Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Ein und Fünfftzigste Geistliche Lection Knecht; daß er solle eingehen in die Freud seines Herrn: warumb sagt ernicht; die Freud deß Herrn soll zu dir/ zu deinem Hertzen eingehen/ so da ist der rechte Ort der Freude? Die Frag beantwortet der H. Anselmus und sagt/ daß die Außerwählte von GOtt so grosse Freud haben/ daß selbige in dem Menschen nicht könne verschlossen werden/ sondern der Mensch müsse in sothane Freud eingehen/ und also werde der Mensch von den Freu- den erfüllet und umbgeben/ daß nicht der Mensch die Freuden/ sondern die Freuden den Menschen gantz und zumahlen einnehmen. Diese überauß grosse Freud entspringt auß einem dreyflüssigen Brunnen. Erstlich er- freuen sich die Seelige über das Göttliche Allmächtige Gut/ und unendli- chen Wohlstand GOttes: Zumahlen ein wahre Freundschafft (wie da ist die Liebe) sich über das Wohlergehen seines guten Freunds erfreuet. Zum andern erfreuen sie sich über ihre selbst eigene Glückseeligkeit/ indem sie ihres GOttes geniessen/ als ihres eigenen und höchsten Guts. Zum drit- ten erfreuen sie sich über die Ersprießligkeit anderer Außerwählten; bey denen/ wie die Wort deß heil. Gregorii lauten/ wegen der ungleichen Klarheit keine Mißgunst seyn wird/ dieweilen bey allen herschet die Einigkeit der Liebe: da- hero/ weilen einer den andern liebet als sich selbsten/ wird ein jeder so grosse Freud haben von dem Wohlstand eines jeden/ als von den Seinigen; zu- mahlen er das jenige Gut/ so er selbst nicht hat/ in den andern besitzet. So ist dann gewiß/ daß sie alle und jede so viel Freuden werden haben/ als sie Ge- sellen haben: und alle und jede Freuden seynd so viel bey jeden/ als ihre eige- ne Freud. Dieweilen nun ein jeder GOtt mehr liebet/ als sich selbsten/ und alle andere mit ihm/ so erfreuet er sich mehr über den Wohlstand Got- tes/ als über den Seinigen/ und aller andern mit ihm. Wann dann eines jeden Hertz kaum fasset seine eigene Freud/ wie kan selbiges dann fassen so viele und grosse Freuden? Derhalben stehet geschrieben: Gehe ein in die Freud deines HErrn/ und nicht: Die Freud deines HErrn gehe in dich: Dieweilen selbige nicht könte gefasset werden. 11. So sagt dann recht der gemeldte heilige Kirchen-Lehrer an einem an- ruffen:
Die Ein und Fuͤnfftzigſte Geiſtliche Lection Knecht; daß er ſolle eingehen in die Freud ſeines Herrn: warumb ſagt ernicht; die Freud deß Herrn ſoll zu dir/ zu deinem Hertzen eingehen/ ſo da iſt der rechte Ort der Freude? Die Frag beantwortet der H. Anſelmus und ſagt/ daß die Außerwaͤhlte von GOtt ſo groſſe Freud haben/ daß ſelbige in dem Menſchen nicht koͤnne verſchloſſen werden/ ſondern der Menſch muͤſſe in ſothane Freud eingehen/ und alſo werde der Menſch von den Freu- den erfuͤllet und umbgeben/ daß nicht der Menſch die Freuden/ ſondern die Freuden den Menſchen gantz und zumahlen einnehmen. Dieſe uͤberauß groſſe Freud entſpringt auß einem dreyfluͤſſigen Brunnen. Erſtlich er- freuen ſich die Seelige uͤber das Goͤttliche Allmaͤchtige Gut/ und unendli- chen Wohlſtand GOttes: Zumahlen ein wahre Freundſchafft (wie da iſt die Liebe) ſich uͤber das Wohlergehen ſeines guten Freunds erfreuet. Zum andern erfreuen ſie ſich uͤber ihre ſelbſt eigene Gluͤckſeeligkeit/ indem ſie ihres GOttes genieſſen/ als ihres eigenen und hoͤchſten Guts. Zum drit- ten erfreuen ſie ſich uͤber die Erſprießligkeit anderer Außerwaͤhlten; bey denen/ wie die Wort deß heil. Gregorii lauten/ wegen der ungleichen Klarheit keine Mißgunſt ſeyn wird/ dieweilen bey allen herſchet die Einigkeit