Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Zwey und Viertzigste Geistliche Lection Spiegel und Augen darzu/ ist aber Nacht; so kan er sich auch nicht sehen.So seynd dan nöthig/ auff daß der Mensch sich selbsten sehe/ das Licht/ der Spiegel und die Augen. Was ist aber eine Bekehrung der Seelen an- ders/ als daß ein Mensch in sich selbsten gehe/ und sich beschawe? zu dieser Be- schawung werden die Augen/ das Licht und der Spiegel erfordert: der Predi- ger bringt herzu den Spiegel/ das ist die Lehr. Gott bringt das Licht/ das ist die Gnad. Der Mensch schafft hinzu die Augen; das ist/ sich selbsten ken- nen. Jn diesen dreyen Theilen bestehet die Bekehrung der Seelen/ derge- stalt/ daß/ wann deren eins ermanglet; der Mensch immer in der Finsternuß wanderen musse. Wie du nun/ mein Christliche Seel/ die Gnad Gottes das ist das Licht dir erwerben mögest/ hastu in unser Tugend-Schul vielfäl- tiglich gehöret. Wie du in dich selbsten gehen/ und dich beschawen sollest/ hat dich die Lection von der Demut/ und andern Tugenten gnugsam gelehret. Wie nützlich nun und hochnötig seye der Spiegel/ das ist/ das Wort Gottes/ und wie du dich dessen gebrauchen sollest/ daß hastu in folgender Lection zu vernehmen. 2. Jch zweiffle nicht/ daß ein jeder Mensch gern wissen solte/ ob er zur ewi- H. Si-
Die Zwey und Viertzigſte Geiſtliche Lection Spiegel und Augen darzu/ iſt aber Nacht; ſo kan er ſich auch nicht ſehen.So ſeynd dan noͤthig/ auff daß der Menſch ſich ſelbſten ſehe/ das Licht/ der Spiegel und die Augen. Was iſt aber eine Bekehrung der Seelen an- ders/ als daß ein Menſch in ſich ſelbſten gehe/ und ſich beſchawe? zu dieſer Be- ſchawung werden die Augen/ das Licht und der Spiegel erfordert: der Predi- ger bringt herzu den Spiegel/ das iſt die Lehr. Gott bringt das Licht/ das iſt die Gnad. Der Menſch ſchafft hinzu die Augen; das iſt/ ſich ſelbſten ken- nen. Jn dieſen dreyen Theilen beſtehet die Bekehrung der Seelen/ derge- ſtalt/ daß/ wann deren eins ermanglet; der Menſch immer in der Finſternuß wanderen muſſe. Wie du nun/ mein Chriſtliche Seel/ die Gnad Gottes das iſt das Licht dir erwerben moͤgeſt/ haſtu in unſer Tugend-Schul vielfaͤl- tiglich gehoͤret. Wie du in dich ſelbſten gehen/ und dich beſchawen ſolleſt/ hat dich die Lection von der Demut/ und andern Tugenten gnugſam gelehret. Wie nuͤtzlich nun und hochnoͤtig ſeye der Spiegel/ das iſt/ das Wort Gottes/ und wie du dich deſſen gebrauchen ſolleſt/ daß haſtu in folgender Lection zu vernehmen. 2. Jch zweiffle nicht/ daß ein jeder Menſch gern wiſſen ſolte/ ob er zur ewi- H. Si-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0572" n="544"/><fw place="top" type="header">Die Zwey und Viertzigſte Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> Spiegel und Augen darzu/ iſt aber Nacht; ſo kan er ſich auch nicht ſehen.