Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die fünffzehende Geistliche Lection mit einer Salben bestrichen/ und dem Soldaten dargereichet/ den er mit ei-nem Streich gefälet/ und also dieser dapffern Ver[f]0echterin der Jungfraw- schafft ein Gnügen geleistet. Ein andere Heldinn hat sich lieber die Augen wollen außgraben lassen/ als einige Verletzung der Keuschheit leiden. Nicht L. 7. c. 13. Historia.weniger Lob hat verdienet der jenige Geistliche/ so nach Zeugnüß deß Nice- phori Calisti, von den eussersten Tormenten deß Tyrannen in ein sanfftes Bett gelegt/ und daselbst von einem sehr schönen. Weib durch allerhand freundliches Li[e]bkosen zur Geilheit angereitzet worden: und da er sich ihrer zu entschlagen nicht vermöget; hat er seine Zung sich ab- und in stücken ge- bissen/ und selbige der Versucherinn ins Angesicht gespiehen; und obwohln er sich hierdurch einen leiblichen Schaden und einige Schmertzen hat zuge- fügt; so hat doch das unkeusche. Weib mit grosser Schand und Spott wei- chen müssen: und gleich wie er im Streit der Jungfrawschafft über solche lose Fidel hat obgesieget; also hat er ein wenig hernach seyn keusches Leben mit dem Siegel der Marter-Cron bestättiget. 5. Also/ also/ haben die außer wahlte Gottes/ zu Erhaltung deß unschätz- 6. Weilen auß denen ob erzehlten Gesehichten gnugsamb erhellet/ daß die dan-
Die fuͤnffzehende Geiſtliche Lection mit einer Salben beſtrichen/ und dem Soldaten dargereichet/ den er mit ei-nem Streich gefaͤlet/ und alſo dieſer dapffern Ver[f]0echterin der Jungfraw- ſchafft ein Gnuͤgen geleiſtet. Ein andere Heldinn hat ſich lieber die Augen wollen außgraben laſſen/ als einige Verletzung der Keuſchheit leiden. Nicht L. 7. c. 13. Hiſtoria.weniger Lob hat verdienet der jenige Geiſtliche/ ſo nach Zeugnuͤß deß Nice- phori Caliſti, von den euſſerſten Tormenten deß Tyrannen in ein ſanfftes Bett gelegt/ und daſelbſt von einem ſehr ſchoͤnen. Weib durch allerhand freundliches Li[e]bkoſen zur Geilheit angereitzet worden: und da er ſich ihrer zu entſchlagen nicht vermoͤget; hat er ſeine Zung ſich ab- und in ſtuͤcken ge- biſſen/ und ſelbige der Verſucherinn ins Angeſicht geſpiehen; und obwohln er ſich hierdurch einen leiblichen Schaden und einige Schmertzen hat zuge- fuͤgt; ſo hat doch das unkeuſche. Weib mit groſſer Schand und Spott wei- chen muͤſſen: und gleich wie er im Streit der Jungfrawſchafft uͤber ſolche loſe Fidel hat obgeſieget; alſo hat er ein wenig hernach ſeyn keuſches Leben mit dem Siegel der Marter-Cron beſtaͤttiget. 5. Alſo/ alſo/ haben die außer wahlte Gottes/ zu Erhaltung deß unſchaͤtz- 6. Weilen auß denen ob erzehlten Geſehichten gnugſamb erhellet/ daß die dan-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0216" n="188"/><fw place="top" type="header">Die fuͤnffzehende Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> mit einer Salben beſtrichen/ und dem Soldaten dargereichet/ den er mit ei-<lb/> nem Streich gefaͤlet/ und alſo dieſer dapffern Ver<supplied>f</supplied>0echterin der Jungfraw-<lb/> ſchafft ein Gnuͤgen geleiſtet. Ein andere Heldinn hat ſich lieber die Augen<lb/> wollen außgraben laſſen/ als einige Verletzung der Keuſchheit leiden. Nicht<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">L. 7. c. 13.<lb/> Hiſtoria.</hi></note>weniger Lob hat verdienet der jenige Geiſtliche/ ſo nach Zeugnuͤß deß <hi rendition="#aq">Nice-<lb/> phori Caliſti,</hi> von den euſſerſten Tormenten deß Tyrannen in ein ſanfftes<lb/> Bett gelegt/ und daſelbſt von einem ſehr ſchoͤnen. Weib durch allerhand<lb/> freundliches Li<supplied>e</supplied>bkoſen zur Geilheit angereitzet worden: und da er ſich ihrer<lb/> zu entſchlagen nicht vermoͤget; hat er ſeine Zung ſich ab- und in ſtuͤcken ge-<lb/> biſſen/ und ſelbige der Verſucherinn ins Angeſicht geſpiehen; und obwohln<lb/> er ſich hierdurch einen leiblichen Schaden und einige Schmertzen hat zuge-<lb/> fuͤgt; ſo hat doch das unkeuſche. Weib mit groſſer Schand und Spott wei-<lb/> chen muͤſſen: und gleich wie er im Streit der Jungfrawſchafft uͤber ſolche loſe<lb/> Fidel hat obgeſieget; alſo hat er ein wenig hernach ſeyn keuſches Leben mit<lb/> dem Siegel der Marter-Cron beſtaͤttiget.</p><lb/> <p>5. Alſo/ alſo/ haben die außer wahlte Gottes/ zu Erhaltung deß unſchaͤtz-<lb/> bahren Kleinods der Keuſchheit gefochten: und wann du mein geiſtliches<lb/> Kind/ dieſen koſtbahren Schatz zu erwerben; dieſe Lilien unverletzt zu beſi-<lb/> tzen/ und mit dieſer Engliſchen Tugend gezieret zu werden verlangeſt; ſo<lb/> muſt du mit dieſen Heiligen ſtreiten; und dich gleichwohl verſichern/ daß dich<lb/> der guͤtige Gott nicht hoͤher mit Verſuchungen werde belaͤſtigen/ als du tra-<lb/> gen kanſt. Daß aber das Zeiehen der Jungfrawen im Thier-Craͤyß zwiſchen<lb/> der Waag und dem Loͤwen zu ſehen iſt/ bedeutet nichts anders als daß die<lb/> Keuſchheit durch die Maͤſſigkeit und Standhafftigkeit am fuͤglichſten koͤnne<lb/> bewahret werden: derhalben mag/ wie der H. Chryſoſtomus darfuͤr haltet/ ein<lb/> Liebhaber der Keuſchheit vom ſtreiten nichtfeyren/ weilen ein ſolcher von<lb/> dreyen Feinden/ als nemblich von der Natur/ von der Speiß und Tranck/<lb/> und von dem leidigen Sathan bekrieget wird. dieſe drey/ ob zwar maͤchtige<lb/> Feinde/ wiewohl du mit den obgeſetzten Waffen der Heiligen zu beſtreiten nit<lb/> beſtand biſt; ſo kanſt du dich doch deren gar leicht gebrauchen/ die wir in den<lb/> ſechs Lilien-Blaͤttern verzeichnet haben/ und folgends mit mehrern darthuen<lb/> werden: krafft deren du das Sieg-Kraͤntzlein deinen inheinuſchen Feinden<lb/> auß den Haͤnden reiſſen werdeſt.</p><lb/> <p>6. Weilen auß denen ob erzehlten Geſehichten gnugſamb erhellet/ daß die<lb/> Abtoͤdtungen deß Leibs zu Erhaltung der. Keuſchheit ein merckliches beytra-<lb/> gen; ſo ſeynd ſie doch kein unfehlbares Mittel dieſe Tugend unverletzt zu be-<lb/> wahren/ wie der hocherleuchte <hi rendition="#aq">Climacus</hi> mit dieſen Worten bezeuget: <hi rendition="#fr">ich<lb/> hab einige gekennet/ die zum hoͤchſten gefaſtet/ und haben</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">dan-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0216]
