Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Acht und zwantzigste Geistliche Lection wohl-Leben nötig ist. Der gute Will aber bestehet darin/ daß wir alle Sün-den zu fliehen/ uns embsig bemühen: und wann wir zu zeiten fallen/ alsbald wiederumb auffstehen/ und uns festiglich fürnehmen/ die begangene Fehler fortan mit mehrerem Eyffer zu bessern. Diese Ubung gefallet GOtt über alle massen. Dahero meldet der Gottseelige Blosius von der H. Gertrudis/ daß C. [p.]mon Spir.selbige wegen einer geringen Unvollkommenheit über sich selbsten sehr geeiffert/ und vom Herrn begehrt habe/ er wolle doch selbige Unvollkommenheit an ihr gäntzlich bessern und vernichtigen: der HErr aber habe seiner lieben Braut in aller Freundlichkeit geantwortet: wolstu dann/ daß ich einer grossen Eh- ren/ und du eines grossen Lohns beraubet würdest? du verdienst eine An- schnliche Belohnung/ so offt du diese/ und dergleichen Fehler erkennest/ und dir vornimbst/ dieselbe zu besseren: und so offt ein Mensche sich bemühet/ mir zu lieb seine Mängel zu überwinden; so erzeigt derselbige mir so grosse Ehr/ und leistet mir so grosse Treu/ als ein tapfferer Soldat seinem Obri- sten erweiset/ wann er sich im Kriegen seinem Feind mit grossem Muth wi- dersetzte/ und denselben überwindete. 12. Es muß auch ein Mensch/ der gutes Willens ist/ nicht alsbald ver- 13. Sie höret eine Stimm/ die sprach zu ihr: Brigitta/ auß GOttes im
Die Acht und zwantzigſte Geiſtliche Lection wohl-Leben noͤtig iſt. Der gute Will aber beſtehet darin/ daß wir alle Suͤn-den zu fliehen/ uns embſig bemuͤhen: und wann wir zu zeiten fallen/ alsbald wiederumb auffſtehen/ und uns feſtiglich fuͤrnehmen/ die begangene Fehler fortan mit mehrerem Eyffer zu beſſern. Dieſe Ubung gefallet GOtt uͤber alle maſſen. Dahero meldet der Gottſeelige Bloſius von der H. Gertrudis/ daß C. [p.]mon Spir.ſelbige wegen einer geringen Unvollkom̃enheit uͤber ſich ſelbſten ſehr geeiffert/ und vom Herrn begehrt habe/ er wolle doch ſelbige Unvollkommenheit an ihr gaͤntzlich beſſern und vernichtigen: der HErr aber habe ſeiner lieben Braut in aller Freundlichkeit geantwortet: wolſtu dann/ daß ich einer groſſen Eh- ren/ und du eines groſſen Lohns beraubet wuͤrdeſt? du verdienſt eine An- ſchnliche Belohnung/ ſo offt du dieſe/ und dergleichen Fehler erkenneſt/ und dir vornimbſt/ dieſelbe zu beſſeren: und ſo offt ein Menſche ſich bemuͤhet/ mir zu lieb ſeine Maͤngel zu uͤberwinden; ſo erzeigt derſelbige mir ſo groſſe Ehr/ und leiſtet mir ſo groſſe Treu/ als ein tapfferer Soldat ſeinem Obri- ſten erweiſet/ wann er ſich im Kriegen ſeinem Feind mit groſſem Muth wi- derſetzte/ und denſelben uͤberwindete. 12. Es muß auch ein Menſch/ der gutes Willens iſt/ nicht alsbald ver- 13. Sie hoͤret eine Stimm/ die ſprach zu ihr: Brigitta/ auß GOttes im
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0388" n="360"/><fw place="top" type="header">Die Acht und zwantzigſte Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> wohl-Leben noͤtig iſt. Der gute Will aber beſtehet darin/ daß wir alle Suͤn-<lb/> den zu fliehen/ uns embſig bemuͤhen: und wann wir zu zeiten fallen/ alsbald<lb/> wiederumb auffſtehen/ und uns feſtiglich fuͤrnehmen/ die begangene Fehler<lb/> fortan mit mehrerem Eyffer zu beſſern. Dieſe Ubung gefallet GOtt uͤber alle<lb/> maſſen. Dahero meldet der Gottſeelige Bloſius von der H. Gertrudis/ daß<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">C. <supplied>p.</supplied>mon<lb/> Spir.</hi></note>ſelbige wegen einer geringen Unvollkom̃enheit uͤber ſich ſelbſten ſehr geeiffert/<lb/> und vom Herrn begehrt habe/ er wolle doch ſelbige Unvollkommenheit an ihr<lb/> gaͤntzlich beſſern und vernichtigen: der HErr aber habe ſeiner lieben Braut<lb/> in aller Freundlichkeit geantwortet: wolſtu dann/ daß ich einer groſſen Eh-<lb/> ren/ und du eines groſſen Lohns beraubet wuͤrdeſt? du verdienſt eine An-<lb/> ſchnliche Belohnung/ ſo offt du dieſe/ und dergleichen Fehler erkenneſt/ und<lb/> dir vornimbſt/ dieſelbe zu beſſeren: und ſo offt ein Menſche ſich bemuͤhet/<lb/> mir zu lieb ſeine Maͤngel zu uͤberwinden; ſo erzeigt derſelbige mir ſo groſſe<lb/> Ehr/ und leiſtet mir ſo groſſe Treu/ als ein tapfferer Soldat ſeinem Obri-<lb/> ſten erweiſet/ wann er ſich im Kriegen ſeinem Feind mit groſſem Muth wi-<lb/> derſetzte/ und denſelben uͤberwindete.</p><lb/> <p>12. Es muß auch ein Menſch/ der gutes Willens iſt/ nicht alsbald ver-<lb/> zagen/ wann er ſchon bißweilen mehr auß Schwachheit/ als Boͤßheit auch<lb/> in einige grobe Suͤnden fallet: ſondern er muß alsbald hurtig wiederumb<lb/> auffſtehen/ ſich eines beſſern Wandels befleiſſen/ und immerzu den guten<lb/> Willen/ nicht mehr zu ſuͤndigen behalten/ dann GOtt ſo guͤtig iſt/ daß er<lb/> gleichſamb gezwungen werde/ krafft ſeiner Guͤtigkeit/ ſich uͤber die jenige<lb/> zu erbarmen/ die eines guten Willen ſeynd; welches auß folgender Hiſtori<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Drex. in<lb/> Trib. L. 2.<lb/> c. 8. §. 1.<lb/> Hiſtoria.</hi></note>klaͤrlich bewieſen wird. Sanet Brigitta auß Schweden/ ein heilige Witt-<lb/> we/ zog Pilgrambs-Weiß mit ihrem Sohn Carl ins heilige Land: der<lb/> Sohn ſtarb unterwegen zu Neapol: die Mutter kam gen Hieruſalem/ alda<lb/> ſie durch embſiges Gebett/ in ſonderbahre geheime Lieb und Freundſchafft<lb/> mit Chriſto dem HErrn kommen: und wie dann der guͤtigſte GOtt ſich<lb/> von den Seinigen in Freygebigkeit nicht laſſet uͤberwinden; alſo begabte er<lb/> dieſe H. Wittib mit ſonderlichen Gnaden: ſintemahl ſie in allen Dingen dieß<lb/> allein ſuchte/ wie ſie Chriſto am beſten gefallen moͤgte. Weil aber dieſe Wit-<lb/> tib gegen den den Heyland und deſſen werthe Mutter hoͤchſte Andacht truge;<lb/> verlangte ſie ſonderlich zu wiſſen/ wie es doch umb ihren verſtorbenen Sohn<lb/> in jener Welt ſtuͤnde: darumb hatte ſie wachend und bettend ein ſolche Er-<lb/> ſcheinung.</p><lb/> <p>13. Sie hoͤret eine Stimm/ die ſprach zu ihr: Brigitta/ auß GOttes<lb/> Gnaden iſt dir jetzt erlaubt zu ſehen und anzuhoͤren/ was uͤber deinen Sohn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">im</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [360/0388]
Die Acht und zwantzigſte Geiſtliche Lection
wohl-Leben noͤtig iſt. Der gute Will aber beſtehet darin/ daß wir alle Suͤn-
den zu fliehen/ uns embſig bemuͤhen: und wann wir zu zeiten fallen/ alsbald
wiederumb auffſtehen/ und uns feſtiglich fuͤrnehmen/ die begangene Fehler
fortan mit mehrerem Eyffer zu beſſern. Dieſe Ubung gefallet GOtt uͤber alle
maſſen. Dahero meldet der Gottſeelige Bloſius von der H. Gertrudis/ daß
ſelbige wegen einer geringen Unvollkom̃enheit uͤber ſich ſelbſten ſehr geeiffert/
und vom Herrn begehrt habe/ er wolle doch ſelbige Unvollkommenheit an ihr
gaͤntzlich beſſern und vernichtigen: der HErr aber habe ſeiner lieben Braut
in aller Freundlichkeit geantwortet: wolſtu dann/ daß ich einer groſſen Eh-
ren/ und du eines groſſen Lohns beraubet wuͤrdeſt? du verdienſt eine An-
ſchnliche Belohnung/ ſo offt du dieſe/ und dergleichen Fehler erkenneſt/ und
dir vornimbſt/ dieſelbe zu beſſeren: und ſo offt ein Menſche ſich bemuͤhet/
mir zu lieb ſeine Maͤngel zu uͤberwinden; ſo erzeigt derſelbige mir ſo groſſe
Ehr/ und leiſtet mir ſo groſſe Treu/ als ein tapfferer Soldat ſeinem Obri-
ſten erweiſet/ wann er ſich im Kriegen ſeinem Feind mit groſſem Muth wi-
derſetzte/ und denſelben uͤberwindete.
C. p.mon
Spir.
12. Es muß auch ein Menſch/ der gutes Willens iſt/ nicht alsbald ver-
zagen/ wann er ſchon bißweilen mehr auß Schwachheit/ als Boͤßheit auch
in einige grobe Suͤnden fallet: ſondern er muß alsbald hurtig wiederumb
auffſtehen/ ſich eines beſſern Wandels befleiſſen/ und immerzu den guten
Willen/ nicht mehr zu ſuͤndigen behalten/ dann GOtt ſo guͤtig iſt/ daß er
gleichſamb gezwungen werde/ krafft ſeiner Guͤtigkeit/ ſich uͤber die jenige
zu erbarmen/ die eines guten Willen ſeynd; welches auß folgender Hiſtori
klaͤrlich bewieſen wird. Sanet Brigitta auß Schweden/ ein heilige Witt-
we/ zog Pilgrambs-Weiß mit ihrem Sohn Carl ins heilige Land: der
Sohn ſtarb unterwegen zu Neapol: die Mutter kam gen Hieruſalem/ alda
ſie durch embſiges Gebett/ in ſonderbahre geheime Lieb und Freundſchafft
mit Chriſto dem HErrn kommen: und wie dann der guͤtigſte GOtt ſich
von den Seinigen in Freygebigkeit nicht laſſet uͤberwinden; alſo begabte er
dieſe H. Wittib mit ſonderlichen Gnaden: ſintemahl ſie in allen Dingen dieß
allein ſuchte/ wie ſie Chriſto am beſten gefallen moͤgte. Weil aber dieſe Wit-
tib gegen den den Heyland und deſſen werthe Mutter hoͤchſte Andacht truge;
verlangte ſie ſonderlich zu wiſſen/ wie es doch umb ihren verſtorbenen Sohn
in jener Welt ſtuͤnde: darumb hatte ſie wachend und bettend ein ſolche Er-
ſcheinung.
Drex. in
Trib. L. 2.
c. 8. §. 1.
Hiſtoria.
13. Sie hoͤret eine Stimm/ die ſprach zu ihr: Brigitta/ auß GOttes
Gnaden iſt dir jetzt erlaubt zu ſehen und anzuhoͤren/ was uͤber deinen Sohn
im
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |