Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680.Mercks Wienn. wo zuweiln drey und vier Pestierte gelegen/wo das Gifft wie ein blauer Dunst die ganze Wohnung verfinstert/ wo man über die Tod- ten-Cörper hat müssen schreiten/ wo allerseits der traurige Tod vor Augen schwebte; alles dieses überhäuffte Elend thäte sie nicht ab- schröcken von ihrem Seelen-Eiffer. Ein witziger Poet hat auf ein Zeit einem Jener Herodes/ von deme der Eiffer-volle Reich/
Mercks Wienn. wo zuweiln drey und vier Peſtierte gelegen/wo das Gifft wie ein blauer Dunſt die ganze Wohnung verfinſtert/ wo man uͤber die Tod- ten-Coͤrper hat muͤſſen ſchreiten/ wo allerſeits der traurige Tod vor Augen ſchwebte; alles dieſes uͤberhaͤuffte Elend thaͤte ſie nicht ab- ſchroͤcken von ihrem Seelen-Eiffer. Ein witziger Poet hat auf ein Zeit einem Jener Herodes/ von deme der Eiffer-volle Reich/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0188" n="172[178]"/> <fw place="top" type="header">Mercks Wienn.</fw><lb/> <hi rendition="#fr">wo zuweiln drey und vier Peſtierte gelegen/<lb/> wo das Gifft wie ein blauer Dunſt die ganze<lb/> Wohnung verfinſtert/ wo man uͤber die Tod-<lb/> ten-Coͤrper hat muͤſſen ſchreiten/ wo allerſeits<lb/> der traurige Tod vor Augen ſchwebte; alles<lb/> dieſes uͤberhaͤuffte Elend thaͤte ſie nicht ab-<lb/> ſchroͤcken von ihrem Seelen-Eiffer.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Ein witziger Poet hat auf ein Zeit einem<lb/> ſolchem emſigen Seelſorger dieſes Sinnbild<lb/> geſtellt/ nemlich auf einem guldenen Leuchter<lb/> eine ſchoͤne brennende Kerzen/ ſo faſt ganz da-<lb/> hin abgeronnen/ mit beygefuͤgter Schrifft:</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Officio mihi officio,</hi> <hi rendition="#fr">andern zu Ehren/ thu ich<lb/> mich vezehren: Solches kan in aller Warheit<lb/> von den Wienneriſchen Geiſtlichen ausgeſpꝛo-<lb/> chen werden/ daß ſie nemlich wegen der Nech-<lb/> ſten ihr eigne Leibs-Geſundheit/ ja ſo gar<lb/> das Leben in die Schantz geſchlagen/ welches<lb/> der Allerhoͤchſte ungezweifflet mit der ewigen<lb/> Cron belohnet.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Jener Herodes/ von deme der Eiffer-volle<lb/> Prediger</hi> <hi rendition="#aq">Joannes Baptiſta</hi> <hi rendition="#fr">Warheit halber ent-<lb/> haupt worden/ hat ſeinem hupffenden Toͤch-<lb/> terl um etliche uͤppige Spruͤng das halbe Koͤ-<lb/> nigreich anerbotten; wird nicht leicht bekant<lb/> ſeyn/ daß einem die Fuͤß haͤtten ein ſo merklichs</hi><lb/> <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> <hi rendition="#fr">getragen; ſo ich aber die Augen gen<lb/> Him̃el wende/ faͤllt mir gleich ein troſtreichere<lb/> Belohnung ein/ und getraue ich miꝛ voꝛ gewiß<lb/> auszuſagen/ daß der allermildeſte GOtt um<lb/> die vielfaͤltige Schritt und Tritt/ um das bey<lb/> Tag und Nacht unverdroßne Lauffen/ den<lb/> Geiſtlichen und Seelſorgern nicht ein halbes</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Reich/</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [172[178]/0188]
Mercks Wienn.
wo zuweiln drey und vier Peſtierte gelegen/
wo das Gifft wie ein blauer Dunſt die ganze
Wohnung verfinſtert/ wo man uͤber die Tod-
ten-Coͤrper hat muͤſſen ſchreiten/ wo allerſeits
der traurige Tod vor Augen ſchwebte; alles
dieſes uͤberhaͤuffte Elend thaͤte ſie nicht ab-
ſchroͤcken von ihrem Seelen-Eiffer.
Ein witziger Poet hat auf ein Zeit einem
ſolchem emſigen Seelſorger dieſes Sinnbild
geſtellt/ nemlich auf einem guldenen Leuchter
eine ſchoͤne brennende Kerzen/ ſo faſt ganz da-
hin abgeronnen/ mit beygefuͤgter Schrifft:
Officio mihi officio, andern zu Ehren/ thu ich
mich vezehren: Solches kan in aller Warheit
von den Wienneriſchen Geiſtlichen ausgeſpꝛo-
chen werden/ daß ſie nemlich wegen der Nech-
ſten ihr eigne Leibs-Geſundheit/ ja ſo gar
das Leben in die Schantz geſchlagen/ welches
der Allerhoͤchſte ungezweifflet mit der ewigen
Cron belohnet.
Jener Herodes/ von deme der Eiffer-volle
Prediger Joannes Baptiſta Warheit halber ent-
haupt worden/ hat ſeinem hupffenden Toͤch-
terl um etliche uͤppige Spruͤng das halbe Koͤ-
nigreich anerbotten; wird nicht leicht bekant
ſeyn/ daß einem die Fuͤß haͤtten ein ſo merklichs
Intereſſe getragen; ſo ich aber die Augen gen
Him̃el wende/ faͤllt mir gleich ein troſtreichere
Belohnung ein/ und getraue ich miꝛ voꝛ gewiß
auszuſagen/ daß der allermildeſte GOtt um
die vielfaͤltige Schritt und Tritt/ um das bey
Tag und Nacht unverdroßne Lauffen/ den
Geiſtlichen und Seelſorgern nicht ein halbes
Reich/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680/188 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Mercks Wienn/ Das ist : Deß wütenden Todts Ein umständige Beschreibung. Wien, 1680, S. 172[178]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_mercks_1680/188>, abgerufen am 16.02.2025. |