>
unſeliges Volck auch darnach artet) ſitzende auf einem er-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">habenen</fw><lb/></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[716/0736]
Anhang zum dritten Theil,
horſam was abgewonnen, wol aber mit Widerſtand
im Glauben an GOttes Krafft. Warum wolteſt
du denn, o mein theurer Chriſt! einen Strick nach
dem andern flechten, daran dich der Erb-Feind al-
ler Keuſchheit und Gottesfurcht erwuͤrgen kann und
will? Warum wolteſt du einen gewetzten Dolch
uͤber den andern in ſeine Mord-Klauen liefern, da-
mit er dich mit unſaͤglichen Schmertzen deſto gewiſ-
ſer und oͤfter verwunden, ja deſto liſtiger durchſte-
chen, und ermorden koͤnne? Ruffe doch GOtt den
Vater im Himmel durch JEſum Chriſtum an, und
halte es doch nur fuͤr keine unmoͤgliche Sache, davon
erloͤſet zu werden, geb wie ſchwer dich auch der Streit
ankommt. Siehe Auguſtinus, der ſich mit dieſem
Laſter gewaltig zerzanſet, war oft verwundet, ja nie-
dergeſchlagen worden: hat aber dennoch vom Streit
nicht abgelaſſen, bis er uͤberwunden, und Triumph
geſungen. Was ſagt er aber unter ſo vielerley Er-
fahrungen und ſtetem Ueberwerfen, welches er mit
dieſer Suͤnde auch hatte, ehe er zur vollen Kraft des
goͤttlichen Lebens im Blut der Verſoͤhnung JEſu
Chriſti, nach Pſ. 84, 3. 4. gelanget iſt? Er ſpricht:
Inter omnia certamina Chriſtianorum duriora ſunt
prælia caſtitatis, nam ibi continua pugna & rarior
victoria.
Jch Armer muß ſtreiten mit Suͤnden und
Schulden,
Ja oftmals die Feinde im Buſen er dulden:
Jch weine, ich ſtreite, oft ohne zu ſiegen.
Ach JEſu! ſoll ich denn ſo Kraft-los da
liegen?
Cyprian war erſtlich ein grauſamer Schwartzkuͤnſtler. Sa-
tanas hielt viel von ihm, und zeigte ihm oft ſeine hoͤlliſche
Pracht. Er erſchien ihm zuweilen in einer ſehr groſſen
Majeſtaͤt (wie er denn ſo gerne gar vornehm thut, und ſein
unſeliges Volck auch darnach artet) ſitzende auf einem er-
habenen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sarganeck, Georg: Ueberzeugende und bewegliche Warnung vor allen Sünden der Unreinigkeit und Heimlichen Unzucht. Züllichau, 1740, S. 716. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740/736>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.