Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Fünff und Dreyssigste Geistliche Lection l. 4. 9.Mann hierüber seine Urtheil gefählet/ mit diesen Worten: Es ist besser/daß zweene beyeinander seynd/ dann allein: dann sie haben Vortheil von ihrer Gesellschafft: wann einer fallet/ so wird er vom andern auffgerichtet: Durch diese Wort wird der erste Nutzen angedeutet; daß sie nemblich einander theils mit dem Gebett/ theils mit Ermahnungen/ theils mit einem guten Exempel auffmuntern/ und in einen guten Stand bringen. Dahero setzt der obgemeldte weise Mann alsbald hinzu. Wehe dem/ der allein ist; dann wann er fallet/ so hat er niemand/ der ihm auffhelffe. Der andere Nutzen wird auß diesen Worten abgenommen: Vnd wann zween bey einander schlaffen/ so wird einer von dem andern warm gemacht; wer allein ist/ wie soll der warm werden: Nemblich wie ein Kohlen von ihm selbsten entzündet werde/ wann man ihn zu andern glüenden Kohlen leget: also wird ein lawer Geistliche in der Liebe und Dienst Gottes brennend gemacht/ wann er den brennenden zugesellet wird. Den dritten Nutzen deuten uns die folgende Wort deß weisen Manns: Vnd wann jemand einem zu starck; so werden ihm zween Widerstand thun: Dann im geistlichen Stand/ sagt der Heil. Bernardus/ seynd so viele/ die Hülff leisten/ als viele sölche Gesellen; die mit dem Apostel [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt] Cor. 2.sagen können: Die Gedancken deß Sathans seynd uns nicht unbewust: Zumahlen gewiß ist/ daß die Gesellschafft der Guten/ so viel ihre Stärcke angehet/ dem Teuffel so erschröcklich vorkommet/ wie ein wohl geordnetes Heer-Läger. 4. Was nun den geistlichen Stand weiters erhebet/ ist dieses: daß er nemb- aller
Die Fuͤnff und Dreyſſigſte Geiſtliche Lection l. 4. 9.Mann hieruͤber ſeine Urtheil gefaͤhlet/ mit dieſen Worten: Es iſt beſſer/daß zweene beyeinander ſeynd/ dann allein: dann ſie haben Vortheil von ihrer Geſellſchafft: wann einer fallet/ ſo wird er vom andern auffgerichtet: Durch dieſe Wort wird der erſte Nutzen angedeutet; daß ſie nemblich einander theils mit dem Gebett/ theils mit Ermahnungen/ theils mit einem guten Exempel auffmuntern/ und in einen guten Stand bringen. Dahero ſetzt der obgemeldte weiſe Mann alsbald hinzu. Wehe dem/ der allein iſt; dann wann er fallet/ ſo hat er niemand/ der ihm auffhelffe. Der andere Nutzen wird auß dieſen Worten abgenommen: Vnd wann zween bey einander ſchlaffen/ ſo wird einer von dem andern warm gemacht; wer allein iſt/ wie ſoll der warm werden: Nemblich wie ein Kohlen von ihm ſelbſten entzuͤndet werde/ wann man ihn zu andern gluͤenden Kohlen leget: alſo wird ein lawer Geiſtliche in der Liebe und Dienſt Gottes brennend gemacht/ wann er den brennenden zugeſellet wird. Den dritten Nutzen deuten uns die folgende Wort deß weiſen Manns: Vnd wann jemand einem zu ſtarck; ſo werden ihm zween Widerſtand thun: Dann im geiſtlichen Stand/ ſagt der Heil. Bernardus/ ſeynd ſo viele/ die Huͤlff leiſten/ als viele ſoͤlche Geſellen; die mit dem Apoſtel [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt] Cor. 2.ſagen koͤnnen: Die Gedancken deß Sathans ſeynd uns nicht unbewuſt: Zumahlen gewiß iſt/ daß die Geſellſchafft der Guten/ ſo viel ihre Staͤrcke angehet/ dem Teuffel ſo erſchroͤcklich vorkommet/ wie ein wohl geordnetes Heer-Laͤger. 4. Was nun den geiſtlichen Stand weiters erhebet/ iſt dieſes: daß er nemb- aller
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0456" n="428"/><fw place="top" type="header">Die Fuͤnff und Dreyſſigſte Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">l.</hi> 4. 9.</note>Mann hieruͤber ſeine Urtheil gefaͤhlet/ mit dieſen Worten: <hi rendition="#fr">Es iſt beſſer/<lb/> daß zweene beyeinander ſeynd/ dann allein: dann ſie haben<lb/> Vortheil von ihrer Geſellſchafft: wann einer fallet/ ſo<lb/> wird er vom andern auffgerichtet:</hi> Durch dieſe Wort wird der<lb/> erſte Nutzen angedeutet; daß ſie nemblich einander theils mit dem Gebett/<lb/> theils mit Ermahnungen/ theils mit einem guten <hi rendition="#aq">Exempel</hi> auffmuntern/<lb/> und in einen guten Stand bringen. Dahero ſetzt der obgemeldte weiſe Mann<lb/> alsbald hinzu. <hi rendition="#fr">Wehe dem/ der allein iſt; dann wann er fallet/<lb/> ſo hat er niemand/ der ihm auffhelffe.</hi> Der andere Nutzen wird<lb/> auß dieſen Worten abgenommen: <hi rendition="#fr">Vnd wann zween bey einander<lb/> ſchlaffen/ ſo wird einer von dem andern warm gemacht;<lb/> wer allein iſt/ wie ſoll der warm werden:</hi> Nemblich wie ein<lb/> Kohlen von ihm ſelbſten entzuͤndet werde/ wann man ihn zu andern gluͤenden<lb/> Kohlen leget: alſo wird ein lawer Geiſtliche in der Liebe und Dienſt Gottes<lb/> brennend gemacht/ wann er den brennenden zugeſellet wird. Den dritten<lb/> Nutzen deuten uns die folgende Wort deß weiſen Manns: <hi rendition="#fr">Vnd wann<lb/> jemand einem zu ſtarck; ſo werden ihm zween Widerſtand<lb/> thun:</hi> Dann im geiſtlichen Stand/ ſagt der Heil. Bernardus/ ſeynd ſo<lb/> viele/ die Huͤlff leiſten/ als viele ſoͤlche Geſellen; die mit dem Apoſtel<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq"><gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/> Cor.</hi> 2.</note>ſagen koͤnnen: <hi rendition="#fr">Die Gedancken deß Sathans ſeynd uns nicht<lb/> unbewuſt:</hi> Zumahlen gewiß iſt/ daß die Geſellſchafft der Guten/ ſo viel<lb/> ihre Staͤrcke angehet/ dem Teuffel ſo erſchroͤcklich vorkommet/ wie ein wohl<lb/> geordnetes Heer-Laͤger.</p><lb/> <p>4. Was nun den geiſtlichen Stand weiters erhebet/ iſt dieſes: daß er nemb-<lb/> lich von den H. H. Vaͤttern nicht allein eine Marter genennet werde; ſondern<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Hom. 35.<lb/> in Evang.</hi></note>auch ein ſolche in der Warheit ſeye: ſintemahlen der H. Gregorius der Mei-<lb/> nung iſt/ daß zweyerley Geſchlecht der Marter ſeyen: eines der Seelen nach/<lb/> und das andere dem Leib und zugleich der Seelen nach. So koͤnnen wir dann<lb/> Marter ſeyn/ wan wir ſchon dem Leib nach nicht getoͤdtet werden. Der durch<lb/> das Schwerd deß Verfolgers zu ſterben genoͤthiget wird/ iſt ein Marter im<lb/> offenbahren Werck: der Schmach-Reden und Gedult traget/ und liebet/ die<lb/> ihn haſſen/ iſt ein Marter in den verborgenen Gedancken: und der gelehrte <hi rendition="#aq">Cle-</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">L. 29. c.</hi> 11.</note><hi rendition="#aq">mens Alexandrinus</hi> ſchreibt alſo von der Sachen: wan dem Menſchen das<lb/> Leben benommen/ und alſo ein End deſſelben gemacht wird/ daß heiſſen wir<lb/> ein <hi rendition="#aq">Martyrium,</hi> oder eine Marter; nicht derhalben/ daß dardurch deß<lb/> Menſchen Leben geendiget werde; ſondern daß er nunmehro voll-<lb/> zogen habe daß Werck der Liebe. Wann dann nun die Be-<lb/> kaͤndnuß deß Glaubens ein Marter iſt; ſo muß auch/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aller</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [428/0456]
Die Fuͤnff und Dreyſſigſte Geiſtliche Lection
Mann hieruͤber ſeine Urtheil gefaͤhlet/ mit dieſen Worten: Es iſt beſſer/
daß zweene beyeinander ſeynd/ dann allein: dann ſie haben
Vortheil von ihrer Geſellſchafft: wann einer fallet/ ſo
wird er vom andern auffgerichtet: Durch dieſe Wort wird der
erſte Nutzen angedeutet; daß ſie nemblich einander theils mit dem Gebett/
theils mit Ermahnungen/ theils mit einem guten Exempel auffmuntern/
und in einen guten Stand bringen. Dahero ſetzt der obgemeldte weiſe Mann
alsbald hinzu. Wehe dem/ der allein iſt; dann wann er fallet/
ſo hat er niemand/ der ihm auffhelffe. Der andere Nutzen wird
auß dieſen Worten abgenommen: Vnd wann zween bey einander
ſchlaffen/ ſo wird einer von dem andern warm gemacht;
wer allein iſt/ wie ſoll der warm werden: Nemblich wie ein
Kohlen von ihm ſelbſten entzuͤndet werde/ wann man ihn zu andern gluͤenden
Kohlen leget: alſo wird ein lawer Geiſtliche in der Liebe und Dienſt Gottes
brennend gemacht/ wann er den brennenden zugeſellet wird. Den dritten
Nutzen deuten uns die folgende Wort deß weiſen Manns: Vnd wann
jemand einem zu ſtarck; ſo werden ihm zween Widerſtand
thun: Dann im geiſtlichen Stand/ ſagt der Heil. Bernardus/ ſeynd ſo
viele/ die Huͤlff leiſten/ als viele ſoͤlche Geſellen; die mit dem Apoſtel
ſagen koͤnnen: Die Gedancken deß Sathans ſeynd uns nicht
unbewuſt: Zumahlen gewiß iſt/ daß die Geſellſchafft der Guten/ ſo viel
ihre Staͤrcke angehet/ dem Teuffel ſo erſchroͤcklich vorkommet/ wie ein wohl
geordnetes Heer-Laͤger.
l. 4. 9.
_ Cor. 2.
4. Was nun den geiſtlichen Stand weiters erhebet/ iſt dieſes: daß er nemb-
lich von den H. H. Vaͤttern nicht allein eine Marter genennet werde; ſondern
auch ein ſolche in der Warheit ſeye: ſintemahlen der H. Gregorius der Mei-
nung iſt/ daß zweyerley Geſchlecht der Marter ſeyen: eines der Seelen nach/
und das andere dem Leib und zugleich der Seelen nach. So koͤnnen wir dann
Marter ſeyn/ wan wir ſchon dem Leib nach nicht getoͤdtet werden. Der durch
das Schwerd deß Verfolgers zu ſterben genoͤthiget wird/ iſt ein Marter im
offenbahren Werck: der Schmach-Reden und Gedult traget/ und liebet/ die
ihn haſſen/ iſt ein Marter in den verborgenen Gedancken: und der gelehrte Cle-
mens Alexandrinus ſchreibt alſo von der Sachen: wan dem Menſchen das
Leben benommen/ und alſo ein End deſſelben gemacht wird/ daß heiſſen wir
ein Martyrium, oder eine Marter; nicht derhalben/ daß dardurch deß
Menſchen Leben geendiget werde; ſondern daß er nunmehro voll-
zogen habe daß Werck der Liebe. Wann dann nun die Be-
kaͤndnuß deß Glaubens ein Marter iſt; ſo muß auch/
aller
Hom. 35.
in Evang.
L. 29. c. 11.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |