Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680.Mercks Wienn. Ein Schiff ohne Ruder/Ein Zech ohne Bruder/ Ein Schreiber ohne Feder/ Ein Schuster ohne Leder/ Ein Bauer ohne Pflug/ Ein Hafner ohne Krug/ Ein Soldat ohne Gwehr/ Ein Mensch ohne Lehr/ Seynd alle nicht weit her. Lehr und Wissenschafft seynd in dem Menschen Jch habe mit absonderlichem Fleiß die H. Bibl So geringfügig nun ein Stroh/ also soll auch Equus
Mercks Wienn. Ein Schiff ohne Ruder/Ein Zech ohne Bruder/ Ein Schreiber ohne Feder/ Ein Schuſter ohne Leder/ Ein Bauer ohne Pflug/ Ein Hafner ohne Krug/ Ein Soldat ohne Gwehr/ Ein Menſch ohne Lehr/ Seynd alle nicht weit her. Lehr und Wiſſenſchafft ſeynd in dem Menſchen Jch habe mit abſonderlichem Fleiß die H. Bibl So geringfuͤgig nun ein Stroh/ alſo ſoll auch Equus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0086" n="76"/> <fw place="top" type="header">Mercks Wienn.</fw><lb/> <l>Ein Schiff ohne Ruder/</l><lb/> <l>Ein Zech ohne Bruder/</l><lb/> <l>Ein Schreiber ohne Feder/</l><lb/> <l>Ein Schuſter ohne Leder/</l><lb/> <l>Ein Bauer ohne Pflug/</l><lb/> <l>Ein Hafner ohne Krug/</l><lb/> <l>Ein Soldat ohne Gwehr/</l><lb/> <l>Ein Menſch ohne Lehr/</l><lb/> <l>Seynd alle nicht weit her.</l> </lg><lb/> <p>Lehr und Wiſſenſchafft ſeynd in dem Menſchen<lb/> wie in der Erden das Gold/ in dem gulden Ring der<lb/> Edlgſtein/ in dem Edlgſtein der Glantz.</p><lb/> <p>Jch habe mit abſonderlichem Fleiß die H. Bibl<lb/> durchblaͤttert/ und in derſelben gefunden das Woͤrtl<lb/> Ackersmann 36. mal/ das Woͤrtl Acker 314. mal/<lb/> das Woͤrtl Saͤen 20. mal/ das Woͤrtl Wachſen<lb/> 500. mal/ das Woͤrtl Korn 57. mal/ das Woͤrtl<lb/> Einſchneiden 52. mal/ das Woͤrtl Scheuer 21.<lb/> mal/ das Woͤrtl Treſchen 15. mal/ das Woͤrtl Heu<lb/> 48. mal/ aber das Woͤrtl Stroh nur ein einiges<lb/> mal/ und zwar nicht mit abſonderlichem Lob/ weil<lb/> die Rachel darauf geſeſſen/ als ſie die guldene Goͤ-<lb/> tzen-Bilder ihrem Vatter Laban verborgen; weil<lb/> dann kaum einmal das Woͤrtl Stroh in Goͤttlicher<lb/> Schrifft anzutreffen/ darff ich ſchier muthmaſſen/<lb/> daß ſelbiges ſehr fuͤr veraͤchtlich gehalten ſeye.</p><lb/> <p>So geringfuͤgig nun ein Stroh/ alſo ſoll auch<lb/> ein plumper und tumper Strohkopff geſchaͤtzt<lb/> werden/ indeme derſelbe nur Seel halber das<lb/> Contrafee eines Menſchen fuͤhret/ im uͤbrigen den<lb/> Vernunfftloſen Thieren nicht ungleich ſcheinet.<lb/> Daher gar wol der weiſe <hi rendition="#aq">Socrates</hi> geredt hat/ als<lb/> er einen reichen aber ungelehrten Monſieur mit<lb/> Goldgeſtickten Kleidern ſahe daher prangen/ <hi rendition="#aq">hic</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Equus</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [76/0086]
Mercks Wienn.
Ein Schiff ohne Ruder/
Ein Zech ohne Bruder/
Ein Schreiber ohne Feder/
Ein Schuſter ohne Leder/
Ein Bauer ohne Pflug/
Ein Hafner ohne Krug/
Ein Soldat ohne Gwehr/
Ein Menſch ohne Lehr/
Seynd alle nicht weit her.
Lehr und Wiſſenſchafft ſeynd in dem Menſchen
wie in der Erden das Gold/ in dem gulden Ring der
Edlgſtein/ in dem Edlgſtein der Glantz.
Jch habe mit abſonderlichem Fleiß die H. Bibl
durchblaͤttert/ und in derſelben gefunden das Woͤrtl
Ackersmann 36. mal/ das Woͤrtl Acker 314. mal/
das Woͤrtl Saͤen 20. mal/ das Woͤrtl Wachſen
500. mal/ das Woͤrtl Korn 57. mal/ das Woͤrtl
Einſchneiden 52. mal/ das Woͤrtl Scheuer 21.
mal/ das Woͤrtl Treſchen 15. mal/ das Woͤrtl Heu
48. mal/ aber das Woͤrtl Stroh nur ein einiges
mal/ und zwar nicht mit abſonderlichem Lob/ weil
die Rachel darauf geſeſſen/ als ſie die guldene Goͤ-
tzen-Bilder ihrem Vatter Laban verborgen; weil
dann kaum einmal das Woͤrtl Stroh in Goͤttlicher
Schrifft anzutreffen/ darff ich ſchier muthmaſſen/
daß ſelbiges ſehr fuͤr veraͤchtlich gehalten ſeye.
So geringfuͤgig nun ein Stroh/ alſo ſoll auch
ein plumper und tumper Strohkopff geſchaͤtzt
werden/ indeme derſelbe nur Seel halber das
Contrafee eines Menſchen fuͤhret/ im uͤbrigen den
Vernunfftloſen Thieren nicht ungleich ſcheinet.
Daher gar wol der weiſe Socrates geredt hat/ als
er einen reichen aber ungelehrten Monſieur mit
Goldgeſtickten Kleidern ſahe daher prangen/ hic
Equus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680/86 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680/86>, abgerufen am 16.02.2025. |