Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680.Mercks Wienn. ES wissens die Weibs-Bilder gar wol/ daß deß Die Heilige Schrifft thut dißfalls meine ob zwar etlichen sich D 2
Mercks Wienn. ES wiſſens die Weibs-Bilder gar wol/ daß deß Die Heilige Schrifft thut dißfalls meine ob zwar etlichen ſich D 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0059" n="49"/> <fw place="top" type="header">Mercks Wienn.</fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S wiſſens die Weibs-Bilder gar wol/ daß deß<lb/> Adams Stammen-Haus die Laimbgruben und die<lb/> Werckſtatt/ in dero deß Manns Leib zuſammen pabt<lb/> worden/ der Damaſceniſcher Acker/ und folgſam<lb/> der erſte Mann vom Gey herein/ ſie aber mit mehrerem<lb/><hi rendition="#aq">Favor</hi> im Paradeis aus feinerer Materie erſchaffen/ dahero<lb/> ihnen von ſelber Zeit die Leibs-Schoͤnheit annoch erblich zu-<lb/> falle: Der Wahrheit zu Steur/ muß ich bekennen/ daß ein<lb/> abdruckter Pfeil nicht alſo nach dem Zweck/ daß ein frey geweltz-<lb/> ter Stein nicht alſo nach dem <hi rendition="#aq">Centrum,</hi> daß ein durſtiger Hirſch<lb/> nicht alſo nach dem Brunnquell trachte/ wie ein Weib nach der<lb/> Schoͤnheit.</p><lb/> <p>Die Heilige Schrifft thut dißfalls meine ob zwar etlichen<lb/> mißhellige Meinung beſtaͤttigen: Ein arme Frau/ dero Mann<lb/> kurtz vorher den gebuͤhrenden Lebens-Zinß abgelegt/ und in<lb/> GOtt entſchlaffen/ wurde von ihren Schuldnern immer heff-<lb/> tig zur Bezahlung angeſtrengt/ ſo gar daß ihre zwey Soͤhn den<lb/> Abgang deß Gelds mit harter Dienſtbarkeit erſetzen ſollten:<lb/> Jn der Wahrheit ein Wittib und ein Bart haben ein Art/<lb/><hi rendition="#aq">Barba cum Barbara,</hi> So lang der Barth an dem Mann haff-<lb/> tet/ ſo lang wird ihm alle Hoͤflichkeit erwieſen/ geſchichts/ daß<lb/> der Barbier ſolchen mit dem Meſſer abſchneid/ alsdann wirfft<lb/> man ihn auf die Erd/ und wird wit Fuͤſſen getretten: Wie lang<lb/> ein Frau ihren lieben Mann hat/ ſo lang gnieſt ſie allerſeits<lb/> Gunſt und guͤnſtige Augen/ ſo bald der Todt aber ſolchen mit<lb/> ſeiner Senſen hinweggezuckt/ alsdann tritt man die arme<lb/> Wittib mit Fuͤſſen/ und wer weiß; ob nicht auch die jetzige<lb/> Ruthen zu Wienn hab GOtt eingewaicht/ in den Thraͤnen der<lb/> Wittib und Waiſen? Als nun gedachte Matron ihren Kum-<lb/> mers kein Ausgang erſinnen kunte/ fallt ihr endlich ein die<lb/> guthertzige Bekanntſchafft deß Propheten Eliſaͤi/ dem ſie dann<lb/> ihr Elend gantz umſtaͤndig bericht/ mit naſſen Augen/ Eliſaͤus<lb/> laͤſt ſich bald erweichen von ſolchen Wittib-Thraͤnen/ fragt/<lb/> was ſie dann im Hauſe habe: Gedencke jemand um GOttes<lb/> willen! Sie antwort/ <hi rendition="#aq">nihil niſi parum olei, quo ungar,</hi> ich<lb/> hab nichts im Haus als ein wenig Oel/ darmit ich mich ſalbe/<lb/> ey ſo ſalb! Gedenckt Wunder/ in der aͤuſſerſten Armut hat ſie<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [49/0059]
Mercks Wienn.
ES wiſſens die Weibs-Bilder gar wol/ daß deß
Adams Stammen-Haus die Laimbgruben und die
Werckſtatt/ in dero deß Manns Leib zuſammen pabt
worden/ der Damaſceniſcher Acker/ und folgſam
der erſte Mann vom Gey herein/ ſie aber mit mehrerem
Favor im Paradeis aus feinerer Materie erſchaffen/ dahero
ihnen von ſelber Zeit die Leibs-Schoͤnheit annoch erblich zu-
falle: Der Wahrheit zu Steur/ muß ich bekennen/ daß ein
abdruckter Pfeil nicht alſo nach dem Zweck/ daß ein frey geweltz-
ter Stein nicht alſo nach dem Centrum, daß ein durſtiger Hirſch
nicht alſo nach dem Brunnquell trachte/ wie ein Weib nach der
Schoͤnheit.
Die Heilige Schrifft thut dißfalls meine ob zwar etlichen
mißhellige Meinung beſtaͤttigen: Ein arme Frau/ dero Mann
kurtz vorher den gebuͤhrenden Lebens-Zinß abgelegt/ und in
GOtt entſchlaffen/ wurde von ihren Schuldnern immer heff-
tig zur Bezahlung angeſtrengt/ ſo gar daß ihre zwey Soͤhn den
Abgang deß Gelds mit harter Dienſtbarkeit erſetzen ſollten:
Jn der Wahrheit ein Wittib und ein Bart haben ein Art/
Barba cum Barbara, So lang der Barth an dem Mann haff-
tet/ ſo lang wird ihm alle Hoͤflichkeit erwieſen/ geſchichts/ daß
der Barbier ſolchen mit dem Meſſer abſchneid/ alsdann wirfft
man ihn auf die Erd/ und wird wit Fuͤſſen getretten: Wie lang
ein Frau ihren lieben Mann hat/ ſo lang gnieſt ſie allerſeits
Gunſt und guͤnſtige Augen/ ſo bald der Todt aber ſolchen mit
ſeiner Senſen hinweggezuckt/ alsdann tritt man die arme
Wittib mit Fuͤſſen/ und wer weiß; ob nicht auch die jetzige
Ruthen zu Wienn hab GOtt eingewaicht/ in den Thraͤnen der
Wittib und Waiſen? Als nun gedachte Matron ihren Kum-
mers kein Ausgang erſinnen kunte/ fallt ihr endlich ein die
guthertzige Bekanntſchafft deß Propheten Eliſaͤi/ dem ſie dann
ihr Elend gantz umſtaͤndig bericht/ mit naſſen Augen/ Eliſaͤus
laͤſt ſich bald erweichen von ſolchen Wittib-Thraͤnen/ fragt/
was ſie dann im Hauſe habe: Gedencke jemand um GOttes
willen! Sie antwort/ nihil niſi parum olei, quo ungar, ich
hab nichts im Haus als ein wenig Oel/ darmit ich mich ſalbe/
ey ſo ſalb! Gedenckt Wunder/ in der aͤuſſerſten Armut hat ſie
ſich
D 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680/59 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680/59>, abgerufen am 16.02.2025. |