Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Die Achte Geistliche Lection sonst. Endlich hat Nicephorus mit seiner Gegenwart das Hertz Sapricii zuerweichen sich unterstanden/ ist zu dessen Behausung kommen/ vor seinen Füs- sen niedergefallen/ und Vergebung umb Gottes willen gebetten: dieser aber/ obwohl ein Priester/ dannoch ein Bößwicht/ hat seinen Fußfälligen Bruder und dessen rechtmässige Bitt zumahlen verworffen. O steinenes Hertz! O barbarisch- und nicht priesterliches Hertz! wie billig hat dich die gerechte Hand GOttes nachmahlen gezüchtiget! 4. Dieweilen nun bey also beschaffener Sachen die Verfolgung der Kay- durch
Die Achte Geiſtliche Lection ſonſt. Endlich hat Nicephorus mit ſeiner Gegenwart das Hertz Sapricii zuerweichen ſich unterſtanden/ iſt zu deſſen Behauſung kommen/ vor ſeinen Fuͤſ- ſen niedergefallen/ und Vergebung umb Gottes willen gebetten: dieſer aber/ obwohl ein Prieſter/ dannoch ein Boͤßwicht/ hat ſeinen Fußfaͤlligen Bruder und deſſen rechtmaͤſſige Bitt zumahlen verworffen. O ſteinenes Hertz! O barbariſch- und nicht prieſterliches Hertz! wie billig hat dich die gerechte Hand GOttes nachmahlen gezuͤchtiget! 4. Dieweilen nun bey alſo beſchaffener Sachen die Verfolgung der Kay- durch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0104" n="76"/><fw place="top" type="header">Die Achte Geiſtliche <hi rendition="#aq">Lection</hi></fw><lb/> ſonſt. Endlich hat <hi rendition="#aq">Nicephorus</hi> mit ſeiner Gegenwart das Hertz <hi rendition="#aq">Sapricii</hi> zu<lb/> erweichen ſich unterſtanden/ iſt zu deſſen Behauſung kommen/ vor ſeinen Fuͤſ-<lb/> ſen niedergefallen/ und Vergebung umb Gottes willen gebetten: dieſer aber/<lb/> obwohl ein Prieſter/ dannoch ein Boͤßwicht/ hat ſeinen Fußfaͤlligen Bruder<lb/> und deſſen rechtmaͤſſige Bitt zumahlen verworffen. O ſteinenes Hertz! O<lb/> barbariſch- und nicht prieſterliches Hertz! wie billig hat dich die gerechte<lb/> Hand GOttes nachmahlen gezuͤchtiget!</p><lb/> <p>4. Dieweilen nun bey alſo beſchaffener Sachen die Verfolgung der Kay-<lb/> ſern gegen die Chriſtglaubige mehr und mehr zugenommen; iſt der offt ge-<lb/> meldte <hi rendition="#aq">Sapricius</hi> auch als ein Chriſt gefangen/ und zum Richter gefuͤhret<lb/> worden/ allwo er bekennet/ daß er ein Chriſt ſeye/ und zugleich ein Prieſter;<lb/> und weilen er die Goͤtter anzubetten ſich geweigert/ iſt er auff die Folterbanck<lb/> geworffen/ und ſehr grauſamlich gepeiniget worden: dieſe ſo grimmige und<lb/> bittere Tormenten hat er mit ſolcher Starckmuͤtigkeit erlitten; daß er auch<lb/> mit ſchmaͤliger Verſpottung dem Richter mit dieſen Worten zugeſprochen:<lb/> du haſt zwar Gewalt/ dieſen Leib zu zerfleiſehen; keine Macht aber haſt du<lb/> meiner Seelen/ ſo in der Hand meines gecreutzigſten <hi rendition="#g">JESU</hi> ſtehet/ den<lb/> geringſten Schaden zuzufuͤgen: da nun der gemeldte Richter dieſes Prieſters<lb/> hertzhafften Widerſtand/ und die vergebliche Muͤhewaltung geſehen/ hat er<lb/> das Urtheil der Enthauptung uͤber ihn geſprochen. Was machet immittelſt<lb/> unſer gute <hi rendition="#aq">Nicephorus?</hi> dieſer/ ſo bald er vernommen/ daß die Sententz des<lb/> Todts uͤber den ſtandhafftigen Martyr gepfaͤhlet; hat ſich alsbald auffge-<lb/> macht; dem nunmehr zum Gerichts-Platz eylenden <hi rendition="#aq">Sapricio</hi> entgegen gan-<lb/> gen/ und iſt auff oͤffentlichem Weeg ihme zu Fuͤſſen gefallen/ und geſagt: Jch<lb/> bitte dich du Blutzeug Chriſti/ verzeyhe mir/ wann ich dich auß menſchlicher<lb/> Schwachheit etwan beleidiget habe: <hi rendition="#aq">Sapricius</hi> hat aber hierauff mit keinem<lb/> eintzigen Woͤrtlein geantwortet; derhalben hat <hi rendition="#aq">Nicephorus</hi> durch eine andere<lb/> Gaſſen ſeinen Weeg abermahl zu ſelbigem genommen/ und hat mit viel de-<lb/> muͤtigeren und hertzlicheren Worten/ als vorhin/ und mit ſo freundlichen und<lb/> annehmlichen Gebaͤrden/ die ſo offt gebettene Nachlaſſung widerholet/ daß<lb/> auch die Henckers-Knecht ihu außgelachet/ daß er von einem alſobald ſterben-<lb/> den Menſchen die Vergebung ſo eyfferig ſuchete. Das Hertz <hi rendition="#aq">Sapticii</hi> aber<lb/> iſt unterdeſſen viel harter als ein Marmorſtein geblieben/ und hat durch alles<lb/> Bitten und Begehren/ durch ſo Chriſtliche Demuth und aufferbaͤuliches<lb/> Anhalten deß frommen <hi rendition="#aq">Necephori</hi> nicht koͤnnen erweichet werden: da er nun<lb/> endlich auff dem Gerichts-Platz geſtanden/ hat ihm <hi rendition="#aq">Nicephorus</hi> die groſſe<lb/> Gnad des Allerhoͤchſten vor Augen geſtellet/ daß er ſo wuͤrdia geachtet werde/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [76/0104]
Die Achte Geiſtliche Lection
ſonſt. Endlich hat Nicephorus mit ſeiner Gegenwart das Hertz Sapricii zu
erweichen ſich unterſtanden/ iſt zu deſſen Behauſung kommen/ vor ſeinen Fuͤſ-
ſen niedergefallen/ und Vergebung umb Gottes willen gebetten: dieſer aber/
obwohl ein Prieſter/ dannoch ein Boͤßwicht/ hat ſeinen Fußfaͤlligen Bruder
und deſſen rechtmaͤſſige Bitt zumahlen verworffen. O ſteinenes Hertz! O
barbariſch- und nicht prieſterliches Hertz! wie billig hat dich die gerechte
Hand GOttes nachmahlen gezuͤchtiget!
4. Dieweilen nun bey alſo beſchaffener Sachen die Verfolgung der Kay-
ſern gegen die Chriſtglaubige mehr und mehr zugenommen; iſt der offt ge-
meldte Sapricius auch als ein Chriſt gefangen/ und zum Richter gefuͤhret
worden/ allwo er bekennet/ daß er ein Chriſt ſeye/ und zugleich ein Prieſter;
und weilen er die Goͤtter anzubetten ſich geweigert/ iſt er auff die Folterbanck
geworffen/ und ſehr grauſamlich gepeiniget worden: dieſe ſo grimmige und
bittere Tormenten hat er mit ſolcher Starckmuͤtigkeit erlitten; daß er auch
mit ſchmaͤliger Verſpottung dem Richter mit dieſen Worten zugeſprochen:
du haſt zwar Gewalt/ dieſen Leib zu zerfleiſehen; keine Macht aber haſt du
meiner Seelen/ ſo in der Hand meines gecreutzigſten JESU ſtehet/ den
geringſten Schaden zuzufuͤgen: da nun der gemeldte Richter dieſes Prieſters
hertzhafften Widerſtand/ und die vergebliche Muͤhewaltung geſehen/ hat er
das Urtheil der Enthauptung uͤber ihn geſprochen. Was machet immittelſt
unſer gute Nicephorus? dieſer/ ſo bald er vernommen/ daß die Sententz des
Todts uͤber den ſtandhafftigen Martyr gepfaͤhlet; hat ſich alsbald auffge-
macht; dem nunmehr zum Gerichts-Platz eylenden Sapricio entgegen gan-
gen/ und iſt auff oͤffentlichem Weeg ihme zu Fuͤſſen gefallen/ und geſagt: Jch
bitte dich du Blutzeug Chriſti/ verzeyhe mir/ wann ich dich auß menſchlicher
Schwachheit etwan beleidiget habe: Sapricius hat aber hierauff mit keinem
eintzigen Woͤrtlein geantwortet; derhalben hat Nicephorus durch eine andere
Gaſſen ſeinen Weeg abermahl zu ſelbigem genommen/ und hat mit viel de-
muͤtigeren und hertzlicheren Worten/ als vorhin/ und mit ſo freundlichen und
annehmlichen Gebaͤrden/ die ſo offt gebettene Nachlaſſung widerholet/ daß
auch die Henckers-Knecht ihu außgelachet/ daß er von einem alſobald ſterben-
den Menſchen die Vergebung ſo eyfferig ſuchete. Das Hertz Sapticii aber
iſt unterdeſſen viel harter als ein Marmorſtein geblieben/ und hat durch alles
Bitten und Begehren/ durch ſo Chriſtliche Demuth und aufferbaͤuliches
Anhalten deß frommen Necephori nicht koͤnnen erweichet werden: da er nun
endlich auff dem Gerichts-Platz geſtanden/ hat ihm Nicephorus die groſſe
Gnad des Allerhoͤchſten vor Augen geſtellet/ daß er ſo wuͤrdia geachtet werde/
durch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/104 |
Zitationshilfe: | Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699, S. 76. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santaclara_grammatica_1699/104>, abgerufen am 17.02.2025. |