Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom dem Geistlichen Stand.
und seinem Leiden gleichförmig lebten. So ist dann wahr und abermähl wahr
die Meinung deß gottseeligen Vatters Thomae a Kempis, dieses Jnhalts:
Die geistliche Kleider/ und so beschoren seynd/ thun oderL. 1. c. [57].
§.
2.

nutzen wenig: sondern die Verwandlung der Sitten/ und
ein gantz vollkommene Ertödtung gebrechlicher Neigung/
die machen einen wahren geistlichen Menschen.
Der nun ein
wahrer/ und dem gecreutzigsten Jesu gleicher Geistlicher seyn will/ der muß drey
Dinge verachten: erstlich muß er verachten die Welt; zum andern muß er ver-
achten niemand; und zum dritten muß er verachten/ daß er verachtet werde; daß
ist/ er muß verachten sich selbsten: auch muß er haben einen Esels-Rücken/
auff dem er alles trage: er muß haben ein Schweinen-Maul/ mit dem er al-
les esse/ was ihm wird vorgelegt: er muß haben ein Tauben-Hertz/ daß keine
Gall hat: und schließlich muß er haben den Magen eines Straussen/ der al-
les verzehren kan. Damiter nun dieses alles mit leichter Mühe werckstellig
machen könne/ so ist vonnöthen daß er sich einbilde/ und also lebe/ als wann
alle Tage der erste seye/ an dem er den geistlichen Stand hat angefangen. Al-
so haben gelebt die H. H. Altvätter; also hat seine Jünger unterwiesen der gott-
selige Vatter Agathon: solcher Gestalt hat von seinen geistlichen Kindern sei-
nen letzten Abscheid genommen der H. Antonius/ und ihnen gantz vätterlich gera-
then/ daß sie alle Tag gedencken solten/ sie hätten heut den geistlichen Stand
angefangen: und also hats gemacht der H. Bernardus/ welcher nach Zeug-
nüß deß chrwürdigen Vatters Surii, sich selbsten immer allezeit gleich einem
Novitzen hielte. Ja so gar ist das bey allen Heiligen der gemeine Brauch/Eccli. 18.
v.
6.

daß wann sie am End seynd/ alß dann erstlich anfangen.

9. Auch macht dieses einen guten Geistlichen/ wann derselbe von sich selbst
offt Rechenschafft fordere/ und sich frage; warumb er den geistlichen Stand
seye eingetretten. Also lehret alda der H. Arsenius, der sich mit diesen Worten
unauffhörlich anzureden pflegte: Arseni, warumb hast du den geistlichen Ha-
bit angelegt? zu was End hast du die Welt verlassen? hast du dieses nicht ge-
than/ auff daß du deinem Gott gefallen möchtest? so thue dann das jenige/ daß
du zu thuen kommen bist. Diesem H. Einsidler ist der H. Bernardus hierin
dapffer nachgefolgt; der sich dan auch immer selbst zugesprochen/ und gesagt:
Bernarde, warzu bist du kommen? ja so gar Christus selbst hat sich gleichsam
dieses Mittels gebraucht/ da er den Verräther Judam gefragt hat und gesagt:
freund/ warzu bist du kommen? Als wolte er sagen. Gedenck/ OMatt. 26.
Judas/ wie grosse Wolthat ich dir geleistet hab/ indem ich dich zur Zahl mei-
ner Aposteln beruffen hab; so wirst du alsbald von deinem schändlichen Vor-
haben ablassen/ und deinem Meister vielmehr getrew verbleiben/ als denselben

ver-
J i i

Vom dem Geiſtlichen Stand.
und ſeinem Leiden gleichfoͤrmig lebten. So iſt dann wahr und abermaͤhl wahr
die Meinung deß gottſeeligen Vatters Thomæ à Kempis, dieſes Jnhalts:
Die geiſtliche Kleider/ und ſo beſchoren ſeynd/ thun oderL. 1. c. [57].
§.
2.

nutzen wenig: ſondern die Verwandlung der Sitten/ und
ein gantz vollkommene Ertoͤdtung gebrechlicher Neigung/
die machen einen wahren geiſtlichen Menſchen.
Der nun ein
wahrer/ und dem gecreutzigſtẽ Jeſu gleicher Geiſtlicher ſeyn will/ der muß drey
Dinge verachten: erſtlich muß er verachten die Welt; zum andern muß er ver-
achten niemand; und zum dritten muß er verachten/ daß er verachtet werde; daß
iſt/ er muß verachten ſich ſelbſten: auch muß er haben einen Eſels-Ruͤcken/
auff dem er alles trage: er muß haben ein Schweinen-Maul/ mit dem er al-
les eſſe/ was ihm wird vorgelegt: er muß haben ein Tauben-Hertz/ daß keine
Gall hat: und ſchließlich muß er haben den Magen eines Strauſſen/ der al-
les verzehren kan. Damiter nun dieſes alles mit leichter Muͤhe werckſtellig
machen koͤnne/ ſo iſt vonnoͤthen daß er ſich einbilde/ und alſo lebe/ als wann
alle Tage der erſte ſeye/ an dem er den geiſtlichen Stand hat angefangen. Al-
ſo haben gelebt die H. H. Altvaͤtter; alſo hat ſeine Juͤnger unterwieſen der gott-
ſelige Vatter Agathon: ſolcher Geſtalt hat von ſeinen geiſtlichen Kindern ſei-
nẽ letzten Abſcheid genom̃en der H. Antonius/ und ihnen gantz vaͤtterlich gera-
then/ daß ſie alle Tag gedencken ſolten/ ſie haͤtten heut den geiſtlichen Stand
angefangen: und alſo hats gemacht der H. Bernardus/ welcher nach Zeug-
nuͤß deß chrwuͤrdigen Vatters Surii, ſich ſelbſten immer allezeit gleich einem
Novitzen hielte. Ja ſo gar iſt das bey allen Heiligen der gemeine Brauch/Eccli. 18.
v.
6.

daß wann ſie am End ſeynd/ alß dann erſtlich anfangen.

9. Auch macht dieſes einen guten Geiſtlichen/ wann derſelbe von ſich ſelbſt
offt Rechenſchafft fordere/ und ſich frage; warumb er den geiſtlichen Stand
ſeye eingetretten. Alſo lehret alda der H. Arſenius, der ſich mit dieſen Worten
unauffhoͤrlich anzureden pflegte: Arſeni, warumb haſt du den geiſtlichen Ha-
bit angelegt? zu was End haſt du die Welt verlaſſen? haſt du dieſes nicht ge-
than/ auff daß du deinem Gott gefallen moͤchteſt? ſo thue dann das jenige/ daß
du zu thuen kommen biſt. Dieſem H. Einſidler iſt der H. Bernardus hierin
dapffer nachgefolgt; der ſich dan auch immer ſelbſt zugeſprochen/ und geſagt:
Bernarde, warzu biſt du kommen? ja ſo gar Chriſtus ſelbſt hat ſich gleichſam
dieſes Mittels gebraucht/ da er den Verraͤther Judam gefragt hat und geſagt:
freund/ warzu biſt du kommen? Als wolte er ſagen. Gedenck/ OMatt. 26.
Judas/ wie groſſe Wolthat ich dir geleiſtet hab/ indem ich dich zur Zahl mei-
ner Apoſteln beruffen hab; ſo wirſt du alsbald von deinem ſchaͤndlichen Vor-
haben ablaſſen/ und deinem Meiſter vielmehr getrew verbleiben/ als denſelben

ver-
J i i
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0461" n="433"/><fw place="top" type="header">Vom dem Gei&#x017F;tlichen Stand.</fw><lb/>
und &#x017F;einem Leiden gleichfo&#x0364;rmig lebten. So i&#x017F;t dann wahr und aberma&#x0364;hl wahr<lb/>
die Meinung deß gott&#x017F;eeligen Vatters <hi rendition="#aq">Thomæ à Kempis,</hi> die&#x017F;es Jnhalts:<lb/><hi rendition="#fr">Die gei&#x017F;tliche Kleider/ und &#x017F;o be&#x017F;choren &#x017F;eynd/ thun oder</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">L. 1. c. <supplied>57</supplied>.<lb/>
§.</hi> 2.</note><lb/><hi rendition="#fr">nutzen wenig: &#x017F;ondern die Verwandlung der Sitten/ und<lb/>
ein gantz vollkommene Erto&#x0364;dtung gebrechlicher Neigung/<lb/>
die machen einen wahren gei&#x017F;tlichen Men&#x017F;chen.</hi> Der nun ein<lb/>
wahrer/ und dem gecreutzig&#x017F;te&#x0303; Je&#x017F;u gleicher Gei&#x017F;tlicher &#x017F;eyn will/ der muß drey<lb/>
Dinge verachten: er&#x017F;tlich muß er verachten die Welt; zum andern muß er ver-<lb/>
achten niemand; und zum dritten muß er verachten/ daß er verachtet werde; daß<lb/>
i&#x017F;t/ er muß verachten &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten: auch muß er haben einen E&#x017F;els-Ru&#x0364;cken/<lb/>
auff dem er alles trage: er muß haben ein Schweinen-Maul/ mit dem er al-<lb/>
les e&#x017F;&#x017F;e/ was ihm wird vorgelegt: er muß haben ein Tauben-Hertz/ daß keine<lb/>
Gall hat: und &#x017F;chließlich muß er haben den Magen eines Strau&#x017F;&#x017F;en/ der al-<lb/>
les verzehren kan. Damiter nun die&#x017F;es alles mit leichter Mu&#x0364;he werck&#x017F;tellig<lb/>
machen ko&#x0364;nne/ &#x017F;o i&#x017F;t vonno&#x0364;then daß er &#x017F;ich einbilde/ und al&#x017F;o lebe/ als wann<lb/>
alle Tage der er&#x017F;te &#x017F;eye/ an dem er den gei&#x017F;tlichen Stand hat angefangen. Al-<lb/>
&#x017F;o haben gelebt die H. H. Altva&#x0364;tter; al&#x017F;o hat &#x017F;eine Ju&#x0364;nger unterwie&#x017F;en der gott-<lb/>
&#x017F;elige Vatter <hi rendition="#aq">Agathon:</hi> &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt hat von &#x017F;einen gei&#x017F;tlichen Kindern &#x017F;ei-<lb/>
ne&#x0303; letzten Ab&#x017F;cheid genom&#x0303;en der H. Antonius/ und ihnen gantz va&#x0364;tterlich gera-<lb/>
then/ daß &#x017F;ie alle Tag gedencken &#x017F;olten/ &#x017F;ie ha&#x0364;tten heut den gei&#x017F;tlichen Stand<lb/>
angefangen: und al&#x017F;o hats gemacht der H. Bernardus/ welcher nach Zeug-<lb/>
nu&#x0364;ß deß chrwu&#x0364;rdigen Vatters <hi rendition="#aq">Surii,</hi> &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten immer allezeit gleich einem<lb/><hi rendition="#aq">Novi</hi>tzen hielte. Ja &#x017F;o gar i&#x017F;t das bey allen Heiligen der gemeine Brauch/<note place="right"><hi rendition="#aq">Eccli. 18.<lb/>
v.</hi> 6.</note><lb/><hi rendition="#fr">daß wann &#x017F;ie am End &#x017F;eynd/ alß dann er&#x017F;tlich anfangen.</hi></p><lb/>
          <p>9. Auch macht die&#x017F;es einen guten Gei&#x017F;tlichen/ wann der&#x017F;elbe von &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
offt Rechen&#x017F;chafft fordere/ und &#x017F;ich frage; warumb er den gei&#x017F;tlichen Stand<lb/>
&#x017F;eye eingetretten. Al&#x017F;o lehret alda der H. <hi rendition="#aq">Ar&#x017F;enius,</hi> der &#x017F;ich mit die&#x017F;en Worten<lb/>
unauffho&#x0364;rlich anzureden pflegte: <hi rendition="#aq">Ar&#x017F;eni,</hi> warumb ha&#x017F;t du den gei&#x017F;tlichen Ha-<lb/>
bit angelegt? zu was End ha&#x017F;t du die Welt verla&#x017F;&#x017F;en? ha&#x017F;t du die&#x017F;es nicht ge-<lb/>
than/ auff daß du deinem Gott gefallen mo&#x0364;chte&#x017F;t? &#x017F;o thue dann das jenige/ daß<lb/>
du zu thuen kommen bi&#x017F;t. Die&#x017F;em H. Ein&#x017F;idler i&#x017F;t der H. Bernardus hierin<lb/>
dapffer nachgefolgt; der &#x017F;ich dan auch immer &#x017F;elb&#x017F;t zuge&#x017F;prochen/ und ge&#x017F;agt:<lb/><hi rendition="#aq">Bernarde,</hi> warzu bi&#x017F;t du kommen? ja &#x017F;o gar Chri&#x017F;tus &#x017F;elb&#x017F;t hat &#x017F;ich gleich&#x017F;am<lb/>
die&#x017F;es Mittels gebraucht/ da er den Verra&#x0364;ther Judam gefragt hat und ge&#x017F;agt:<lb/><hi rendition="#fr">freund/ warzu bi&#x017F;t du kommen?</hi> Als wolte er &#x017F;agen. Gedenck/ O<note place="right"><hi rendition="#aq">Matt.</hi> 26.</note><lb/>
Judas/ wie gro&#x017F;&#x017F;e Wolthat ich dir gelei&#x017F;tet hab/ indem ich dich zur Zahl mei-<lb/>
ner Apo&#x017F;teln beruffen hab; &#x017F;o wir&#x017F;t du alsbald von deinem &#x017F;cha&#x0364;ndlichen Vor-<lb/>
haben abla&#x017F;&#x017F;en/ und deinem Mei&#x017F;ter vielmehr getrew verbleiben/ als den&#x017F;elben<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">J i i</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[433/0461] Vom dem Geiſtlichen Stand. und ſeinem Leiden gleichfoͤrmig lebten. So iſt dann wahr und abermaͤhl wahr die Meinung deß gottſeeligen Vatters Thomæ à Kempis, dieſes Jnhalts: Die geiſtliche Kleider/ und ſo beſchoren ſeynd/ thun oder nutzen wenig: ſondern die Verwandlung der Sitten/ und ein gantz vollkommene Ertoͤdtung gebrechlicher Neigung/ die machen einen wahren geiſtlichen Menſchen. Der nun ein wahrer/ und dem gecreutzigſtẽ Jeſu gleicher Geiſtlicher ſeyn will/ der muß drey Dinge verachten: erſtlich muß er verachten die Welt; zum andern muß er ver- achten niemand; und zum dritten muß er verachten/ daß er verachtet werde; daß iſt/ er muß verachten ſich ſelbſten: auch muß er haben einen Eſels-Ruͤcken/ auff dem er alles trage: er muß haben ein Schweinen-Maul/ mit dem er al- les eſſe/ was ihm wird vorgelegt: er muß haben ein Tauben-Hertz/ daß keine Gall hat: und ſchließlich muß er haben den Magen eines Strauſſen/ der al- les verzehren kan. Damiter nun dieſes alles mit leichter Muͤhe werckſtellig machen koͤnne/ ſo iſt vonnoͤthen daß er ſich einbilde/ und alſo lebe/ als wann alle Tage der erſte ſeye/ an dem er den geiſtlichen Stand hat angefangen. Al- ſo haben gelebt die H. H. Altvaͤtter; alſo hat ſeine Juͤnger unterwieſen der gott- ſelige Vatter Agathon: ſolcher Geſtalt hat von ſeinen geiſtlichen Kindern ſei- nẽ letzten Abſcheid genom̃en der H. Antonius/ und ihnen gantz vaͤtterlich gera- then/ daß ſie alle Tag gedencken ſolten/ ſie haͤtten heut den geiſtlichen Stand angefangen: und alſo hats gemacht der H. Bernardus/ welcher nach Zeug- nuͤß deß chrwuͤrdigen Vatters Surii, ſich ſelbſten immer allezeit gleich einem Novitzen hielte. Ja ſo gar iſt das bey allen Heiligen der gemeine Brauch/ daß wann ſie am End ſeynd/ alß dann erſtlich anfangen. L. 1. c. 57. §. 2. Eccli. 18. v. 6. 9. Auch macht dieſes einen guten Geiſtlichen/ wann derſelbe von ſich ſelbſt offt Rechenſchafft fordere/ und ſich frage; warumb er den geiſtlichen Stand ſeye eingetretten. Alſo lehret alda der H. Arſenius, der ſich mit dieſen Worten unauffhoͤrlich anzureden pflegte: Arſeni, warumb haſt du den geiſtlichen Ha- bit angelegt? zu was End haſt du die Welt verlaſſen? haſt du dieſes nicht ge- than/ auff daß du deinem Gott gefallen moͤchteſt? ſo thue dann das jenige/ daß du zu thuen kommen biſt. Dieſem H. Einſidler iſt der H. Bernardus hierin dapffer nachgefolgt; der ſich dan auch immer ſelbſt zugeſprochen/ und geſagt: Bernarde, warzu biſt du kommen? ja ſo gar Chriſtus ſelbſt hat ſich gleichſam dieſes Mittels gebraucht/ da er den Verraͤther Judam gefragt hat und geſagt: freund/ warzu biſt du kommen? Als wolte er ſagen. Gedenck/ O Judas/ wie groſſe Wolthat ich dir geleiſtet hab/ indem ich dich zur Zahl mei- ner Apoſteln beruffen hab; ſo wirſt du alsbald von deinem ſchaͤndlichen Vor- haben ablaſſen/ und deinem Meiſter vielmehr getrew verbleiben/ als denſelben ver- Matt. 26. J i i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/461
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 433. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/461>, abgerufen am 18.05.2024.