Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas der verfluchte und verzweiffelte Gesell/
me läutet man alle Glocken/ dann man an dergleichen Spielplatz
fast nichts öffters höret als die Säuglocken/ und andere Zotten
reden/ ihme haltet man das schönste Lobpredigen/ und wird kein
Karten also hervor gestrichen/ als ihr Pamphilische Domination
und Herrlichkeit/ der Sonntag und Feyertag werden in dem Ca-
lender roth geschrieben/ aber der Pamphili schickt sich in allerley
Farben/ also thut er auch Sonntag und Feyertag überwinden.
Das vierdte Gebot/ du sollst Vatter und Mutter in Ehren ha-
ben. Sage mir jemand/ was mehrer könne die liebste Eltern
beleidigen/ als ein unerzogner Sohn/ welcher Tag und Nacht die
Karten in der Hand hält/ und das jenige/ was der Vatter mit so
harter Mühe und grossen Fleiß ersparet/ durch das liederliche Spie-
len verschwendet? Die Bauren auf dem Dorff wissen schon denen
Astrologis die Planeten zu lesen/ und wann sie einen vielfältigen
Regenbogen sehen/ da schliessen sie gleich/ und treffen treflich zu/
daß ein Regen werde kommen. Wann ich in denen Händen der
Kinder die Spielkarten wahrnimme/ welche ihrer allerley Farben
halber dem Regenbogen nit ungleich/ da kan ich alsobalden einen
künfftigen Regen abnehmen/ aber dieser fällt von den Augen der
Eltern/ als welche so hertz ich beweinen den elenden Stand der Kin-
der/ so die Zeit/ und das Zeitliche durch das Spielen anwerden/
und nachmals denen Eltern Tag und Nacht überlästig wegen des
Gelds/ auch/ so sie etwan nichts/ oder nit allzeit etwas erhalten/ so
gar mit Drohworten/ und wol auch mit harten Streichen gegen
den Eltern verfahren. Wie muß jenem Vatter um das Hertz
seyn gewest/ der mit seinem zwölff-jährigen Sohn Karten gespie-
let/ weil aber solcher Rotzhub das Seinige alles verspielt/ hat er et-
Sylva hist.
l.
7.
liche Lästerwort geredet wider den Heiligen Hieronymum, wel-
ches GOTT nit wolte ungestrafft lassen/ massen alsobalden etliche
Teufel ersch[i]enen/ und diesen unerzogenen Sohn mit Leib und
Seel hinweg geführt. Diese Geschicht beschreibt mein heiliger
Vatter Augustinus selbst. Das fünffte Gebot/ du sollst nit töd-
ten; Wo rühren mehrere Zanck und folgsam schädliche Todtschläg
her/ als von dem Spiel? was taugt besser zum brennen/ als das
Papier? Woher kommt eheunter das Feuer ins Tach/ und wird
der ungezämte Zorn erweckt/ als durch die Karten? Der König
Saul legt dem David den Harnisch an/ so ihme zwar nit wol an-
gestanden/ wie mancher wird in Harnisch gebracht durch einen
König/ wann er nemlich einen Cavall hat/ der andere aber einen

König

Judas der verfluchte und verzweiffelte Geſell/
me laͤutet man alle Glocken/ dann man an dergleichen Spielplatz
faſt nichts oͤffters hoͤret als die Saͤuglocken/ und andere Zotten
reden/ ihme haltet man das ſchoͤnſte Lobpredigen/ und wird kein
Karten alſo hervor geſtrichen/ als ihr Pamphiliſche Domination
und Herrlichkeit/ der Sonntag und Feyertag werden in dem Ca-
lender roth geſchrieben/ aber der Pamphili ſchickt ſich in allerley
Farben/ alſo thut er auch Sonntag und Feyertag uͤberwinden.
Das vierdte Gebot/ du ſollſt Vatter und Mutter in Ehren ha-
ben. Sage mir jemand/ was mehrer koͤnne die liebſte Eltern
beleidigen/ als ein unerzogner Sohn/ welcher Tag und Nacht die
Karten in der Hand haͤlt/ und das jenige/ was der Vatter mit ſo
harter Muͤhe und groſſen Fleiß erſparet/ durch das liederliche Spie-
len verſchwendet? Die Bauren auf dem Dorff wiſſen ſchon denen
Aſtrologis die Planeten zu leſen/ und wann ſie einen vielfaͤltigen
Regenbogen ſehen/ da ſchlieſſen ſie gleich/ und treffen treflich zu/
daß ein Regen werde kommen. Wann ich in denen Haͤnden der
Kinder die Spielkarten wahrnimme/ welche ihrer allerley Farben
halber dem Regenbogen nit ungleich/ da kan ich alſobalden einen
kuͤnfftigen Regen abnehmen/ aber dieſer faͤllt von den Augen der
Eltern/ als welche ſo hertz ich beweinen den elenden Stand der Kin-
der/ ſo die Zeit/ und das Zeitliche durch das Spielen anwerden/
und nachmals denen Eltern Tag und Nacht uͤberlaͤſtig wegen des
Gelds/ auch/ ſo ſie etwan nichts/ oder nit allzeit etwas erhalten/ ſo
gar mit Drohworten/ und wol auch mit harten Streichen gegen
den Eltern verfahren. Wie muß jenem Vatter um das Hertz
ſeyn geweſt/ der mit ſeinem zwoͤlff-jaͤhrigen Sohn Karten geſpie-
let/ weil aber ſolcher Rotzhub das Seinige alles verſpielt/ hat er et-
Sylva hiſt.
l.
