Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sarganeck, Georg: Ueberzeugende und bewegliche Warnung vor allen Sünden der Unreinigkeit und Heimlichen Unzucht. Züllichau, 1740.

Bild:
<< vorherige Seite
wieder die Unreinigkeit.
II. Regel.
FVGE. Weiche aus.

DJs ist eines der fürtreflichsten Mittel,II. Weiche
aus.

welches der Kampf wieder die Unrei-
nigkeit gantz eigen hat. Es gibt Ver-
suchungen, die man standhaft erwarten und sich
dann auf dem Kampfplatz ritterlich halten muß:
aber in diesem ists stets sicherer, die Flucht zu
ergreiffen. Hie ist der schönste Sieg, wenn
man mit dem Feind nicht einmahl Hand gemein
wird: sondern dem Feinde ausweicht. Wer in
Versuchung geräth, und wiederstehet hertzhaft,
der thut wohl: aber er hat Mühe und Gefahr
dabey; viel sicherer ist, vor der Versuchung und
Kampf zu fliehen.

Chry-
wird auch sein gantzer Ernst, nicht von der Stelle zu
gehen, bis er sich diesen Todessententz von GOtt als eine
Gnade erbeten hätte. Denn er konte sich selber nicht mehr
ertragen, daß er seinem allerliebsten GOtt so undanckbar,
so lieblos, so untreu und so ungerecht begegnet hätte.
Dis sein suppliciren und provociren der Gerechtigkeit
GOttes wehrete eine lange Zeit. Das Gewissen ließ
nicht zu, Hand an sich selber zu legen: aber durch GOt-
tes gerechte Hand wolte er kurtzum getödtet seyn. Was
thut nun GOtt? der allerliebste GOtt, der GOtt von
unvergleichlicher Barmhertzigkeit höret das so eine Wei-
le mit jammernden Hertzen an: und statt daß der arme
Sünder Blitz und Wetterstrahl über seinen Scheitel
flehendlich forderte, sendet ihm GOtt ein durchdringend
starckes und hertzerquickendes Licht und Feuer seiner Lie-
be in seine Seele hin; daß er nicht nur vom Pardon
völlig versichert, sondern auch mit überschwenglichem
Frieden und Freude an diesem seinem so barmhertzigen
GOtt überschüttet wird, und geht denn voller Lust und
neuer Lebenskräfte in sein Haus mit Loben und dancken.
Ein solcher ist mein Freund! mein Freund ist ein
solcher ihr Töchter Jerusalems!
Hohel. 5, 16.
wieder die Unreinigkeit.
II. Regel.
FVGE. Weiche aus.

DJs iſt eines der fuͤrtreflichſten Mittel,II. Weiche
aus.

welches der Kampf wieder die Unrei-
nigkeit gantz eigen hat. Es gibt Ver-
ſuchungen, die man ſtandhaft erwarten und ſich
dann auf dem Kampfplatz ritterlich halten muß:
aber in dieſem iſts ſtets ſicherer, die Flucht zu
ergreiffen. Hie iſt der ſchoͤnſte Sieg, wenn
man mit dem Feind nicht einmahl Hand gemein
wird: ſondern dem Feinde ausweicht. Wer in
Verſuchung geraͤth, und wiederſtehet hertzhaft,
der thut wohl: aber er hat Muͤhe und Gefahr
dabey; viel ſicherer iſt, vor der Verſuchung und
Kampf zu fliehen.

Chry-
wird auch ſein gantzer Ernſt, nicht von der Stelle zu
gehen, bis er ſich dieſen Todesſententz von GOtt als eine
Gnade erbeten haͤtte. Denn er konte ſich ſelber nicht mehr
ertragen, daß er ſeinem allerliebſten GOtt ſo undanckbar,
ſo lieblos, ſo untreu und ſo ungerecht begegnet haͤtte.
Dis ſein ſuppliciren und provociren der Gerechtigkeit
GOttes wehrete eine lange Zeit. Das Gewiſſen ließ
nicht zu, Hand an ſich ſelber zu legen: aber durch GOt-
tes gerechte Hand wolte er kurtzum getoͤdtet ſeyn. Was
thut nun GOtt? der allerliebſte GOtt, der GOtt von
unvergleichlicher Barmhertzigkeit hoͤret das ſo eine Wei-
le mit jammernden Hertzen an: und ſtatt daß der arme
Suͤnder Blitz und Wetterſtrahl uͤber ſeinen Scheitel
flehendlich forderte, ſendet ihm GOtt ein durchdringend
ſtarckes und hertzerquickendes Licht und Feuer ſeiner Lie-
be in ſeine Seele hin; daß er nicht nur vom Pardon
voͤllig verſichert, ſondern auch mit uͤberſchwenglichem
Frieden und Freude an dieſem ſeinem ſo barmhertzigen
GOtt uͤberſchuͤttet wird, und geht denn voller Luſt und
neuer Lebenskraͤfte in ſein Haus mit Loben und dancken.
Ein ſolcher iſt mein Freund! mein Freund iſt ein
ſolcher ihr Toͤchter Jeruſalems!
Hohel. 5, 16.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0483" n="463"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">wieder die Unreinigkeit.</hi> </fw><lb/>
              <note xml:id="seg2pn_2_2" prev="#seg2pn_2_1" place="foot" n="*">wird auch &#x017F;ein gantzer Ern&#x017F;t, nicht von der Stelle zu<lb/>
gehen, bis er &#x017F;ich die&#x017F;en Todes&#x017F;ententz von GOtt als eine<lb/>
Gnade erbeten ha&#x0364;tte. Denn er konte &#x017F;ich &#x017F;elber nicht mehr<lb/>
ertragen, daß er &#x017F;einem allerlieb&#x017F;ten GOtt &#x017F;o undanckbar,<lb/>
&#x017F;o lieblos, &#x017F;o untreu und &#x017F;o ungerecht begegnet ha&#x0364;tte.<lb/>
Dis &#x017F;ein &#x017F;uppliciren und provociren der Gerechtigkeit<lb/>
GOttes wehrete eine lange Zeit. Das Gewi&#x017F;&#x017F;en ließ<lb/>
nicht zu, Hand an &#x017F;ich &#x017F;elber zu legen: aber durch GOt-<lb/>
tes gerechte Hand wolte er kurtzum geto&#x0364;dtet &#x017F;eyn. Was<lb/>
thut nun GOtt? der allerlieb&#x017F;te GOtt, der GOtt von<lb/>
unvergleichlicher Barmhertzigkeit ho&#x0364;ret das &#x017F;o eine Wei-<lb/>
le mit jammernden Hertzen an: und &#x017F;tatt daß der arme<lb/>
Su&#x0364;nder Blitz und Wetter&#x017F;trahl u&#x0364;ber &#x017F;einen Scheitel<lb/>
flehendlich forderte, &#x017F;endet ihm GOtt ein durchdringend<lb/>
&#x017F;tarckes und hertzerquickendes Licht und Feuer &#x017F;einer Lie-<lb/>
be in &#x017F;eine Seele hin; daß er nicht nur vom Pardon<lb/>
vo&#x0364;llig ver&#x017F;ichert, &#x017F;ondern auch mit u&#x0364;ber&#x017F;chwenglichem<lb/>
Frieden und Freude an die&#x017F;em &#x017F;einem &#x017F;o barmhertzigen<lb/>
GOtt u&#x0364;ber&#x017F;chu&#x0364;ttet wird, und geht denn voller Lu&#x017F;t und<lb/>
neuer Lebenskra&#x0364;fte in &#x017F;ein Haus mit Loben und dancken.<lb/><hi rendition="#fr">Ein &#x017F;olcher i&#x017F;t mein Freund! mein Freund i&#x017F;t ein<lb/>
