befraget, und das ihm keine Antwort geben wolte und müste? Ja bey der Herrlichkeit des Allmächtigen! Sie müssen sie beantworten, um so vielmehr, weils ihr Leben betrift. Halten Sie sich denn ietzt zu jung dazu, oder zu frisch und gesund, oder zu gut und vornehm: wolan! so schi- cken Sie sich drauf, daß Sie es alsdenn thun kön- nen, wenns Jhnen am aller ungelegensten, oder unverhoftesten, oder schweresten fallen wird, und wenn Sie vor die Pforten der Ewigkeiten ge- stellet werden. Jch frage Sie anjetzo, mein Freund, nur für mich, und in meinem eignen Namen: (denn GOtt wird seinen Proceß schon selber führen, wenn seine Zeit komt,) warum thun Sie doch ein solches? Warum? Da man sonst vernünftiger Weise die Art einer That, (wie fer- ne sie nemlich gut oder nicht gut, zu entschuldigen oder zu beschuldigen, vernünftig oder unver- nünftig zu achten sey,) aus dem daraus gehoften Vergnügen oder Nutzen zu schätzen pfleget: so bitte ich Sie, durch die Liebe, damit Sie mir verbunden sind, erzehlen Sie mir doch ihre bona voluptatis. Sagen Sie mir doch die Vortheile und den Nutzen dieser schnöden Dienstbarkeit! Was hat Jhr Leib, was Jhre Sinnen, was Jhr Verstand, Jhr Wille, Jhr Gewissen gutes und schönes daher zu geniessen? Meinen Sie, die Lust? "Gleichwie diejenigen, die etwas ins Wasser "schreiben wollen: so sind auch diejenigen, die der "Wohllust froh werden wollen. So bald die "That selber vorbey, ist auch die Empfindung
"der
(I. Th.) Anatomiſch-Mediciniſche
befraget, und das ihm keine Antwort geben wolte und muͤſte? Ja bey der Herrlichkeit des Allmaͤchtigen! Sie muͤſſen ſie beantworten, um ſo vielmehr, weils ihr Leben betrift. Halten Sie ſich denn ietzt zu jung dazu, oder zu friſch und geſund, oder zu gut und vornehm: wolan! ſo ſchi- cken Sie ſich drauf, daß Sie es alsdenn thun koͤn- nen, wenns Jhnen am aller ungelegenſten, oder unverhofteſten, oder ſchwereſten fallen wird, und wenn Sie vor die Pforten der Ewigkeiten ge- ſtellet werden. Jch frage Sie anjetzo, mein Freund, nur fuͤr mich, und in meinem eignen Namen: (denn GOtt wird ſeinen Proceß ſchon ſelber fuͤhren, wenn ſeine Zeit komt,) warum thun Sie doch ein ſolches? Warum? Da man ſonſt vernuͤnftiger Weiſe die Art einer That, (wie fer- ne ſie nemlich gut oder nicht gut, zu entſchuldigen oder zu beſchuldigen, vernuͤnftig oder unver- nuͤnftig zu achten ſey,) aus dem daraus gehoften Vergnuͤgen oder Nutzen zu ſchaͤtzen pfleget: ſo bitte ich Sie, durch die Liebe, damit Sie mir verbunden ſind, erzehlen Sie mir doch ihre bona voluptatis. Sagen Sie mir doch die Vortheile und den Nutzen dieſer ſchnoͤden Dienſtbarkeit! Was hat Jhr Leib, was Jhre Sinnen, was Jhr Verſtand, Jhr Wille, Jhr Gewiſſen gutes und ſchoͤnes daher zu genieſſen? Meinen Sie, die Luſt? „Gleichwie diejenigen, die etwas ins Waſſer „ſchreiben wollen: ſo ſind auch diejenigen, die der „Wohlluſt froh werden wollen. So bald die „That ſelber vorbey, iſt auch die Empfindung
„der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0180"n="160"/><fwplace="top"type="header">(<hirendition="#aq">I.</hi> Th.) <hirendition="#b">Anatomiſch-Mediciniſche</hi></fw><lb/>
befraget, und das ihm keine Antwort geben<lb/>
wolte und muͤſte? Ja bey der Herrlichkeit des<lb/>
Allmaͤchtigen! Sie muͤſſen ſie beantworten, um<lb/>ſo vielmehr, weils ihr Leben betrift. Halten<lb/>
Sie ſich denn ietzt zu jung dazu, oder zu friſch und<lb/>
geſund, oder zu gut und vornehm: wolan! ſo ſchi-<lb/>
cken Sie ſich drauf, daß Sie es alsdenn thun koͤn-<lb/>
nen, wenns Jhnen am aller ungelegenſten, oder<lb/>
unverhofteſten, oder ſchwereſten fallen wird, und<lb/>
wenn Sie vor die Pforten der Ewigkeiten ge-<lb/>ſtellet werden. Jch frage Sie anjetzo, mein<lb/>
Freund, nur fuͤr mich, und in meinem eignen<lb/>
Namen: (denn GOtt wird ſeinen Proceß ſchon<lb/>ſelber fuͤhren, wenn ſeine Zeit komt,) warum<lb/>
thun Sie doch ein ſolches? Warum? Da man ſonſt<lb/>
vernuͤnftiger Weiſe die Art einer That, (wie fer-<lb/>
ne ſie nemlich gut oder nicht gut, zu entſchuldigen<lb/>
oder zu beſchuldigen, vernuͤnftig oder unver-<lb/>
nuͤnftig zu achten ſey,) aus dem daraus<lb/>
gehoften Vergnuͤgen oder Nutzen zu ſchaͤtzen<lb/>
pfleget: ſo bitte ich Sie, durch die Liebe, damit<lb/>
Sie mir verbunden ſind, erzehlen Sie mir doch<lb/>
ihre <hirendition="#aq">bona voluptatis.</hi> Sagen Sie mir doch<lb/>
die Vortheile und den Nutzen dieſer ſchnoͤden<lb/>
Dienſtbarkeit! <hirendition="#fr">Was hat Jhr Leib, was<lb/>
Jhre Sinnen, was Jhr Verſtand, Jhr<lb/>
Wille, Jhr Gewiſſen gutes und ſchoͤnes<lb/>
daher zu genieſſen?</hi> Meinen Sie, die Luſt?<lb/>„Gleichwie diejenigen, die etwas ins Waſſer<lb/>„ſchreiben wollen: ſo ſind auch diejenigen, die der<lb/>„Wohlluſt froh werden wollen. So bald die<lb/>„That ſelber vorbey, iſt auch die Empfindung<lb/><fwplace="bottom"type="catch">„der</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[160/0180]
(I. Th.) Anatomiſch-Mediciniſche
befraget, und das ihm keine Antwort geben
wolte und muͤſte? Ja bey der Herrlichkeit des
Allmaͤchtigen! Sie muͤſſen ſie beantworten, um
ſo vielmehr, weils ihr Leben betrift. Halten
Sie ſich denn ietzt zu jung dazu, oder zu friſch und
geſund, oder zu gut und vornehm: wolan! ſo ſchi-
cken Sie ſich drauf, daß Sie es alsdenn thun koͤn-
nen, wenns Jhnen am aller ungelegenſten, oder
unverhofteſten, oder ſchwereſten fallen wird, und
wenn Sie vor die Pforten der Ewigkeiten ge-
ſtellet werden. Jch frage Sie anjetzo, mein
Freund, nur fuͤr mich, und in meinem eignen
Namen: (denn GOtt wird ſeinen Proceß ſchon
ſelber fuͤhren, wenn ſeine Zeit komt,) warum
thun Sie doch ein ſolches? Warum? Da man ſonſt
vernuͤnftiger Weiſe die Art einer That, (wie fer-
ne ſie nemlich gut oder nicht gut, zu entſchuldigen
oder zu beſchuldigen, vernuͤnftig oder unver-
nuͤnftig zu achten ſey,) aus dem daraus
gehoften Vergnuͤgen oder Nutzen zu ſchaͤtzen
pfleget: ſo bitte ich Sie, durch die Liebe, damit
Sie mir verbunden ſind, erzehlen Sie mir doch
ihre bona voluptatis. Sagen Sie mir doch
die Vortheile und den Nutzen dieſer ſchnoͤden
Dienſtbarkeit! Was hat Jhr Leib, was
Jhre Sinnen, was Jhr Verſtand, Jhr
Wille, Jhr Gewiſſen gutes und ſchoͤnes
daher zu genieſſen? Meinen Sie, die Luſt?
„Gleichwie diejenigen, die etwas ins Waſſer
„ſchreiben wollen: ſo ſind auch diejenigen, die der
„Wohlluſt froh werden wollen. So bald die
„That ſelber vorbey, iſt auch die Empfindung
„der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sarganeck, Georg: Ueberzeugende und bewegliche Warnung vor allen Sünden der Unreinigkeit und Heimlichen Unzucht. Züllichau, 1740, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sarganeck_unzucht_1740/180>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.