Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite

Mercks Wienn.
seynd sonsten Einkehr der Freuden auch zu weilen der Frey-
heiten/ dann es ist nicht ohne Geheimnus/ daß/ wie die seeligste
Jungfrau mit Joseph nacher Bethlehem kommen/ sie in einem
übel bedeckten Stall die Herberg nehmen müssen/ non enim
erat eis locus in diversorio, Luc.
7. dann es ware kein Platz
mehr für sie in dem Wirthshaus/ und ist wol wahr/ daß der gü-
tigste GOtt keinen Raum findet in solchen Häusern zu Zeiten/
weil allda alles Ubel einlogiret: daß von einem Lamml ein
Schwein/ von einem Adler ein Rab/ von einem Roß ein Bock
komme/ ist so gar kein grosses Meer-Wunder/ dann die öff-
tere Erfahrnus macht uns dergleichen Begebenheiten nicht
seltsam/ wer weiß nicht? daß zu weilen sich nit einer beym weis-
sen Lamml Sauvoll trinckt/ beym gulden Adler ein Galgen-
vogel/ beym rothen Rößlein ein gailer Bock wird/ wundere
dich dessen nit/ dann wann Bacchus einhaitzt/ so setzt sich die Ve-
nus hinter den Offen. Dardurch seynd nicht alle offentliche
Wirthshäuser verstanden/ sondern nur die jenige/ in denen die
Zech/ so wol die Weiber als Weinbeer antrifft: Wirths-Häu-
ser mit einem Wort seynd Freuden-Häuser/ und wird dem
Pfeiffer sein aufblassene Arbeit an keinem Ort mehr bezahlt
als in diesem/ auch alle Spiellent und Possen-Kramer thun
hierinnen ihre Waar versilberen/ aber der Zeit in dem Volck-
reichen Wienn/ hat man das klägliche Widerspiel erfahren/ und
ist mancher Kellner mehr beschäfftiget gewest in Aufzeichnung
nicht der Zech/ sondern der Zecher die er Morgens frühe hinter
oder vor der Thür todter gefunden/ ja man schlepte gar offt
den Gast und den Gastgeb heraus auf den Todten-Wagen:
der Boden/ so vorhero wegen stätes Tantzen must mit Wasser
besprengt werden/ wurde nachmals mit Zäher benetzet/ so hat-
ten auch die Wirth unnöthig die Gläser auszuschwäncken/ son-
dern es thäte mehr das wie Glas zerbrechliche Menschen-Leben
ihre Gedancken abmatten/ an statt deß vielfältigen Juitzgen/
schöpffte man tieffe Seuffzer/ und ware mehr/ O Veränderung!
mehr vom Weinen als vom Wein zu sehen.

Es gangen die Leut auf der Gassen/ so wol als Hertzlos
als Redlos daher/ und ihre entferbte Angesichter waren gar
scheinbare Zeiger/ wie das innwendige Uhrwerck beschaffen
seye: bisweilen auf der Gassen/ ware die Ansprach/ willkomm
Bruder lebest du auch noch? deme solcher mit ja geantwortet/
und beynebens mit halb gebrochnen Wörtern folgends hinzu

gesetzt/

Mercks Wienn.
ſeynd ſonſten Einkehr der Freuden auch zu weilen der Frey-
heiten/ dann es iſt nicht ohne Geheimnus/ daß/ wie die ſeeligſte
Jungfrau mit Joſeph nacher Bethlehem kommen/ ſie in einem
uͤbel bedeckten Stall die Herberg nehmen muͤſſen/ non enim
erat eis locus in diverſorio, Luc.
7. dann es ware kein Platz
mehr fuͤr ſie in dem Wirthshaus/ und iſt wol wahr/ daß der guͤ-
tigſte GOtt keinen Raum findet in ſolchen Haͤuſern zu Zeiten/
weil allda alles Ubel einlogiret: daß von einem Lamml ein
Schwein/ von einem Adler ein Rab/ von einem Roß ein Bock
komme/ iſt ſo gar kein groſſes Meer-Wunder/ dann die oͤff-
tere Erfahrnus macht uns dergleichen Begebenheiten nicht
ſeltſam/ wer weiß nicht? daß zu weilen ſich nit einer beym weiſ-
ſen Lamml Sauvoll trinckt/ beym gulden Adler ein Galgen-
vogel/ beym rothen Roͤßlein ein gailer Bock wird/ wundere
dich deſſen nit/ dann wann Bacchus einhaitzt/ ſo ſetzt ſich die Ve-
nus hinter den Offen. Dardurch ſeynd nicht alle offentliche
Wirthshaͤuſer verſtanden/ ſondern nur die jenige/ in denen die
Zech/ ſo wol die Weiber als Weinbeer antrifft: Wirths-Haͤu-
ſer mit einem Wort ſeynd Freuden-Haͤuſer/ und wird dem
Pfeiffer ſein aufblaſſene Arbeit an keinem Ort mehr bezahlt
als in dieſem/ auch alle Spiellent und Poſſen-Kramer thun
hierinnen ihre Waar verſilberen/ aber der Zeit in dem Volck-
reichen Wienn/ hat man das klaͤgliche Widerſpiel erfahren/ und
iſt mancher Kellner mehr beſchaͤfftiget geweſt in Aufzeichnung
nicht der Zech/ ſondern der Zecher die er Morgens fruͤhe hinter
oder vor der Thuͤr todter gefunden/ ja man ſchlepte gar offt
den Gaſt und den Gaſtgeb heraus auf den Todten-Wagen:
der Boden/ ſo vorhero wegen ſtaͤtes Tantzen muſt mit Waſſer
beſprengt werden/ wurde nachmals mit Zaͤher benetzet/ ſo hat-
ten auch die Wirth unnoͤthig die Glaͤſer auszuſchwaͤncken/ ſon-
dern es thaͤte mehr das wie Glas zerbrechliche Menſchen-Leben
ihre Gedancken abmatten/ an ſtatt deß vielfaͤltigen Juitzgen/
ſchoͤpffte man tieffe Seuffzer/ und ware mehr/ O Veraͤnderung!
mehr vom Weinen als vom Wein zu ſehen.

Es gangen die Leut auf der Gaſſen/ ſo wol als Hertzlos
als Redlos daher/ und ihre entferbte Angeſichter waren gar
ſcheinbare Zeiger/ wie das innwendige Uhrwerck beſchaffen
ſeye: bisweilen auf der Gaſſen/ ware die Anſprach/ willkomm
Bruder lebeſt du auch noch? deme ſolcher mit ja geantwortet/
und beynebens mit halb gebrochnen Woͤrtern folgends hinzu

geſetzt/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0036" n="26"/><fw place="top" type="header">Mercks Wienn.</fw><lb/>
&#x017F;eynd &#x017F;on&#x017F;ten Einkehr der Freuden auch zu weilen der Frey-<lb/>
heiten/ dann es i&#x017F;t nicht ohne Geheimnus/ daß/ wie die &#x017F;eelig&#x017F;te<lb/>
Jungfrau mit Jo&#x017F;eph nacher Bethlehem kommen/ &#x017F;ie in einem<lb/>
u&#x0364;bel bedeckten Stall die Herberg nehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">non enim<lb/>
erat eis locus in diver&#x017F;orio, Luc.</hi> 7. dann es ware kein Platz<lb/>
mehr fu&#x0364;r &#x017F;ie in dem Wirthshaus/ und i&#x017F;t wol wahr/ daß der gu&#x0364;-<lb/>
tig&#x017F;te GOtt keinen Raum findet in &#x017F;olchen Ha&#x0364;u&#x017F;ern zu Zeiten/<lb/>
weil allda alles Ubel einlogiret: daß von einem Lamml ein<lb/>
Schwein/ von einem Adler ein Rab/ von einem Roß ein Bock<lb/>
komme/ i&#x017F;t &#x017F;o gar kein gro&#x017F;&#x017F;es Meer-Wunder/ dann die o&#x0364;ff-<lb/>
tere Erfahrnus macht uns dergleichen Begebenheiten nicht<lb/>
&#x017F;elt&#x017F;am/ wer weiß nicht? daß zu weilen &#x017F;ich nit einer beym wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Lamml Sauvoll trinckt/ beym gulden Adler ein Galgen-<lb/>
vogel/ beym rothen Ro&#x0364;ßlein ein gailer Bock wird/ wundere<lb/>
dich de&#x017F;&#x017F;en nit/ dann wann Bacchus einhaitzt/ &#x017F;o &#x017F;etzt &#x017F;ich die Ve-<lb/>
nus hinter den Offen. Dardurch &#x017F;eynd nicht alle offentliche<lb/>
Wirthsha&#x0364;u&#x017F;er ver&#x017F;tanden/ &#x017F;ondern nur die jenige/ in denen die<lb/>
Zech/ &#x017F;o wol die Weiber als Weinbeer antrifft: Wirths-Ha&#x0364;u-<lb/>
&#x017F;er mit einem Wort &#x017F;eynd Freuden-Ha&#x0364;u&#x017F;er/ und wird dem<lb/>
Pfeiffer &#x017F;ein aufbla&#x017F;&#x017F;ene Arbeit an keinem Ort mehr bezahlt<lb/>
als in die&#x017F;em/ auch alle Spiellent und Po&#x017F;&#x017F;en-Kramer thun<lb/>
hierinnen ihre Waar ver&#x017F;ilberen/ aber der Zeit in dem Volck-<lb/>
reichen Wienn/ hat man das kla&#x0364;gliche Wider&#x017F;piel erfahren/ und<lb/>
i&#x017F;t mancher Kellner mehr be&#x017F;cha&#x0364;fftiget gewe&#x017F;t in Aufzeichnung<lb/>
nicht der Zech/ &#x017F;ondern der Zecher die er Morgens fru&#x0364;he hinter<lb/>
oder vor der Thu&#x0364;r todter gefunden/ ja man &#x017F;chlepte gar offt<lb/>
den Ga&#x017F;t und den Ga&#x017F;tgeb heraus auf den Todten-Wagen:<lb/>
der Boden/ &#x017F;o vorhero wegen &#x017F;ta&#x0364;tes Tantzen mu&#x017F;t mit Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
be&#x017F;prengt werden/ wurde nachmals mit Za&#x0364;her benetzet/ &#x017F;o hat-<lb/>
ten auch die Wirth unno&#x0364;thig die Gla&#x0364;&#x017F;er auszu&#x017F;chwa&#x0364;ncken/ &#x017F;on-<lb/>
dern es tha&#x0364;te mehr das wie Glas zerbrechliche Men&#x017F;chen-Leben<lb/>
ihre Gedancken abmatten/ an &#x017F;tatt deß vielfa&#x0364;ltigen Juitzgen/<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pffte man tieffe Seuffzer/ und ware mehr/ O Vera&#x0364;nderung!<lb/>
mehr vom Weinen als vom Wein zu &#x017F;ehen.</p><lb/>
        <p>Es gangen die Leut auf der Ga&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wol als Hertzlos<lb/>
als Redlos daher/ und ihre entferbte Ange&#x017F;ichter waren gar<lb/>
&#x017F;cheinbare Zeiger/ wie das innwendige Uhrwerck be&#x017F;chaffen<lb/>
&#x017F;eye: bisweilen auf der Ga&#x017F;&#x017F;en/ ware die An&#x017F;prach/ willkomm<lb/>
Bruder lebe&#x017F;t du auch noch? deme &#x017F;olcher mit ja geantwortet/<lb/>
und beynebens mit halb gebrochnen Wo&#x0364;rtern folgends hinzu<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ge&#x017F;etzt/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0036] Mercks Wienn. ſeynd ſonſten Einkehr der Freuden auch zu weilen der Frey- heiten/ dann es iſt nicht ohne Geheimnus/ daß/ wie die ſeeligſte Jungfrau mit Joſeph nacher Bethlehem kommen/ ſie in einem uͤbel bedeckten Stall die Herberg nehmen muͤſſen/ non enim erat eis locus in diverſorio, Luc. 7. dann es ware kein Platz mehr fuͤr ſie in dem Wirthshaus/ und iſt wol wahr/ daß der guͤ- tigſte GOtt keinen Raum findet in ſolchen Haͤuſern zu Zeiten/ weil allda alles Ubel einlogiret: daß von einem Lamml ein Schwein/ von einem Adler ein Rab/ von einem Roß ein Bock komme/ iſt ſo gar kein groſſes Meer-Wunder/ dann die oͤff- tere Erfahrnus macht uns dergleichen Begebenheiten nicht ſeltſam/ wer weiß nicht? daß zu weilen ſich nit einer beym weiſ- ſen Lamml Sauvoll trinckt/ beym gulden Adler ein Galgen- vogel/ beym rothen Roͤßlein ein gailer Bock wird/ wundere dich deſſen nit/ dann wann Bacchus einhaitzt/ ſo ſetzt ſich die Ve- nus hinter den Offen. Dardurch ſeynd nicht alle offentliche Wirthshaͤuſer verſtanden/ ſondern nur die jenige/ in denen die Zech/ ſo wol die Weiber als Weinbeer antrifft: Wirths-Haͤu- ſer mit einem Wort ſeynd Freuden-Haͤuſer/ und wird dem Pfeiffer ſein aufblaſſene Arbeit an keinem Ort mehr bezahlt als in dieſem/ auch alle Spiellent und Poſſen-Kramer thun hierinnen ihre Waar verſilberen/ aber der Zeit in dem Volck- reichen Wienn/ hat man das klaͤgliche Widerſpiel erfahren/ und iſt mancher Kellner mehr beſchaͤfftiget geweſt in Aufzeichnung nicht der Zech/ ſondern der Zecher die er Morgens fruͤhe hinter oder vor der Thuͤr todter gefunden/ ja man ſchlepte gar offt den Gaſt und den Gaſtgeb heraus auf den Todten-Wagen: der Boden/ ſo vorhero wegen ſtaͤtes Tantzen muſt mit Waſſer beſprengt werden/ wurde nachmals mit Zaͤher benetzet/ ſo hat- ten auch die Wirth unnoͤthig die Glaͤſer auszuſchwaͤncken/ ſon- dern es thaͤte mehr das wie Glas zerbrechliche Menſchen-Leben ihre Gedancken abmatten/ an ſtatt deß vielfaͤltigen Juitzgen/ ſchoͤpffte man tieffe Seuffzer/ und ware mehr/ O Veraͤnderung! mehr vom Weinen als vom Wein zu ſehen. Es gangen die Leut auf der Gaſſen/ ſo wol als Hertzlos als Redlos daher/ und ihre entferbte Angeſichter waren gar ſcheinbare Zeiger/ wie das innwendige Uhrwerck beſchaffen ſeye: bisweilen auf der Gaſſen/ ware die Anſprach/ willkomm Bruder lebeſt du auch noch? deme ſolcher mit ja geantwortet/ und beynebens mit halb gebrochnen Woͤrtern folgends hinzu geſetzt/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680/36
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680/36>, abgerufen am 25.04.2024.