der Liebe: da- hero/ weilen einer den andern liebet als ſich ſelbſten/ wird ein jeder ſo groſſe Freud haben von dem Wohlſtand eines jeden/ als von den Seinigen; zu- mahlen er das jenige Gut/ ſo er ſelbſt nicht hat/ in den andern beſitzet. So iſt dann gewiß/ daß ſie alle und jede ſo viel Freuden werden haben/ als ſie Ge- ſellen haben: und alle und jede Freuden ſeynd ſo viel bey jeden/ als ihre eige- ne Freud. Dieweilen nun ein jeder GOtt mehr liebet/ als ſich ſelbſten/ und alle andere mit ihm/ ſo erfreuet er ſich mehr uͤber den Wohlſtand Got- tes/ als uͤber den Seinigen/ und aller andern mit ihm. Wann dann eines jeden Hertz kaum faſſet ſeine eigene Freud/ wie kan ſelbiges dann faſſen ſo viele und groſſe Freuden? Derhalben ſtehet geſchrieben: Gehe ein in die Freud deines HErrn/ und nicht: Die Freud deines HErrn gehe in dich: Dieweilen ſelbige nicht koͤnte gefaſſet werden. 11. So ſagt dann recht der gemeldte heilige Kirchen-Lehrer an einem an- ruffen:
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0684" n="656"/><fw place="top" type="header">Die Ein und Fuͤnfftzigſte Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> Knecht; daß er ſolle eingehen in die Freud ſeines Herrn: warumb ſagt er<lb/> nicht; die Freud deß Herrn ſoll zu dir/ zu deinem Hertzen eingehen/ ſo da iſt<lb/> der rechte Ort der Freude? Die Frag beantwortet der H. Anſelmus und<lb/> ſagt/ daß die Außerwaͤhlte von GOtt ſo groſſe Freud haben/ daß ſelbige<lb/> in dem Menſchen nicht koͤnne verſchloſſen werden/ ſondern der Menſch<lb/> muͤſſe in ſothane Freud eingehen/ und alſo werde der Menſch von den Freu-<lb/> den erfuͤllet und umbgeben/ daß nicht der Menſch die Freuden/ ſondern die<lb/><hi rendition="#fr">F</hi>reuden den Menſchen gantz und zumahlen einnehmen. Dieſe uͤberauß<lb/> groſſe <hi rendition="#fr">F</hi>reud entſpringt auß einem dreyfluͤſſigen Brunnen. Erſtlich er-<lb/> freuen ſich die <hi rendition="#fr">S</hi>eelige uͤber das Goͤttliche Allmaͤchtige Gut/ und unendli-<lb/> chen Wohlſtand <hi rendition="#g">GO</hi>ttes: Zumahlen ein wahre Freundſchafft (wie da<lb/> iſt die Liebe) ſich uͤber das Wohlergehen ſeines guten Freunds erfreuet.<lb/> Zum andern erfreuen ſie ſich uͤber ihre ſelbſt eigene Gluͤckſeeligkeit/ indem<lb/> ſie ihres GOttes genieſſen/ als ihres eigenen und hoͤchſten Guts. Zum drit-<lb/> ten erfreuen ſie ſich uͤber die Erſprießligkeit anderer Außerwaͤhlten; bey denen/<lb/> wie die Wort deß heil. Gregorii lauten/ wegen der ungleichen Klarheit keine<lb/> Mißgunſt ſeyn wird/ dieweilen bey allen herſchet die Einigkeit der Liebe: da-<lb/> hero/ weilen einer den andern liebet als ſich ſelbſten/ wird ein jeder ſo groſſe<lb/> Freud haben von dem Wohlſtand eines jeden/ als von den Seinigen; zu-<lb/> mahlen er das jenige Gut/ ſo er ſelbſt nicht hat/ in den andern beſitzet. So<lb/> iſt dann gewiß/ daß ſie alle und jede ſo viel Freuden werden haben/ als ſie Ge-<lb/> ſellen haben: und alle und jede Freuden ſeynd ſo viel bey jeden/ als ihre eige-<lb/> ne Freud. Dieweilen nun ein jeder GOtt mehr liebet/ als ſich ſelbſten/<lb/> und alle andere mit ihm/ ſo erfreuet er ſich mehr uͤber den Wohlſtand Got-<lb/> tes/ als uͤber den Seinigen/ und aller andern mit ihm. Wann dann eines<lb/> jeden Hertz kaum faſſet ſeine eigene Freud/ wie kan ſelbiges dann faſſen ſo<lb/> viele und groſſe Freuden? Derhalben ſtehet geſchrieben: <hi rendition="#fr">Gehe ein in<lb/> die Freud deines HErrn/</hi> und nicht: <hi rendition="#fr">Die Freud deines<lb/> HErrn gehe in dich:</hi> Dieweilen ſelbige nicht koͤnte gefaſſet werden.