Die fuͤnffzehende Geiſtliche Lection
mit einer Salben beſtrichen/ und dem Soldaten dargereichet/ den er mit ei-
nem Streich gefaͤlet/ und alſo dieſer dapffern Verf0echterin der Jungfraw-
ſchafft ein Gnuͤgen geleiſtet. Ein andere Heldinn hat ſich lieber die Augen
wollen außgraben laſſen/ als einige Verletzung der Keuſchheit leiden. Nicht
weniger Lob hat verdienet der jenige Geiſtliche/ ſo nach Zeugnuͤß deß Nice-
phori Caliſti, von den euſſerſten Tormenten deß Tyrannen in ein ſanfftes
Bett gelegt/ und daſelbſt von einem ſehr ſchoͤnen. Weib durch allerhand
freundliches Liebkoſen zur Geilheit angereitzet worden: und da er ſich ihrer
zu entſchlagen nicht vermoͤget; hat er ſeine Zung ſich ab- und in ſtuͤcken ge-
biſſen/ und ſelbige der Verſucherinn ins Angeſicht geſpiehen; und obwohln
er ſich hierdurch einen leiblichen Schaden und einige Schmertzen hat zuge-
fuͤgt; ſo hat doch das unkeuſche. Weib mit groſſer Schand und Spott wei-
chen muͤſſen: und gleich wie er im Streit der Jungfrawſchafft uͤber ſolche loſe
Fidel hat obgeſieget; alſo hat er ein wenig hernach ſeyn keuſches Leben mit
dem Siegel der Marter-Cron beſtaͤttiget.
L. 7. c. 13.
Hiſtoria.
5. Alſo/ alſo/ haben die außer wahlte Gottes/ zu Erhaltung deß unſchaͤtz-
bahren Kleinods der Keuſchheit gefochten: und wann du mein geiſtliches
Kind/ dieſen koſtbahren Schatz zu erwerben; dieſe Lilien unverletzt zu beſi-
tzen/ und mit dieſer Engliſchen Tugend gezieret zu werden verlangeſt; ſo
muſt du mit dieſen Heiligen ſtreiten; und dich gleichwohl verſichern/ daß dich
der guͤtige Gott nicht hoͤher mit Verſuchungen werde belaͤſtigen/ als du tra-
gen kanſt. Daß aber das Zeiehen der Jungfrawen im Thier-Craͤyß zwiſchen
der Waag und dem Loͤwen zu ſehen iſt/ bedeutet nichts anders als daß die
Keuſchheit durch die Maͤſſigkeit und Standhafftigkeit am fuͤglichſten koͤnne
bewahret werden: derhalben mag/ wie der H. Chryſoſtomus darfuͤr haltet/ ein
Liebhaber der Keuſchheit vom ſtreiten nichtfeyren/ weilen ein ſolcher von
dreyen Feinden/ als nemblich von der Natur/ von der Speiß und Tranck/
und von dem leidigen Sathan bekrieget wird. dieſe drey/ ob zwar maͤchtige
Feinde/ wiewohl du mit den obgeſetzten Waffen der Heiligen zu beſtreiten nit
beſtand biſt; ſo kanſt du dich doch deren gar leicht gebrauchen/ die wir in den
ſechs Lilien-Blaͤttern verzeichnet haben/ und folgends mit mehrern darthuen
werden: krafft deren du das Sieg-Kraͤntzlein deinen inheinuſchen Feinden
auß den Haͤnden reiſſen werdeſt.
6. Weilen auß denen ob erzehlten Geſehichten gnugſamb erhellet/ daß die
Abtoͤdtungen deß Leibs zu Erhaltung der. Keuſchheit ein merckliches beytra-
gen; ſo ſeynd ſie doch kein unfehlbares Mittel dieſe Tugend unverletzt zu be-
wahren/ wie der hocherleuchte Climacus mit dieſen Worten bezeuget: ich
hab einige gekennet/ die zum hoͤchſten gefaſtet/ und haben
dan-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/216 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/216>, abgerufen am 16.02.2025. |