<lb/> So ſeynd dan noͤthig/ auff daß der Menſch ſich ſelbſten ſehe/ das Licht/ der<lb/> Spiegel und die Augen. Was iſt aber eine Bekehrung der Seelen an-<lb/> ders/ als daß ein Menſch in ſich ſelbſten gehe/ und ſich beſchawe? zu dieſer Be-<lb/> ſchawung werden die Augen/ das Licht und der Spiegel erfordert: der Predi-<lb/> ger bringt herzu den Spiegel/ das iſt die Lehr. Gott bringt das Licht/ das iſt<lb/> die Gnad. Der Menſch ſchafft hinzu die Augen; das iſt/ ſich ſelbſten ken-<lb/> nen. Jn dieſen dreyen Theilen beſtehet die Bekehrung der Seelen/ derge-<lb/> ſtalt/ daß/ wann deren eins ermanglet; der Menſch immer in der Finſternuß<lb/> wanderen muſſe. Wie du nun/ mein Chriſtliche Seel/ die Gnad Gottes<lb/> das iſt das Licht dir erwerben moͤgeſt/ haſtu in unſer Tugend-Schul vielfaͤl-<lb/> tiglich gehoͤret. Wie du in dich ſelbſten gehen/ und dich beſchawen ſolleſt/<lb/> hat dich die Lection von der Demut/ und andern Tugenten gnugſam gelehret.<lb/> Wie nuͤtzlich nun und hochnoͤtig ſeye der Spiegel/ das iſt/ das Wort Gottes/<lb/> und wie du dich deſſen gebrauchen ſolleſt/ daß haſtu in folgender Lection zu<lb/> vernehmen.</p><lb/> <p>2. Jch zweiffle nicht/ daß ein jeder Menſch gern wiſſen ſolte/ ob er zur ewi-<lb/> gen Seeligkeit von Gott erwehlet ſeye/ oder nicht; nun ſagen aber viele H. H.<lb/> Vaͤtter/ daß es ein Zeichen der erwehlung ſeye/ wann der Menſch das Wort<lb/> Gottes gern anhoͤret/ und von Geiſtlichen und himliſchen Dingen gern re-<lb/> det/ und reden hoͤret; gleich wie hergegen ein gewiſſes Zeichen der Verdamb-<lb/> nuß iſt/ wann der Menſch das Wort Gottes/ und alle/ ſo von Goͤttlichen<lb/> Dingen reden/ fliehet/ wie der H. Joannes auß dem Mund der ewigen<lb/><note place="left">l. 47.</note>Warheit ſagt: <hi rendition="#fr">Wer auß Gott iſt/ der hoͤret das Wort Gottes.<lb/> Derhalben hoͤret ihr es nicht/ weilen ihr nicht auß Gott<lb/> ſeyet.</hi> Und der H. Chriſoſtomus redet alſo von der Sach: dieß iſt mir ein<lb/> Zeichen eweres Fortgangs in den Goͤttlichen Dingen/ daß ihr taͤglich ſo gern<lb/> beyſammen kommet/ und von der geiſtlichen Lehr nicht gnugſamb koͤnnet er-<lb/> ſaͤttiget werdtn: dan gleich wie der Appetit der leiblichen Speiß ein Anzeiger<lb/> iſt der gutẽ Geſundheit; alſo iſt die Begird der geiſtlichen Lehr ein offenbahres<lb/> Ken-Zeichen einer Gottgefaͤlligen Seele. Zum anderen iſt es das beſte<lb/> Jnſtrument oder Werckzeug/ krafft deſſen der Menſch einen groſſen Fort-<lb/> gang in der Vollkommenheit und Heiligkeit thuen kan: dan gleich wie ein<lb/> Baͤumlein; ſagt der H. Chriſoſtomus durch ſtetes Begieſſen zu einer an-<lb/> ſehentlichen hoͤhe wachſſet in kurtzer Zeit: alſo glangt der jenige zum Giffel der<lb/> Vollkommenheit gar leichtlich; welcher mit der Lehr deß Goͤttlichen Worts<lb/> immerzu befeuchtet wird. Alſo hat die eintzige Lection deß Evangelii/ ſo der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">H. <hi rendition="#aq">Si-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [544/0572]
Die Zwey und Viertzigſte Geiſtliche Lection
Spiegel und Augen darzu/ iſt aber Nacht; ſo kan er ſich auch nicht ſehen.
So ſeynd dan noͤthig/ auff daß der Menſch ſich ſelbſten ſehe/ das Licht/ der
Spiegel und die Augen. Was iſt aber eine Bekehrung der Seelen an-
ders/ als daß ein Menſch in ſich ſelbſten gehe/ und ſich beſchawe? zu dieſer Be-
ſchawung werden die Augen/ das Licht und der Spiegel erfordert: der Predi-
ger bringt herzu den Spiegel/ das iſt die Lehr. Gott bringt das Licht/ das iſt
die Gnad. Der Menſch ſchafft hinzu die Augen; das iſt/ ſich ſelbſten ken-
nen. Jn dieſen dreyen Theilen beſtehet die Bekehrung der Seelen/ derge-
ſtalt/ daß/ wann deren eins ermanglet; der Menſch immer in der Finſternuß
wanderen muſſe. Wie du nun/ mein Chriſtliche Seel/ die Gnad Gottes
das iſt das Licht dir erwerben moͤgeſt/ haſtu in unſer Tugend-Schul vielfaͤl-
tiglich gehoͤret. Wie du in dich ſelbſten gehen/ und dich beſchawen ſolleſt/
hat dich die Lection von der Demut/ und andern Tugenten gnugſam gelehret.
Wie nuͤtzlich nun und hochnoͤtig ſeye der Spiegel/ das iſt/ das Wort Gottes/
und wie du dich deſſen gebrauchen ſolleſt/ daß haſtu in folgender Lection zu
vernehmen.
2. Jch zweiffle nicht/ daß ein jeder Menſch gern wiſſen ſolte/ ob er zur ewi-
gen Seeligkeit von Gott erwehlet ſeye/ oder nicht; nun ſagen aber viele H. H.
Vaͤtter/ daß es ein Zeichen der erwehlung ſeye/ wann der Menſch das Wort
Gottes gern anhoͤret/ und von Geiſtlichen und himliſchen Dingen gern re-
det/ und reden hoͤret; gleich wie hergegen ein gewiſſes Zeichen der Verdamb-
nuß iſt/ wann der Menſch das Wort Gottes/ und alle/ ſo von Goͤttlichen
Dingen reden/ fliehet/ wie der H. Joannes auß dem Mund der ewigen
Warheit ſagt: Wer auß Gott iſt/ der hoͤret das Wort Gottes.
Derhalben hoͤret ihr es nicht/ weilen ihr nicht auß Gott
ſeyet. Und der H. Chriſoſtomus redet alſo von der Sach: dieß iſt mir ein
Zeichen eweres Fortgangs in den Goͤttlichen Dingen/ daß ihr taͤglich ſo gern
beyſammen kommet/ und von der geiſtlichen Lehr nicht gnugſamb koͤnnet er-
ſaͤttiget werdtn: dan gleich wie der Appetit der leiblichen Speiß ein Anzeiger
iſt der gutẽ Geſundheit; alſo iſt die Begird der geiſtlichen Lehr ein offenbahres
Ken-Zeichen einer Gottgefaͤlligen Seele. Zum anderen iſt es das beſte
Jnſtrument oder Werckzeug/ krafft deſſen der Menſch einen groſſen Fort-
gang in der Vollkommenheit und Heiligkeit thuen kan: dan gleich wie ein
Baͤumlein; ſagt der H. Chriſoſtomus durch ſtetes Begieſſen zu einer an-
ſehentlichen hoͤhe wachſſet in kurtzer Zeit: alſo glangt der jenige zum Giffel der
Vollkommenheit gar leichtlich; welcher mit der Lehr deß Goͤttlichen Worts
immerzu befeuchtet wird. Alſo hat die eintzige Lection deß Evangelii/ ſo der
H. Si-
l. 47.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |