Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Zwey und Dreyssigste Geistliche Lection
solle/ indem du ihn zu bessern Dingen anlockest/ und ihm rahtest noch mit
Worten noch mit der Zunge/ sondern mit dem Werck und Warheit diesem
stimmet bey der Pabst Leo, sagend: die Exempeln seyen kräfftiger als die
Wort/ und wir werden völliger mit dem Werck als mit der Stimm gelchret.
Dieß hat auch S Pambo gemeinet/ als er Theophilum den Bischoff mehr
mit seinem Stillschweigen/ als netten Reden auffzuerbawen/ sich
beflissen hat. Man kan über das betrachten/ durch was für Vortheil
S. Abrahamus der Einsidler so viele gar wilde Heyden zahm gemacht/ und
CHristo unterworffen hat/ und so werden wir sehen/ daß er dieses mehr mit
dem Exempel seiner Gedult/ als mit Anmahnungen der Worten verrichtet
habe/ wie es in seinem Leben weitläufftiger wird gesagt werden. Dahero hat
Consol.
ad Hel-
viam c.

16.
Seneca nicht übel gesagt: ein Vatter oder Unterweiser wird seinem Sohn
viel geben/ ob er ihn gleich nichts als das Exempel geben wird.

2. Gott der Herr hat vor diesem dem Noe gebotten: du solt dir eine Arche
von leichtem Holtz machen: er hat gleich gefolget/ und sich ans Werck ge-
Gen. 6.
14.
macht. Es kommen alle darinn überein/ daß Noe ein Ankündiger deß göttli-
chen Worts gewesen/ dann er hat den bevorstehenden Untergang der gantzen
Erden allen angesagt/ wo sie sich nicht besserten/ und den beleidigten GOtt
durch die Würckung der Buß versöhneten. Aber lasset uns die H. Schrifft
auffschlagen/ so werden wir finden/ daß er niemahls dem Volck geprediget
habe: wie wird er dann ein Prediger der Sündfluth und der Buß genennet?
Es wird geantwortet/ daß er auffs beste mit dem Werck und mit Auffer-
bawung der Archen geprediget habe/ er hat wohl beredet gnug geprediget
mit seinem heiligen Leben/ genauer Haltung deß natürlichen Gesetzes/
mit Thränen/ Seufftzen; ob er gleich mit der Zungen gesehwiegen/ und
Serm. 69.
de temp.
nicht ein Wörtlein hervor gebracht. Dahero unser Heil. Vatter Augu-
stinus sagt: Noe/ ob er wohl mit der Stimm schwiege/ redete doch mit dem
Werck/ er war still mit der Zung/ aber mit dem Bawen rieffe er: und
daher wird er billig ein Verkündiger deß göttlichen Worts genennet: dann
dieser ist für ein besseren Prediger zu halten/ welcher mehr mit den Wer-
cken/ als mit den Worten prediget. Dahero sagt unser Heyland: Also
lasset ewer Liecht leuchten fur den Menschen/ daß sie eu-
re gute Werck sehen:
Er sagt nicht/ daß sie eure Wörter hören/
sondern daß sie die Wercke sehen/ als welche die gottlosen zu bekchren kräffti-
ger/ als eine zierliche Rede seynd.

Tom. 3.
op. S.

3. Es hat ferner diese Warheit wohl gewust der Seraphische Vatter

S Fran-

Die Zwey und Dreyſſigſte Geiſtliche Lection
ſolle/ indem du ihn zu beſſern Dingen anlockeſt/ und ihm rahteſt noch mit
Worten noch mit der Zunge/ ſondern mit dem Werck und Warheit dieſem
ſtimmet bey der Pabſt Leo, ſagend: die Exempeln ſeyen kraͤfftiger als die
Wort/ und wir werden voͤlliger mit dem Werck als mit der Stimm gelchret.
Dieß hat auch S Pambo gemeinet/ als er Theophilum den Biſchoff mehr
mit ſeinem Stillſchweigen/ als netten Reden auffzuerbawen/ ſich
befliſſen hat. Man kan uͤber das betrachten/ durch was fuͤr Vortheil
S. Abrahamus der Einſidler ſo viele gar wilde Heyden zahm gemacht/ und
CHriſto unterworffen hat/ und ſo werden wir ſehen/ daß er dieſes mehr mit
dem Exempel ſeiner Gedult/ als mit Anmahnungen der Worten verrichtet
habe/ wie es in ſeinem Leben weitlaͤufftiger wird geſagt werden. Dahero hat
Conſol.
ad Hel-
viam c.

16.
Seneca nicht uͤbel geſagt: ein Vatter oder Unterweiſer wird ſeinem Sohn
viel geben/ ob er ihn gleich nichts als das Exempel geben wird.

2. Gott der Herr hat vor dieſem dem Noe gebotten: du ſolt dir eine Arche
von leichtem Holtz machen: er hat gleich gefolget/ und ſich ans Werck ge-
Gen. 6.
14.
macht. Es kommen alle darinn uͤberein/ daß Noe ein Ankuͤndiger deß goͤttli-
chen Worts geweſen/ dann er hat den bevorſtehenden Untergang der gantzen
Erden allen angeſagt/ wo ſie ſich nicht beſſerten/ und den beleidigten GOtt
durch die Wuͤrckung der Buß verſoͤhneten. Aber laſſet uns die H. Schrifft
auffſchlagen/ ſo werden wir finden/ daß er niemahls dem Volck geprediget
habe: wie wird er dann ein Prediger der Suͤndfluth und der Buß genennet?
Es wird geantwortet/ daß er auffs beſte mit dem Werck und mit Auffer-
bawung der Archen geprediget habe/ er hat wohl beredet gnug geprediget
mit ſeinem heiligen Leben/ genauer Haltung deß natuͤrlichen Geſetzes/
mit Thraͤnen/ Seufftzen; ob er gleich mit der Zungen geſehwiegen/ und
Serm. 69.
de temp.
nicht ein Woͤrtlein hervor gebracht. Dahero unſer Heil. Vatter Augu-
ſtinus ſagt: Noe/ ob er wohl mit der Stimm ſchwiege/ redete doch mit dem
Werck/ er war ſtill mit der Zung/ aber mit dem Bawen rieffe er: und
daher wird er billig ein Verkuͤndiger deß goͤttlichen Worts genennet: dann
dieſer iſt fuͤr ein beſſeren Prediger zu halten/ welcher mehr mit den Wer-
cken/ als mit den Worten prediget. Dahero ſagt unſer Heyland: Alſo
laſſet ewer Liecht leuchten fůr den Menſchen/ daß ſie eu-
re gute Werck ſehen:
Er ſagt nicht/ daß ſie eure Woͤrter hoͤren/
ſondern daß ſie die Wercke ſehen/ als welche die gottloſen zu bekchren kraͤffti-
ger/ als eine zierliche Rede ſeynd.

Tom. 3.
op. S.

