Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sarganeck, Georg: Ueberzeugende und bewegliche Warnung vor allen Sünden der Unreinigkeit und Heimlichen Unzucht. Züllichau, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite

wieder die Unreinigkeit.
GOtt. Versuchtest du es mit Ernst, du würdest
wohl erfahren, daß es kein Leben kostet. Aber du
bist zu faul zum Glauben und zum Kampf. Du
trauest dem allmächtigen und allerliebsten GOtt
nicht einmal so viel zu, als einem ehrlichen Men-
schen. Abraham hat GOtt anders geehret, Ebr.
11, 8. 11. sq. Röm. 4, 18-22. Jehovah! deine
Gnade ist ja besser, denn das köstlichste Leben von der
Welt, geschweige das im steten Jammer und peinli-
cher Angst eines bösen Gewissens so kümmerlich
müste geführet werden. Psal. 63, 4. Wolan! sterb-
licher! thue was du wilst, du wirsts verantworten.
4 Mos. 15, 27. 30. 31.

7) Endlich, so ist der Auctor billig zu entschul-
digen, daß er diese Materie nicht auch auf den
Ehestand appliciret hat.
Er hats mit der Ju-
gend zu thun. Doch wer dis fasset, wird leicht be-
greiffen, wie es damit in der Ehe stehet. Was an
sich unrecht ist, kann in der Ehe unmöglich recht
seyn, noch durch dieselbe legitimiret werden. Was
oben von der Stadt Corinth, und dem Orte 1 Cor.
7, 5. 9. angeführet worden, gibt der Sache den
Ausschlag: aber bey Seelen, die GOtt unterthan
sind. Die andern sind auch in besseren Sachen un-
rein Tit 1, 15. Jn des sel. Speners letzten theo-
logischen Bedencken, i. e. Tom. V. Part. 2. p. 206.
stehet ein weitläuftiger Brief, der zum Theil hieher
gehört. Salmon in dem Tractat vom Gebrauch und
Mißbrauch des Ehebettes handelt c. 1. 2. 3. 4. und
c. 12. p. 390. davon gantz ausführlich. Jeder
solte es billig vor dem Heirathen lesen. Kurtz zu
sagen: Es ist gar nicht glaublich, daß GOtt in ei-
ner solchen Sache, deren Umstände unter den Men-
schen tausendfach verschieden seyn können, nur ei-
nerley und allgemeine Regeln für jedermann auf
gleiche Art solte gegeben haben. Die Welt wür-
de sie schrecklich mißbrauchen. Und darum müssen
auch die Casuisten nicht zu sehr und zu bald decidi-

ren:

wieder die Unreinigkeit.
GOtt. Verſuchteſt du es mit Ernſt, du wuͤrdeſt
wohl erfahren, daß es kein Leben koſtet. Aber du
biſt zu faul zum Glauben und zum Kampf. Du
traueſt dem allmaͤchtigen und allerliebſten GOtt
nicht einmal ſo viel zu, als einem ehrlichen Men-
ſchen. Abraham hat GOtt anders geehret, Ebr.
11, 8. 11. ſq. Roͤm. 4, 18-22. Jehovah! deine
Gnade iſt ja beſſer, denn das koͤſtlichſte Leben von der
Welt, geſchweige das im ſteten Jammer und peinli-
cher Angſt eines boͤſen Gewiſſens ſo kuͤmmerlich
muͤſte gefuͤhret werden. Pſal. 63, 4. Wolan! ſterb-
licher! thue was du wilſt, du wirſts verantworten.
4 Moſ. 15, 27. 30. 31.

7) Endlich, ſo iſt der Auctor billig zu entſchul-
digen, daß er dieſe Materie nicht auch auf den
Eheſtand appliciret hat.
Er hats mit der Ju-
gend zu thun. Doch wer dis faſſet, wird leicht be-
greiffen, wie es damit in der Ehe ſtehet. Was an
ſich unrecht iſt, kann in der Ehe unmoͤglich recht
ſeyn, noch durch dieſelbe legitimiret werden. Was
oben von der Stadt Corinth, und dem Orte 1 Cor.
7, 5. 9. angefuͤhret worden, gibt der Sache den
Ausſchlag: aber bey Seelen, die GOtt unterthan
ſind. Die andern ſind auch in beſſeren Sachen un-
rein Tit 1, 15. Jn des ſel. Speners letzten theo-
logiſchen Bedencken, i. e. Tom. V. Part. 2. p. 206.
ſtehet ein weitlaͤuftiger Brief, der zum Theil hieher
gehoͤrt. Salmon in dem Tractat vom Gebrauch und
Mißbrauch des Ehebettes handelt c. 1. 2. 3. 4. und
c. 12. p. 390. davon gantz ausfuͤhrlich. Jeder
ſolte es billig vor dem Heirathen leſen. Kurtz zu
ſagen: Es iſt gar nicht glaublich, daß GOtt in ei-
ner ſolchen Sache, deren Umſtaͤnde unter den Men-
ſchen tauſendfach verſchieden ſeyn koͤnnen, nur ei-
nerley und allgemeine Regeln fuͤr jedermann auf
gleiche Art ſolte gegeben haben. Die Welt wuͤr-
de ſie ſchrecklich mißbrauchen. Und darum muͤſſen
auch die Caſuiſten nicht zu ſehr und zu bald decidi-

ren:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0543" n="523"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">wieder die Unreinigkeit.</hi></fw><lb/>
GOtt. Ver&#x017F;uchte&#x017F;t du es mit Ern&#x017F;t, du wu&#x0364;rde&#x017F;t<lb/>
wohl erfahren, daß es kein Leben ko&#x017F;tet. Aber du<lb/>
bi&#x017F;t zu faul zum Glauben und zum Kampf. Du<lb/>
traue&#x017F;t dem allma&#x0364;chtigen und allerlieb&#x017F;ten GOtt<lb/>
nicht einmal &#x017F;o viel zu, als einem ehrlichen Men-<lb/>
&#x017F;chen. Abraham hat GOtt anders geehret, Ebr.<lb/>
11, 8. 11. &#x017F;q. Ro&#x0364;m. 4, 18-22. Jehovah! deine<lb/>
Gnade i&#x017F;t ja be&#x017F;&#x017F;er, denn das ko&#x0364;&#x017F;tlich&#x017F;te Leben von der<lb/>
Welt, ge&#x017F;chweige das im &#x017F;teten Jammer und peinli-<lb/>
cher Ang&#x017F;t eines bo&#x0364;&#x017F;en Gewi&#x017F;&#x017F;ens &#x017F;o ku&#x0364;mmerlich<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te gefu&#x0364;hret werden. P&#x017F;al. 63, 4. Wolan! &#x017F;terb-<lb/>
licher! thue was du wil&#x017F;t, du wir&#x017F;ts verantworten.<lb/>
4 Mo&#x017F;. 15, 27. 30. 31.</p><lb/>
            <p>7) Endlich, &#x017F;o i&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Auctor</hi> billig zu ent&#x017F;chul-<lb/>
digen, <hi rendition="#fr">daß er die&#x017F;e Materie nicht auch auf den<lb/>
Ehe&#x017F;tand appliciret hat.</hi> Er hats mit der Ju-<lb/>
gend zu thun. Doch wer dis fa&#x017F;&#x017F;et, wird leicht be-<lb/>
greiffen, wie es damit in der Ehe &#x017F;tehet. Was an<lb/>
&#x017F;ich unrecht i&#x017F;t, kann in der Ehe unmo&#x0364;glich recht<lb/>
&#x017F;eyn, noch durch die&#x017F;elbe legitimiret werden. Was<lb/>
oben von der Stadt Corinth, und dem Orte 1 Cor.<lb/>
7, 5. 9. angefu&#x0364;hret worden, gibt der Sache den<lb/>
Aus&#x017F;chlag: aber bey Seelen, die GOtt unterthan<lb/>
&#x017F;ind. Die andern &#x017F;ind auch in be&#x017F;&#x017F;eren Sachen un-<lb/>
rein Tit 1, 15. Jn des &#x017F;el. Speners letzten theo-<lb/>
logi&#x017F;chen Bedencken, <hi rendition="#aq">i. e. Tom. V. Part. 2. p.</hi> 206.<lb/>
&#x017F;tehet ein weitla&#x0364;uftiger Brief, der zum Theil hieher<lb/>
geho&#x0364;rt. Salmon in dem Tractat vom Gebrauch und<lb/>
Mißbrauch des Ehebettes handelt <hi rendition="#aq">c.</hi> 1. 2. 3. 4. und<lb/><hi rendition="#aq">c. 12. p.</hi> 390. davon gantz ausfu&#x0364;hrlich. Jeder<lb/>
&#x017F;olte es billig vor dem Heirathen le&#x017F;en. Kurtz zu<lb/>
&#x017F;agen: Es i&#x017F;t gar nicht glaublich, daß GOtt in ei-<lb/>
ner &#x017F;olchen Sache, deren Um&#x017F;ta&#x0364;nde unter den Men-<lb/>
&#x017F;chen tau&#x017F;endfach ver&#x017F;chieden &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen, nur ei-<lb/>
nerley und allgemeine Regeln fu&#x0364;r jedermann auf<lb/>
gleiche Art &#x017F;olte gegeben haben. Die Welt wu&#x0364;r-<lb/>
de &#x017F;ie &#x017F;chrecklich mißbrauchen. Und darum mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
auch die Ca&#x017F;ui&#x017F;ten nicht zu &#x017F;ehr und zu bald decidi-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ren:</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0543] wieder die Unreinigkeit. GOtt. Verſuchteſt du es mit Ernſt, du wuͤrdeſt wohl erfahren, daß es kein Leben koſtet. Aber du biſt zu faul zum Glauben und zum Kampf. Du traueſt dem allmaͤchtigen und allerliebſten GOtt nicht einmal ſo viel zu, als einem ehrlichen Men- ſchen. Abraham hat GOtt anders geehret, Ebr. 11, 8. 11. ſq. Roͤm. 4, 18-22. Jehovah! deine Gnade iſt ja beſſer, denn das koͤſtlichſte Leben von der Welt, geſchweige das im ſteten Jammer und peinli- cher Angſt eines boͤſen Gewiſſens ſo kuͤmmerlich muͤſte gefuͤhret werden. Pſal. 63, 4. Wolan! ſterb- licher! thue was du wilſt, du wirſts verantworten. 4 Moſ. 15, 27. 30. 31. 7) Endlich, ſo iſt der Auctor billig zu entſchul- digen, daß er dieſe Materie nicht auch auf den Eheſtand appliciret hat. Er hats mit der Ju- gend zu thun. Doch wer dis faſſet, wird leicht be- greiffen, wie es damit in der Ehe ſtehet. Was an ſich unrecht iſt, kann in der Ehe unmoͤglich recht ſeyn, noch durch dieſelbe legitimiret werden. Was oben von der Stadt Corinth, und dem Orte 1 Cor. 7, 5. 9. angefuͤhret worden, gibt der Sache den Ausſchlag: aber bey Seelen, die GOtt unterthan ſind. Die andern ſind auch in beſſeren Sachen un- rein Tit 1, 15. Jn des ſel. Speners letzten theo- logiſchen Bedencken, i. e. Tom. V. Part. 2. p. 206. ſtehet ein weitlaͤuftiger Brief, der zum Theil hieher gehoͤrt. Salmon in dem Tractat vom Gebrauch und Mißbrauch des Ehebettes handelt c. 1. 2. 3. 4. und c. 12. p. 390. davon gantz ausfuͤhrlich. Jeder ſolte es billig vor dem Heirathen leſen. Kurtz zu ſagen: Es iſt gar nicht glaublich, daß GOtt in ei- ner ſolchen Sache, deren Umſtaͤnde unter den Men- ſchen tauſendfach verſchieden ſeyn koͤnnen, nur ei- nerley und allgemeine Regeln fuͤr jedermann auf gleiche Art ſolte gegeben haben. Die Welt wuͤr- de ſie ſchrecklich mißbrauchen. Und darum muͤſſen auch die Caſuiſten nicht zu ſehr und zu bald decidi- ren:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740/543
Zitationshilfe: Sarganeck, Georg: Ueberzeugende und bewegliche Warnung vor allen Sünden der Unreinigkeit und Heimlichen Unzucht. Züllichau, 1740, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740/543>, abgerufen am 24.06.2024.