&#x017F;olcher ihr To&#x0364;chter Jeru&#x017F;alems!</hi> Hohel. 5, 16.</note>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#aq">II.</hi> Regel.<lb/><hi rendition="#aq">FVGE.</hi> Weiche aus.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Js i&#x017F;t eines der fu&#x0364;rtreflich&#x017F;ten Mittel,<note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi> Weiche<lb/>
aus.</note><lb/>
welches der Kampf wieder die Unrei-<lb/>
nigkeit gantz eigen hat. Es gibt Ver-<lb/>
&#x017F;uchungen, die man &#x017F;tandhaft erwarten und &#x017F;ich<lb/>
dann auf dem Kampfplatz ritterlich halten muß:<lb/>
aber in die&#x017F;em i&#x017F;ts &#x017F;tets &#x017F;icherer, die Flucht zu<lb/>
ergreiffen. Hie i&#x017F;t der &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Sieg, wenn<lb/>
man mit dem Feind nicht einmahl Hand gemein<lb/>
wird: &#x017F;ondern dem Feinde ausweicht. Wer in<lb/>
Ver&#x017F;uchung gera&#x0364;th, und wieder&#x017F;tehet hertzhaft,<lb/>
der thut wohl: aber er hat Mu&#x0364;he und Gefahr<lb/>
dabey; viel &#x017F;icherer i&#x017F;t, vor der Ver&#x017F;uchung und<lb/>
Kampf zu fliehen.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Chry-</hi> </fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0483] wieder die Unreinigkeit. * II. Regel. FVGE. Weiche aus. DJs iſt eines der fuͤrtreflichſten Mittel, welches der Kampf wieder die Unrei- nigkeit gantz eigen hat. Es gibt Ver- ſuchungen, die man ſtandhaft erwarten und ſich dann auf dem Kampfplatz ritterlich halten muß: aber in dieſem iſts ſtets ſicherer, die Flucht zu ergreiffen. Hie iſt der ſchoͤnſte Sieg, wenn man mit dem Feind nicht einmahl Hand gemein wird: ſondern dem Feinde ausweicht. Wer in Verſuchung geraͤth, und wiederſtehet hertzhaft, der thut wohl: aber er hat Muͤhe und Gefahr dabey; viel ſicherer iſt, vor der Verſuchung und Kampf zu fliehen. II. Weiche aus. Chry- * wird auch ſein gantzer Ernſt, nicht von der Stelle zu gehen, bis er ſich dieſen Todesſententz von GOtt als eine Gnade erbeten haͤtte. Denn er konte ſich ſelber nicht mehr ertragen, daß er ſeinem allerliebſten GOtt ſo undanckbar, ſo lieblos, ſo untreu und ſo ungerecht begegnet haͤtte. Dis ſein ſuppliciren und provociren der Gerechtigkeit GOttes wehrete eine lange Zeit. Das Gewiſſen ließ nicht zu, Hand an ſich ſelber zu legen: aber durch GOt- tes gerechte Hand wolte er kurtzum getoͤdtet ſeyn. Was thut nun GOtt? der allerliebſte GOtt, der GOtt von unvergleichlicher Barmhertzigkeit hoͤret das ſo eine Wei- le mit jammernden Hertzen an: und ſtatt daß der arme Suͤnder Blitz und Wetterſtrahl uͤber ſeinen Scheitel flehendlich forderte, ſendet ihm GOtt ein durchdringend ſtarckes und hertzerquickendes Licht und Feuer ſeiner Lie- be in ſeine Seele hin; daß er nicht nur vom Pardon voͤllig verſichert, ſondern auch mit uͤberſchwenglichem Frieden und Freude an dieſem ſeinem ſo barmhertzigen GOtt uͤberſchuͤttet wird, und geht denn voller Luſt und neuer Lebenskraͤfte in ſein Haus mit Loben und dancken. Ein ſolcher iſt mein Freund! mein Freund iſt ein ſolcher ihr Toͤchter Jeruſalems! Hohel. 5, 16.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740/483
Zitationshilfe: Sarganeck, Georg: Ueberzeugende und bewegliche Warnung vor allen Sünden der Unreinigkeit und Heimlichen Unzucht. Züllichau, 1740, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740/483>, abgerufen am 02.06.2024.