Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Von der geistlichen Vollkommenheit. sondern im Stand der gesagten Auffsteigung sich setzet/ und auffsteigend vonStund zu Stund dem Gipffel deß Bergs nähert: Also ist ein Geistlicher/ der die Welt auß seinem Hertzen gerissen/ nicht gleich vollkommen zu nennen/ sondern daß er auff dem Königlichen Weeg zum Gipffel der Vollkommen- heit seye: dahero/ wann er den Berg der geistlichen Vollkommenheit auffzu- steigen verlanget/ so muß er auch von sich ablegen alle Faulheit und Beschwer- nüß/ welche gemeiniglich als Räuber auff die Auffsteigende zu fallen pflegen/ damit sie dieselbe also verhindern und zurück treiben: Aber was ist zu thun/ daß wir diese Schwärmer darnieder schlagen? Man muß darfür streiten/ und sich bemühen/ ohne Verzug die angetrettene Reise fortzusetzen. Dann gleich mie die Reisenden dem von Nachstellungen und Gefahren beschreiten Orth mit angereitzten Pferden vorb[e]y fliegen: also müssen die eyfferigen Geistlichen/ weil sie wissen/ daß der Tugend-Weg schwer/ und von den Feinden besessen ist/ mit grossem Eyffer lauffen. Hieher zielet der Apostel/ sagende: SeydRom. 12. 11. nicht träge in der Sorgfältigkeit; seyd feurig im Geist: die- net dem Herrn. Derowegen ist zur geistlichen Vollkommenheit der Eyffer sonderlich nöthig/ weil/ wie die Leben der Vätter sagen/ gleich wie die Mücken zu einem brennenden Hafen sich nicht nähern/ wann er aber lau ist/ sitzen sie auff ihn und machen Würme: Also fliehen die Teuffel einen Mün- chen auch/ der mit dem Feuer deß göttlichen Geists entzündet ist/ einen lauen aber spotten und verfolgen sie. 2. Was uns auch zu diesem Eyffer deß Geists bewegen solte/ ist die Kür- hat B b b 3
Von der geiſtlichen Vollkommenheit. ſondern im Stand der geſagten Auffſteigung ſich ſetzet/ und auffſteigend vonStund zu Stund dem Gipffel deß Bergs naͤhert: Alſo iſt ein Geiſtlicher/ der die Welt auß ſeinem Hertzen geriſſen/ nicht gleich vollkommen zu nennen/ ſondern daß er auff dem Koͤniglichen Weeg zum Gipffel der Vollkommen- heit ſeye: dahero/ wann er den Berg der geiſtlichen Vollkommenheit auffzu- ſteigen verlanget/ ſo muß er auch von ſich ablegen alle Faulheit und Beſchwer- nuͤß/ welche gemeiniglich als Raͤuber auff die Auffſteigende zu fallen pflegen/ damit ſie dieſelbe alſo verhindern und zuruͤck treiben: Aber was iſt zu thun/ daß wir dieſe Schwaͤrmer darnieder ſchlagen? Man muß darfuͤr ſtreiten/ und ſich bemuͤhen/ ohne Verzug die angetrettene Reiſe fortzuſetzen. Dann gleich mie die Reiſenden dem von Nachſtellungen und Gefahren beſchreiten Orth mit angereitzten Pferden vorb[e]y fliegen: alſo muͤſſen die eyfferigen Geiſtlichen/ weil ſie wiſſen/ daß der Tugend-Weg ſchwer/ und von den Feinden beſeſſen iſt/ mit groſſem Eyffer lauffen. Hieher zielet der Apoſtel/ ſagende: SeydRom. 12. 11. nicht traͤge in der Sorgfaͤltigkeit; ſeyd feurig im Geiſt: die- net dem Herrn. Derowegen iſt zur geiſtlichen Vollkommenheit der Eyffer ſonderlich noͤthig/ weil/ wie die Leben der Vaͤtter ſagen/ gleich wie die Muͤcken zu einem brennenden Hafen ſich nicht naͤhern/ wann er aber lau iſt/ ſitzen ſie auff ihn und machen Wuͤrme: Alſo fliehen die Teuffel einen Muͤn- chen auch/ der mit dem Feuer deß goͤttlichen Geiſts entzuͤndet iſt/ einen lauen aber ſpotten und verfolgen ſie. 2. Was uns auch zu dieſem Eyffer deß Geiſts bewegen ſolte/ iſt die Kuͤr- hat B b b 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0409" n="381"/><fw place="top" type="header">Von der geiſtlichen Vollkommenheit.</fw><lb/> ſondern im Stand der geſagten Auffſteigung ſich ſetzet/ und auffſteigend von<lb/> Stund zu Stund dem Gipffel deß Bergs naͤhert: Alſo iſt ein Geiſtlicher/<lb/> der die Welt auß ſeinem Hertzen geriſſen/ nicht gleich vollkommen zu nennen/<lb/> ſondern daß er auff dem Koͤniglichen Weeg zum Gipffel der Vollkommen-<lb/> heit ſeye: dahero/ wann er den Berg der geiſtlichen Vollkommenheit auffzu-<lb/> ſteigen verlanget/ ſo muß er auch von ſich ablegen alle Faulheit und Beſchwer-<lb/> nuͤß/ welche gemeiniglich als Raͤuber auff die Auffſteigende zu fallen pflegen/<lb/> damit ſie dieſelbe alſo verhindern und zuruͤck treiben: Aber was iſt zu thun/ daß<lb/> wir dieſe Schwaͤrmer darnieder ſchlagen? Man muß darfuͤr ſtreiten/ und ſich<lb/> bemuͤhen/ ohne Verzug die angetrettene Reiſe fortzuſetzen. Dann gleich mie<lb/> die Reiſenden dem von Nachſtellungen und Gefahren beſchreiten Orth mit<lb/> angereitzten Pferden vorb<supplied>e</supplied>y fliegen: alſo muͤſſen die eyfferigen Geiſtlichen/<lb/> weil ſie wiſſen/ daß der Tugend-Weg ſchwer/ und von den Feinden beſeſſen<lb/> iſt/ mit groſſem Eyffer lauffen. Hieher zielet der Apoſtel/ ſagende: <hi rendition="#fr">Seyd</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 12.<lb/> 11.</note><lb/><hi rendition="#fr">nicht traͤge in der Sorgfaͤltigkeit; ſeyd feurig im Geiſt: die-<lb/> net dem Herrn.</hi> Derowegen iſt zur geiſtlichen Vollkommenheit der<lb/> Eyffer ſonderlich noͤthig/ weil/ wie die Leben der Vaͤtter ſagen/ gleich wie die<lb/> Muͤcken zu einem brennenden Hafen ſich nicht naͤhern/ wann er aber lau iſt/<lb/> ſitzen ſie auff ihn und machen Wuͤrme: Alſo fliehen die Teuffel einen Muͤn-<lb/> chen auch/ der mit dem Feuer deß goͤttlichen Geiſts entzuͤndet iſt/ einen lauen<lb/> aber ſpotten und verfolgen ſie.</p><lb/> <p>2. Was uns auch zu dieſem Eyffer deß Geiſts bewegen ſolte/ iſt die Kuͤr-<lb/> tze deß Lebens. Dann welcher Arme/ wann ihm fuͤr einen Tag ein Koͤnig-<lb/> licher Schatz geoͤffnet wuͤrde mit Freyheit/ davon/ ſo viel er wolt/ außzutragẽ/<lb/> ſolte im Außtragen und ſamblen deß Gelds den groͤſten Fleiß und Eyffer nit<lb/> anwenden? wie viel mehr dan ſolte ein Geiſtlicher durch den gemuͤths Eiffer/<lb/> nicht ver gaͤngliche/ ſondern himmliſche Schaͤtze ſamblen? derohalben mah-<lb/> net Salomon billig <hi rendition="#fr">Thue alles inſtaͤndig/ was deine Hand ver-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Eccles.</hi> 9.<lb/> 10.</note><lb/><hi rendition="#fr">mag zu thun; dann in der Hoͤlle/ dahin du</hi> (wegen deß Unfleiſſes<lb/> und Lauigkeit) <hi rendition="#fr">eileſt/ wird weder Werck ſeyn noch Vernunfft/<lb/> noch Weißheit und Erkaͤntnuß.</hi> Uber das iſt zu betrachten/ was die<lb/> Weltlichen/ welche zeitliche/ irdiſche und vergaͤngliche Reichtumben ſuchen/<lb/> fuͤr einen Eyffer anwenden/ darvon <hi rendition="#aq">S. Ignatius Lojola</hi> den Portugeſiſchen<note place="right"><hi rendition="#aq">In Epiſt.<lb/> ad Luſi-<lb/> tan.</hi></note><lb/> Bruͤdern alſo ſchreibet Leidets nicht/ daß die Menſchen dieſer Welt mehr ar-<lb/> beiten und Beſchwaͤrnuͤſſen annehmen/ in Fleiſſiger zu wegbringung der<lb/> Wolluͤſten und vergaͤnglichen Dingen: ſchaͤmet euch/ daß ſie mit groͤſſerer<lb/> Muͤhe trachten die Gnade eines ſterblichen Fuͤrſten zu erwerben/ als ihr ar-<lb/> beitet zur Freundſchafft mit dem ewigen Koͤnig zu kommen/ und deßwegen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B b b 3</fw><fw place="bottom" type="catch">hat</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [381/0409]
Von der geiſtlichen Vollkommenheit.
ſondern im Stand der geſagten Auffſteigung ſich ſetzet/ und auffſteigend von
Stund zu Stund dem Gipffel deß Bergs naͤhert: Alſo iſt ein Geiſtlicher/
der die Welt auß ſeinem Hertzen geriſſen/ nicht gleich vollkommen zu nennen/
ſondern daß er auff dem Koͤniglichen Weeg zum Gipffel der Vollkommen-
heit ſeye: dahero/ wann er den Berg der geiſtlichen Vollkommenheit auffzu-
ſteigen verlanget/ ſo muß er auch von ſich ablegen alle Faulheit und Beſchwer-
nuͤß/ welche gemeiniglich als Raͤuber auff die Auffſteigende zu fallen pflegen/
damit ſie dieſelbe alſo verhindern und zuruͤck treiben: Aber was iſt zu thun/ daß
wir dieſe Schwaͤrmer darnieder ſchlagen? Man muß darfuͤr ſtreiten/ und ſich
bemuͤhen/ ohne Verzug die angetrettene Reiſe fortzuſetzen. Dann gleich mie
die Reiſenden dem von Nachſtellungen und Gefahren beſchreiten Orth mit
angereitzten Pferden vorbey fliegen: alſo muͤſſen die eyfferigen Geiſtlichen/
weil ſie wiſſen/ daß der Tugend-Weg ſchwer/ und von den Feinden beſeſſen
iſt/ mit groſſem Eyffer lauffen. Hieher zielet der Apoſtel/ ſagende: Seyd
nicht traͤge in der Sorgfaͤltigkeit; ſeyd feurig im Geiſt: die-
net dem Herrn. Derowegen iſt zur geiſtlichen Vollkommenheit der
Eyffer ſonderlich noͤthig/ weil/ wie die Leben der Vaͤtter ſagen/ gleich wie die
Muͤcken zu einem brennenden Hafen ſich nicht naͤhern/ wann er aber lau iſt/
ſitzen ſie auff ihn und machen Wuͤrme: Alſo fliehen die Teuffel einen Muͤn-
chen auch/ der mit dem Feuer deß goͤttlichen Geiſts entzuͤndet iſt/ einen lauen
aber ſpotten und verfolgen ſie.
Rom. 12.
11.
2. Was uns auch zu dieſem Eyffer deß Geiſts bewegen ſolte/ iſt die Kuͤr-
tze deß Lebens. Dann welcher Arme/ wann ihm fuͤr einen Tag ein Koͤnig-
licher Schatz geoͤffnet wuͤrde mit Freyheit/ davon/ ſo viel er wolt/ außzutragẽ/
ſolte im Außtragen und ſamblen deß Gelds den groͤſten Fleiß und Eyffer nit
anwenden? wie viel mehr dan ſolte ein Geiſtlicher durch den gemuͤths Eiffer/
nicht ver gaͤngliche/ ſondern himmliſche Schaͤtze ſamblen? derohalben mah-
net Salomon billig Thue alles inſtaͤndig/ was deine Hand ver-
mag zu thun; dann in der Hoͤlle/ dahin du (wegen deß Unfleiſſes
und Lauigkeit) eileſt/ wird weder Werck ſeyn noch Vernunfft/
noch Weißheit und Erkaͤntnuß. Uber das iſt zu betrachten/ was die
Weltlichen/ welche zeitliche/ irdiſche und vergaͤngliche Reichtumben ſuchen/
fuͤr einen Eyffer anwenden/ darvon S. Ignatius Lojola den Portugeſiſchen
Bruͤdern alſo ſchreibet Leidets nicht/ daß die Menſchen dieſer Welt mehr ar-
beiten und Beſchwaͤrnuͤſſen annehmen/ in Fleiſſiger zu wegbringung der
Wolluͤſten und vergaͤnglichen Dingen: ſchaͤmet euch/ daß ſie mit groͤſſerer
Muͤhe trachten die Gnade eines ſterblichen Fuͤrſten zu erwerben/ als ihr ar-
beitet zur Freundſchafft mit dem ewigen Koͤnig zu kommen/ und deßwegen
hat
Eccles. 9.
10.
In Epiſt.
ad Luſi-
tan.
B b b 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/409 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/409>, abgerufen am 16.02.2025. |