3. Es hat ferner dieſe Warheit wohl gewuſt der Seraphiſche Vatter

S Fran-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0422" n="394"/><fw place="top" type="header">Die Zwey und Drey&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;te Gei&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/>
&#x017F;olle/ indem du ihn zu be&#x017F;&#x017F;ern Dingen anlocke&#x017F;t/ und ihm rahte&#x017F;t noch mit<lb/>
Worten noch mit der Zunge/ &#x017F;ondern mit dem Werck und Warheit die&#x017F;em<lb/>
&#x017F;timmet bey der Pab&#x017F;t <hi rendition="#aq">Leo,</hi> &#x017F;agend: die <hi rendition="#aq">Exempeln</hi> &#x017F;eyen kra&#x0364;fftiger als die<lb/>
Wort/ und wir werden vo&#x0364;lliger mit dem Werck als mit der Stimm gelchret.<lb/>
Dieß hat auch <hi rendition="#aq">S Pambo</hi> gemeinet/ als er <hi rendition="#aq">Theophilum</hi> den Bi&#x017F;choff mehr<lb/>
mit &#x017F;einem Still&#x017F;chweigen/ als netten Reden auffzuerbawen/ &#x017F;ich<lb/>
befli&#x017F;&#x017F;en hat. Man kan u&#x0364;ber das betrachten/ durch was fu&#x0364;r Vortheil<lb/><hi rendition="#aq">S. Abrahamus</hi> der Ein&#x017F;idler &#x017F;o viele gar wilde Heyden zahm gemacht/ und<lb/>
CHri&#x017F;to unterworffen hat/ und &#x017F;o werden wir &#x017F;ehen/ daß er die&#x017F;es mehr mit<lb/>
dem <hi rendition="#aq">Exempel</hi> &#x017F;einer Gedult/ als mit Anmahnungen der Worten verrichtet<lb/>
habe/ wie es in &#x017F;einem Leben weitla&#x0364;ufftiger wird ge&#x017F;agt werden. Dahero hat<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Con&#x017F;ol.<lb/>
ad Hel-<lb/>
viam c.</hi><lb/>
16.</note><hi rendition="#aq">Seneca</hi> nicht u&#x0364;bel ge&#x017F;agt: ein Vatter oder Unterwei&#x017F;er wird &#x017F;einem Sohn<lb/>
viel geben/ ob er ihn gleich nichts als das <hi rendition="#aq">Exempel</hi> geben wird.</p><lb/>
        <p>2. Gott der Herr hat vor die&#x017F;em dem Noe gebotten: du &#x017F;olt dir eine Arche<lb/>
von leichtem Holtz machen: er hat gleich gefolget/ und &#x017F;ich ans Werck ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 6.<lb/>
14.</note>macht. Es kommen alle darinn u&#x0364;berein/ daß Noe ein Anku&#x0364;ndiger deß go&#x0364;ttli-<lb/>
chen Worts gewe&#x017F;en/ dann er hat den bevor&#x017F;tehenden Untergang der gantzen<lb/>
Erden allen ange&#x017F;agt/ wo &#x017F;ie &#x017F;ich nicht be&#x017F;&#x017F;erten/ und den beleidigten GOtt<lb/>
durch die Wu&#x0364;rckung der Buß ver&#x017F;o&#x0364;hneten. Aber la&#x017F;&#x017F;et uns die H. Schrifft<lb/>
auff&#x017F;chlagen/ &#x017F;o werden wir finden/ daß er niemahls dem Volck geprediget<lb/>
habe: wie wird er dann ein Prediger der Su&#x0364;ndfluth und der Buß genennet?<lb/>
Es wird geantwortet/ daß er auffs be&#x017F;te mit dem Werck und mit Auffer-<lb/>
bawung der Archen geprediget habe/ er hat wohl beredet gnug geprediget<lb/>
mit &#x017F;einem heiligen Leben/ genauer Haltung deß natu&#x0364;rlichen Ge&#x017F;etzes/<lb/>
mit Thra&#x0364;nen/ Seufftzen; ob er gleich mit der Zungen ge&#x017F;ehwiegen/ und<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Serm. 69.<lb/>
de temp.</hi></note>nicht ein Wo&#x0364;rtlein hervor gebracht. Dahero un&#x017F;er Heil. Vatter Augu-<lb/>
&#x017F;tinus &#x017F;agt: Noe/ ob er wohl mit der Stimm &#x017F;chwiege/ redete doch mit dem<lb/>
Werck/ er war &#x017F;till mit der Zung/ aber mit dem Bawen rieffe er: und<lb/>
daher wird er billig ein Verku&#x0364;ndiger deß go&#x0364;ttlichen Worts genennet: dann<lb/>
die&#x017F;er i&#x017F;t fu&#x0364;r ein be&#x017F;&#x017F;eren Prediger zu halten/ welcher mehr mit den Wer-<lb/>
cken/ als mit den Worten prediget. Dahero &#x017F;agt un&#x017F;er Heyland: <hi rendition="#fr">Al&#x017F;o<lb/>
la&#x017F;&#x017F;et ewer Liecht leuchten f&#x016F;r den Men&#x017F;chen/ daß &#x017F;ie eu-<lb/>
re gute Werck &#x017F;ehen:</hi> Er &#x017F;agt nicht/ daß &#x017F;ie eure Wo&#x0364;rter ho&#x0364;ren/<lb/>
&#x017F;ondern daß &#x017F;ie die Wercke &#x017F;ehen/ als welche die gottlo&#x017F;en zu bekchren kra&#x0364;ffti-<lb/>
ger/ als eine zierliche Rede &#x017F;eynd.</p><lb/>
        <note place="left"> <hi rendition="#aq">Tom. 3.<lb/>
op. S.</hi> </note>
        <p>3. Es hat ferner die&#x017F;e Warheit wohl gewu&#x017F;t der <hi rendition="#aq">Seraphi</hi>&#x017F;che Vatter<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">S Fran-</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0422] Die Zwey und Dreyſſigſte Geiſtliche Lection ſolle/ indem du ihn zu beſſern Dingen anlockeſt/ und ihm rahteſt noch mit Worten noch mit der Zunge/ ſondern mit dem Werck und Warheit dieſem ſtimmet bey der Pabſt Leo, ſagend: die Exempeln ſeyen kraͤfftiger als die Wort/ und wir werden voͤlliger mit dem Werck als mit der Stimm gelchret. Dieß hat auch S Pambo gemeinet/ als er Theophilum den Biſchoff mehr mit ſeinem Stillſchweigen/ als netten Reden auffzuerbawen/ ſich befliſſen hat. Man kan uͤber das betrachten/ durch was fuͤr Vortheil S. Abrahamus der Einſidler ſo viele gar wilde Heyden zahm gemacht/ und CHriſto unterworffen hat/ und ſo werden wir ſehen/ daß er dieſes mehr mit dem Exempel ſeiner Gedult/ als mit Anmahnungen der Worten verrichtet habe/ wie es in ſeinem Leben weitlaͤufftiger wird geſagt werden. Dahero hat Seneca nicht uͤbel geſagt: ein Vatter oder Unterweiſer wird ſeinem Sohn viel geben/ ob er ihn gleich nichts als das Exempel geben wird. Conſol. ad Hel- viam c. 16. 2. Gott der Herr hat vor dieſem dem Noe gebotten: du ſolt dir eine Arche von leichtem Holtz machen: er hat gleich gefolget/ und ſich ans Werck ge- macht. Es kommen alle darinn uͤberein/ daß Noe ein Ankuͤndiger deß goͤttli- chen Worts geweſen/ dann er hat den bevorſtehenden Untergang der gantzen Erden allen angeſagt/ wo ſie ſich nicht beſſerten/ und den beleidigten GOtt durch die Wuͤrckung der Buß verſoͤhneten. Aber laſſet uns die H. Schrifft auffſchlagen/ ſo werden wir finden/ daß er niemahls dem Volck geprediget habe: wie wird er dann ein Prediger der Suͤndfluth und der Buß genennet? Es wird geantwortet/ daß er auffs beſte mit dem Werck und mit Auffer- bawung der Archen geprediget habe/ er hat wohl beredet gnug geprediget mit ſeinem heiligen Leben/ genauer Haltung deß natuͤrlichen Geſetzes/ mit Thraͤnen/ Seufftzen; ob er gleich mit der Zungen geſehwiegen/ und nicht ein Woͤrtlein hervor gebracht. Dahero unſer Heil. Vatter Augu- ſtinus ſagt: Noe/ ob er wohl mit der Stimm ſchwiege/ redete doch mit dem Werck/ er war ſtill mit der Zung/ aber mit dem Bawen rieffe er: und daher wird er billig ein Verkuͤndiger deß goͤttlichen Worts genennet: dann dieſer iſt fuͤr ein beſſeren Prediger zu halten/ welcher mehr mit den Wer- cken/ als mit den Worten prediget. Dahero ſagt unſer Heyland: Alſo laſſet ewer Liecht leuchten fůr den Menſchen/ daß ſie eu- re gute Werck ſehen: Er ſagt nicht/ daß ſie eure Woͤrter hoͤren/ ſondern daß ſie die Wercke ſehen/ als welche die gottloſen zu bekchren kraͤffti- ger/ als eine zierliche Rede ſeynd. Gen. 6. 14. Serm. 69. de temp. 3. Es hat ferner dieſe Warheit wohl gewuſt der Seraphiſche Vatter S Fran-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/422
Zitationshilfe: Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/422>, abgerufen am 07.05.2024.