7.
liche Laͤſterwort geredet wider den Heiligen Hieronymum, wel-
ches GOTT nit wolte ungeſtrafft laſſen/ maſſen alſobalden etliche
Teufel erſch[i]enen/ und dieſen unerzogenen Sohn mit Leib und
Seel hinweg gefuͤhrt. Dieſe Geſchicht beſchreibt mein heiliger
Vatter Auguſtinus ſelbſt. Das fuͤnffte Gebot/ du ſollſt nit toͤd-
ten; Wo ruͤhren mehrere Zanck und folgſam ſchaͤdliche Todtſchlaͤg
her/ als von dem Spiel? was taugt beſſer zum brennen/ als das
Papier? Woher kommt eheunter das Feuer ins Tach/ und wird
der ungezaͤmte Zorn erweckt/ als durch die Karten? Der Koͤnig
Saul legt dem David den Harniſch an/ ſo ihme zwar nit wol an-
geſtanden/ wie mancher wird in Harniſch gebracht durch einen
Koͤnig/ wann er nemlich einen Cavall hat/ der andere aber einen

Koͤnig
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0606" n="574"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Judas der verfluchte und verzweiffelte Ge&#x017F;ell/</hi></fw><lb/>
me la&#x0364;utet man alle Glocken/ dann man an dergleichen Spielplatz<lb/>
fa&#x017F;t nichts o&#x0364;ffters ho&#x0364;ret als die Sa&#x0364;uglocken/ und andere Zotten<lb/>
reden/ ihme haltet man das &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Lobpredigen/ und wird kein<lb/>
Karten al&#x017F;o hervor ge&#x017F;trichen/ als ihr Pamphili&#x017F;che <hi rendition="#aq">Domination</hi><lb/>
und Herrlichkeit/ der Sonntag und Feyertag werden in dem Ca-<lb/>
lender roth ge&#x017F;chrieben/ aber der Pamphili &#x017F;chickt &#x017F;ich in allerley<lb/>
Farben/ al&#x017F;o thut er auch Sonntag und Feyertag u&#x0364;berwinden.<lb/>
Das vierdte Gebot/ du &#x017F;oll&#x017F;t Vatter und Mutter in Ehren ha-<lb/>
ben. Sage mir jemand/ was mehrer ko&#x0364;nne die lieb&#x017F;te Eltern<lb/>
beleidigen/ als ein unerzogner Sohn/ welcher Tag und Nacht die<lb/>
Karten in der Hand ha&#x0364;lt/ und das jenige/ was der Vatter mit &#x017F;o<lb/>
harter Mu&#x0364;he und gro&#x017F;&#x017F;en Fleiß er&#x017F;paret/ durch das liederliche Spie-<lb/>
len ver&#x017F;chwendet? Die Bauren auf dem Dorff wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chon denen<lb/><hi rendition="#aq">A&#x017F;trologis</hi> die Planeten zu le&#x017F;en/ und wann &#x017F;ie einen vielfa&#x0364;ltigen<lb/>
Regenbogen &#x017F;ehen/ da &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie gleich/ und treffen treflich zu/<lb/>
daß ein Regen werde kommen. Wann ich in denen Ha&#x0364;nden der<lb/>
Kinder die Spielkarten wahrnimme/ welche ihrer allerley Farben<lb/>
halber dem Regenbogen nit ungleich/ da kan ich al&#x017F;obalden einen<lb/>
ku&#x0364;nfftigen Regen abnehmen/ aber die&#x017F;er fa&#x0364;llt von den Augen der<lb/>
Eltern/ als welche &#x017F;o hertz ich beweinen den elenden Stand der Kin-<lb/>
der/ &#x017F;o die Zeit/ und das Zeitliche durch das Spielen anwerden/<lb/>
und nachmals denen Eltern Tag und Nacht u&#x0364;berla&#x0364;&#x017F;tig wegen des<lb/>
Gelds/ auch/ &#x017F;o &#x017F;ie etwan nichts/ oder nit allzeit etwas erhalten/ &#x017F;o<lb/>
gar mit Drohworten/ und wol auch mit harten Streichen gegen<lb/>
den Eltern verfahren. Wie muß jenem Vatter um das Hertz<lb/>
&#x017F;eyn gewe&#x017F;t/ der mit &#x017F;einem zwo&#x0364;lff-ja&#x0364;hrigen Sohn Karten ge&#x017F;pie-<lb/>
let/ weil aber &#x017F;olcher Rotzhub das Seinige alles ver&#x017F;pielt/ hat er et-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sylva hi&#x017F;t.<lb/>
l.</hi> 7.</note>liche La&#x0364;&#x017F;terwort geredet wider den Heiligen <hi rendition="#aq">Hieronymum,</hi> wel-<lb/>
ches GOTT nit wolte unge&#x017F;trafft la&#x017F;&#x017F;en/ ma&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;obalden etliche<lb/>
Teufel er&#x017F;ch<supplied>i</supplied>enen/ und die&#x017F;en unerzogenen Sohn mit Leib und<lb/>
Seel hinweg gefu&#x0364;hrt. Die&#x017F;e Ge&#x017F;chicht be&#x017F;chreibt mein heiliger<lb/>
Vatter <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus</hi> &#x017F;elb&#x017F;t. Das fu&#x0364;nffte Gebot/ du &#x017F;oll&#x017F;t nit to&#x0364;d-<lb/>
ten; Wo ru&#x0364;hren mehrere Zanck und folg&#x017F;am &#x017F;cha&#x0364;dliche Todt&#x017F;chla&#x0364;g<lb/>
her/ als von dem Spiel? was taugt be&#x017F;&#x017F;er zum brennen/ als das<lb/>
Papier? Woher kommt eheunter das Feuer ins Tach/ und wird<lb/>
der ungeza&#x0364;mte Zorn erweckt/ als durch die Karten? Der Ko&#x0364;nig<lb/>
Saul legt dem David den Harni&#x017F;ch an/ &#x017F;o ihme zwar nit wol an-<lb/>
ge&#x017F;tanden/ wie mancher wird in Harni&#x017F;ch gebracht durch einen<lb/>
Ko&#x0364;nig/ wann er nemlich einen <hi rendition="#aq">Cavall</hi> hat/ der andere aber einen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ko&#x0364;nig</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574/0606] Judas der verfluchte und verzweiffelte Geſell/ me laͤutet man alle Glocken/ dann man an dergleichen Spielplatz faſt nichts oͤffters hoͤret als die Saͤuglocken/ und andere Zotten reden/ ihme haltet man das ſchoͤnſte Lobpredigen/ und wird kein Karten alſo hervor geſtrichen/ als ihr Pamphiliſche Domination und Herrlichkeit/ der Sonntag und Feyertag werden in dem Ca- lender roth geſchrieben/ aber der Pamphili ſchickt ſich in allerley Farben/ alſo thut er auch Sonntag und Feyertag uͤberwinden. Das vierdte Gebot/ du ſollſt Vatter und Mutter in Ehren ha- ben. Sage mir jemand/ was mehrer koͤnne die liebſte Eltern beleidigen/ als ein unerzogner Sohn/ welcher Tag und Nacht die Karten in der Hand haͤlt/ und das jenige/ was der Vatter mit ſo harter Muͤhe und groſſen Fleiß erſparet/ durch das liederliche Spie- len verſchwendet? Die Bauren auf dem Dorff wiſſen ſchon denen Aſtrologis die Planeten zu leſen/ und wann ſie einen vielfaͤltigen Regenbogen ſehen/ da ſchlieſſen ſie gleich/ und treffen treflich zu/ daß ein Regen werde kommen. Wann ich in denen Haͤnden der Kinder die Spielkarten wahrnimme/ welche ihrer allerley Farben halber dem Regenbogen nit ungleich/ da kan ich alſobalden einen kuͤnfftigen Regen abnehmen/ aber dieſer faͤllt von den Augen der Eltern/ als welche ſo hertz ich beweinen den elenden Stand der Kin- der/ ſo die Zeit/ und das Zeitliche durch das Spielen anwerden/ und nachmals denen Eltern Tag und Nacht uͤberlaͤſtig wegen des Gelds/ auch/ ſo ſie etwan nichts/ oder nit allzeit etwas erhalten/ ſo gar mit Drohworten/ und wol auch mit harten Streichen gegen den Eltern verfahren. Wie muß jenem Vatter um das Hertz ſeyn geweſt/ der mit ſeinem zwoͤlff-jaͤhrigen Sohn Karten geſpie- let/ weil aber ſolcher Rotzhub das Seinige alles verſpielt/ hat er et- liche Laͤſterwort geredet wider den Heiligen Hieronymum, wel- ches GOTT nit wolte ungeſtrafft laſſen/ maſſen alſobalden etliche Teufel erſchienen/ und dieſen unerzogenen Sohn mit Leib und Seel hinweg gefuͤhrt. Dieſe Geſchicht beſchreibt mein heiliger Vatter Auguſtinus ſelbſt. Das fuͤnffte Gebot/ du ſollſt nit toͤd- ten; Wo ruͤhren mehrere Zanck und folgſam ſchaͤdliche Todtſchlaͤg her/ als von dem Spiel? was taugt beſſer zum brennen/ als das Papier? Woher kommt eheunter das Feuer ins Tach/ und wird der ungezaͤmte Zorn erweckt/ als durch die Karten? Der Koͤnig Saul legt dem David den Harniſch an/ ſo ihme zwar nit wol an- geſtanden/ wie mancher wird in Harniſch gebracht durch einen Koͤnig/ wann er nemlich einen Cavall hat/ der andere aber einen Koͤnig Sylva hiſt. l. 7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/606
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/606>, abgerufen am 06.05.2024.