</p><lb/> <p>11. So ſagt dann recht der gemeldte heilige Kirchen-Lehrer an einem an-<lb/> einem andern Orth: Wann wir betrachten/ wie herrliche Dinge uns ver-<lb/> ſprochen werden im Himmel/ ſo wird uns alles zu wider/ was wir haben<lb/> auff Erden: zumahlen die irrdiſche Guͤter in Vergleichung der ewigen<lb/> Gluͤckſeeligkeit mehr ein ſchwaͤrer Laſt iſt/ dann Ergetzligkeit: Wann<lb/> man das zeitliche Leben gegen das Ewige ſtellet/ und beyde beſchauet/ ſchei-<lb/> net das erſte/ in Anſehung deß andern mehr ein Todt/ als Leben zu ſeyn. Da-<lb/> hero pflegte der heil. Jgnatius in Beſchauung deß Himmels uͤber laut zu<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ruffen:</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [656/0684]
Die Ein und Fuͤnfftzigſte Geiſtliche Lection
Knecht; daß er ſolle eingehen in die Freud ſeines Herrn: warumb ſagt er
nicht; die Freud deß Herrn ſoll zu dir/ zu deinem Hertzen eingehen/ ſo da iſt
der rechte Ort der Freude? Die Frag beantwortet der H. Anſelmus und
ſagt/ daß die Außerwaͤhlte von GOtt ſo groſſe Freud haben/ daß ſelbige
in dem Menſchen nicht koͤnne verſchloſſen werden/ ſondern der Menſch
muͤſſe in ſothane Freud eingehen/ und alſo werde der Menſch von den Freu-
den erfuͤllet und umbgeben/ daß nicht der Menſch die Freuden/ ſondern die
Freuden den Menſchen gantz und zumahlen einnehmen. Dieſe uͤberauß
groſſe Freud entſpringt auß einem dreyfluͤſſigen Brunnen. Erſtlich er-
freuen ſich die Seelige uͤber das Goͤttliche Allmaͤchtige Gut/ und unendli-
chen Wohlſtand GOttes: Zumahlen ein wahre Freundſchafft (wie da
iſt die Liebe) ſich uͤber das Wohlergehen ſeines guten Freunds erfreuet.
Zum andern erfreuen ſie ſich uͤber ihre ſelbſt eigene Gluͤckſeeligkeit/ indem
ſie ihres GOttes genieſſen/ als ihres eigenen und hoͤchſten Guts. Zum drit-
ten erfreuen ſie ſich uͤber die Erſprießligkeit anderer Außerwaͤhlten; bey denen/
wie die Wort deß heil. Gregorii lauten/ wegen der ungleichen Klarheit keine
Mißgunſt ſeyn wird/ dieweilen bey allen herſchet die Einigkeit der Liebe: da-
hero/ weilen einer den andern liebet als ſich ſelbſten/ wird ein jeder ſo groſſe
Freud haben von dem Wohlſtand eines jeden/ als von den Seinigen; zu-
mahlen er das jenige Gut/ ſo er ſelbſt nicht hat/ in den andern beſitzet. So
iſt dann gewiß/ daß ſie alle und jede ſo viel Freuden werden haben/ als ſie Ge-
ſellen haben: und alle und jede Freuden ſeynd ſo viel bey jeden/ als ihre eige-
ne Freud. Dieweilen nun ein jeder GOtt mehr liebet/ als ſich ſelbſten/
und alle andere mit ihm/ ſo erfreuet er ſich mehr uͤber den Wohlſtand Got-
tes/ als uͤber den Seinigen/ und aller andern mit ihm. Wann dann eines
jeden Hertz kaum faſſet ſeine eigene Freud/ wie kan ſelbiges dann faſſen ſo
viele und groſſe Freuden? Derhalben ſtehet geſchrieben: Gehe ein in
die Freud deines HErrn/ und nicht: Die Freud deines
HErrn gehe in dich: Dieweilen ſelbige nicht koͤnte gefaſſet werden.
11. So ſagt dann recht der gemeldte heilige Kirchen-Lehrer an einem an-
einem andern Orth: Wann wir betrachten/ wie herrliche Dinge uns ver-
ſprochen werden im Himmel/ ſo wird uns alles zu wider/ was wir haben
auff Erden: zumahlen die irrdiſche Guͤter in Vergleichung der ewigen
Gluͤckſeeligkeit mehr ein ſchwaͤrer Laſt iſt/ dann Ergetzligkeit: Wann
man das zeitliche Leben gegen das Ewige ſtellet/ und beyde beſchauet/ ſchei-
net das erſte/ in Anſehung deß andern mehr ein Todt/ als Leben zu ſeyn. Da-
hero pflegte der heil. Jgnatius in Beſchauung deß Himmels uͤber laut zu
ruffen:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |