Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680.Mercks Wienn. met/ dann ja dieses Göttliche Schatzerl mit keinenandern Aufwarten versehen/ als mit einem Ochs und Esel/ deme doch alle Englische Schaaren zu die- nen willkührig stehen: Damit ich aber mein Vor- haben nicht gar zu weit suche/ ist zu wissen/ daß bey dieser heiligsten Kindelbett absonderliche hohe Ge- heimnussen sich ereignen/ unter andern vermerckt der Heil. Vincentius Ferrerius/ daß der Ochs seye ge- standen bey dem Haupt deß neugebornen Christ- kind/ der Esel aber bey den Füssen/ durch welches der Göttliche Sohn schon wolte zeigen/ daß die Esel/ und wie die gemeine ohn-Manier pflegt zu reden/ die Eselköpff und ungelehrte Tiltappen keines Wegs sollen übersich erhebt werden/ sondern allzeit beyn Füssen bleiben/ und allein die jenige hoch steigen/ denen die Doctrin und erschöpffte Wissenschafft die Laiter haltet; Der Zeit zwar spüret man zum öfftern das Wi- Fort-
Mercks Wienn. met/ dann ja dieſes Goͤttliche Schatzerl mit keinenandern Aufwarten verſehen/ als mit einem Ochs und Eſel/ deme doch alle Engliſche Schaaren zu die- nen willkuͤhrig ſtehen: Damit ich aber mein Vor- haben nicht gar zu weit ſuche/ iſt zu wiſſen/ daß bey dieſer heiligſten Kindelbett abſonderliche hohe Ge- heimnuſſen ſich ereignen/ unter andern vermerckt der Heil. Vincentius Ferrerius/ daß der Ochs ſeye ge- ſtanden bey dem Haupt deß neugebornen Chriſt- kind/ der Eſel aber bey den Fuͤſſen/ durch welches der Goͤttliche Sohn ſchon wolte zeigen/ daß die Eſel/ und wie die gemeine ohn-Manier pflegt zu reden/ die Eſelkoͤpff und ungelehrte Tiltappen keines Wegs ſollen uͤberſich erhebt werden/ ſondern allzeit beyn Fuͤſſen bleiben/ und allein die jenige hoch ſteigen/ denen die Doctrin und erſchoͤpffte Wiſſenſchafft die Laiter haltet; Der Zeit zwar ſpuͤret man zum oͤfftern das Wi- Fort-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0088" n="78"/><fw place="top" type="header">Mercks Wienn.</fw><lb/> met/ dann ja dieſes Goͤttliche Schatzerl mit keinen<lb/> andern Aufwarten verſehen/ als mit einem Ochs<lb/> und Eſel/ deme doch alle Engliſche Schaaren zu die-<lb/> nen willkuͤhrig ſtehen: Damit ich aber mein Vor-<lb/> haben nicht gar zu weit ſuche/ iſt zu wiſſen/ daß bey<lb/> dieſer heiligſten Kindelbett abſonderliche hohe Ge-<lb/> heimnuſſen ſich ereignen/ unter andern vermerckt der<lb/> Heil. Vincentius Ferrerius/ daß der Ochs ſeye ge-<lb/> ſtanden bey dem Haupt deß neugebornen Chriſt-<lb/> kind/ der Eſel aber bey den Fuͤſſen/ durch welches<lb/> der Goͤttliche Sohn ſchon wolte zeigen/ daß die Eſel/<lb/> und wie die gemeine ohn-Manier pflegt zu reden/<lb/> die Eſelkoͤpff und ungelehrte Tiltappen keines Wegs<lb/> ſollen uͤberſich erhebt werden/ ſondern allzeit beyn<lb/> Fuͤſſen bleiben/ und allein die jenige hoch ſteigen/<lb/> denen die Doctrin und erſchoͤpffte Wiſſenſchafft die<lb/> Laiter haltet;</p><lb/> <p>Der Zeit zwar ſpuͤret man zum oͤfftern das Wi-<lb/> derſpiel/ und zieht mancher das Laͤngere/ der in der<lb/> Wiſſenſchafft zu kurtz kommen/ ſitzt mancher beym<lb/> Bret/ welcher in den Schulen die Eſelbanck in Be-<lb/> ſtand gehabt/ es geht mehrmalen her mit dem Do-<lb/> ctor wie mit dem Dotter/ ſo man zwey Eyer/ deren<lb/> eins voll/ das ander leer/ in ein Geſchirꝛ voll Waſſer<lb/> wirfft/ ſo fallt das volle hinab zum Boden/ das lee-<lb/> re/ in welchem kein Dotter/ ſchwimmt oben; Nicht<lb/> ungleiche Begebenheiten zeigen gar offt/ daß der-<lb/> ſelbe/ welcher gantz leer im Hirn/ und weder Do-<lb/> ctor noch Dotter hat/ oben ſchwimmt/ der aber/ ſo<lb/> viel Ermel in Schulen zerriſſen/ muß in ſolcher Met-<lb/> ten wider ſeinen Willen den Baß ſingen/ deßwe-<lb/> gen kein Wunder/ daß in manchem Land oder Re-<lb/> public das Gluͤck den Krebsgang nimmt/ wo der<lb/> Gelehrte und Erfahrne weder Vorgang noch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Fort-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [78/0088]
Mercks Wienn.
met/ dann ja dieſes Goͤttliche Schatzerl mit keinen
andern Aufwarten verſehen/ als mit einem Ochs
und Eſel/ deme doch alle Engliſche Schaaren zu die-
nen willkuͤhrig ſtehen: Damit ich aber mein Vor-
haben nicht gar zu weit ſuche/ iſt zu wiſſen/ daß bey
dieſer heiligſten Kindelbett abſonderliche hohe Ge-
heimnuſſen ſich ereignen/ unter andern vermerckt der
Heil. Vincentius Ferrerius/ daß der Ochs ſeye ge-
ſtanden bey dem Haupt deß neugebornen Chriſt-
kind/ der Eſel aber bey den Fuͤſſen/ durch welches
der Goͤttliche Sohn ſchon wolte zeigen/ daß die Eſel/
und wie die gemeine ohn-Manier pflegt zu reden/
die Eſelkoͤpff und ungelehrte Tiltappen keines Wegs
ſollen uͤberſich erhebt werden/ ſondern allzeit beyn
Fuͤſſen bleiben/ und allein die jenige hoch ſteigen/
denen die Doctrin und erſchoͤpffte Wiſſenſchafft die
Laiter haltet;
Der Zeit zwar ſpuͤret man zum oͤfftern das Wi-
derſpiel/ und zieht mancher das Laͤngere/ der in der
Wiſſenſchafft zu kurtz kommen/ ſitzt mancher beym
Bret/ welcher in den Schulen die Eſelbanck in Be-
ſtand gehabt/ es geht mehrmalen her mit dem Do-
ctor wie mit dem Dotter/ ſo man zwey Eyer/ deren
eins voll/ das ander leer/ in ein Geſchirꝛ voll Waſſer
wirfft/ ſo fallt das volle hinab zum Boden/ das lee-
re/ in welchem kein Dotter/ ſchwimmt oben; Nicht
ungleiche Begebenheiten zeigen gar offt/ daß der-
ſelbe/ welcher gantz leer im Hirn/ und weder Do-
ctor noch Dotter hat/ oben ſchwimmt/ der aber/ ſo
viel Ermel in Schulen zerriſſen/ muß in ſolcher Met-
ten wider ſeinen Willen den Baß ſingen/ deßwe-
gen kein Wunder/ daß in manchem Land oder Re-
public das Gluͤck den Krebsgang nimmt/ wo der
Gelehrte und Erfahrne weder Vorgang noch
Fort-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680/88 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680/88>, abgerufen am 16.02.2025. |