Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Judas der verfluchte und verzweiffelte Gesell/ me läutet man alle Glocken/ dann man an dergleichen Spielplatzfast nichts öffters höret als die Säuglocken/ und andere Zotten reden/ ihme haltet man das schönste Lobpredigen/ und wird kein Karten also hervor gestrichen/ als ihr Pamphilische Domination und Herrlichkeit/ der Sonntag und Feyertag werden in dem Ca- lender roth geschrieben/ aber der Pamphili schickt sich in allerley Farben/ also thut er auch Sonntag und Feyertag überwinden. Das vierdte Gebot/ du sollst Vatter und Mutter in Ehren ha- ben. Sage mir jemand/ was mehrer könne die liebste Eltern beleidigen/ als ein unerzogner Sohn/ welcher Tag und Nacht die Karten in der Hand hält/ und das jenige/ was der Vatter mit so harter Mühe und grossen Fleiß ersparet/ durch das liederliche Spie- len verschwendet? Die Bauren auf dem Dorff wissen schon denen Astrologis die Planeten zu lesen/ und wann sie einen vielfältigen Regenbogen sehen/ da schliessen sie gleich/ und treffen treflich zu/ daß ein Regen werde kommen. Wann ich in denen Händen der Kinder die Spielkarten wahrnimme/ welche ihrer allerley Farben halber dem Regenbogen nit ungleich/ da kan ich alsobalden einen künfftigen Regen abnehmen/ aber dieser fällt von den Augen der Eltern/ als welche so hertz ich beweinen den elenden Stand der Kin- der/ so die Zeit/ und das Zeitliche durch das Spielen anwerden/ und nachmals denen Eltern Tag und Nacht überlästig wegen des Gelds/ auch/ so sie etwan nichts/ oder nit allzeit etwas erhalten/ so gar mit Drohworten/ und wol auch mit harten Streichen gegen den Eltern verfahren. Wie muß jenem Vatter um das Hertz seyn gewest/ der mit seinem zwölff-jährigen Sohn Karten gespie- let/ weil aber solcher Rotzhub das Seinige alles verspielt/ hat er et- Sylva hist. l. 7.liche Lästerwort geredet wider den Heiligen Hieronymum, wel- ches GOTT nit wolte ungestrafft lassen/ massen alsobalden etliche Teufel ersch[i]enen/ und diesen unerzogenen Sohn mit Leib und Seel hinweg geführt. Diese Geschicht beschreibt mein heiliger Vatter Augustinus selbst. Das fünffte Gebot/ du sollst nit töd- ten; Wo rühren mehrere Zanck und folgsam schädliche Todtschläg her/ als von dem Spiel? was taugt besser zum brennen/ als das Papier? Woher kommt eheunter das Feuer ins Tach/ und wird der ungezämte Zorn erweckt/ als durch die Karten? Der König Saul legt dem David den Harnisch an/ so ihme zwar nit wol an- gestanden/ wie mancher wird in Harnisch gebracht durch einen König/ wann er nemlich einen Cavall hat/ der andere aber einen König
Judas der verfluchte und verzweiffelte Geſell/ me laͤutet man alle Glocken/ dann man an dergleichen Spielplatzfaſt nichts oͤffters hoͤret als die Saͤuglocken/ und andere Zotten reden/ ihme haltet man das ſchoͤnſte Lobpredigen/ und wird kein Karten alſo hervor geſtrichen/ als ihr Pamphiliſche Domination und Herrlichkeit/ der Sonntag und Feyertag werden in dem Ca- lender roth geſchrieben/ aber der Pamphili ſchickt ſich in allerley Farben/ alſo thut er auch Sonntag und Feyertag uͤberwinden. Das vierdte Gebot/ du ſollſt Vatter und Mutter in Ehren ha- ben. Sage mir jemand/ was mehrer koͤnne die liebſte Eltern beleidigen/ als ein unerzogner Sohn/ welcher Tag und Nacht die Karten in der Hand haͤlt/ und das jenige/ was der Vatter mit ſo harter Muͤhe und groſſen Fleiß erſparet/ durch das liederliche Spie- len verſchwendet? Die Bauren auf dem Dorff wiſſen ſchon denen Aſtrologis die Planeten zu leſen/ und wann ſie einen vielfaͤltigen Regenbogen ſehen/ da ſchlieſſen ſie gleich/ und treffen treflich zu/ daß ein Regen werde kommen. Wann ich in denen Haͤnden der Kinder die Spielkarten wahrnimme/ welche ihrer allerley Farben halber dem Regenbogen nit ungleich/ da kan ich alſobalden einen kuͤnfftigen Regen abnehmen/ aber dieſer faͤllt von den Augen der Eltern/ als welche ſo hertz ich beweinen den elenden Stand der Kin- der/ ſo die Zeit/ und das Zeitliche durch das Spielen anwerden/ und nachmals denen Eltern Tag und Nacht uͤberlaͤſtig wegen des Gelds/ auch/ ſo ſie etwan nichts/ oder nit allzeit etwas erhalten/ ſo gar mit Drohworten/ und wol auch mit harten Streichen gegen den Eltern verfahren. Wie muß jenem Vatter um das Hertz ſeyn geweſt/ der mit ſeinem zwoͤlff-jaͤhrigen Sohn Karten geſpie- let/ weil aber ſolcher Rotzhub das Seinige alles verſpielt/ hat er et- Sylva hiſt. l. 7.liche Laͤſterwort geredet wider den Heiligen Hieronymum, wel- ches GOTT nit wolte ungeſtrafft laſſen/ maſſen alſobalden etliche Teufel erſch[i]enen/ und dieſen unerzogenen Sohn mit Leib und Seel hinweg gefuͤhrt. Dieſe Geſchicht beſchreibt mein heiliger Vatter Auguſtinus ſelbſt. Das fuͤnffte Gebot/ du ſollſt nit toͤd- ten; Wo ruͤhren mehrere Zanck und folgſam ſchaͤdliche Todtſchlaͤg her/ als von dem Spiel? was taugt beſſer zum brennen/ als das Papier? Woher kommt eheunter das Feuer ins Tach/ und wird der ungezaͤmte Zorn erweckt/ als durch die Karten? Der Koͤnig Saul legt dem David den Harniſch an/ ſo ihme zwar nit wol an- geſtanden/ wie mancher wird in Harniſch gebracht durch einen Koͤnig/ wann er nemlich einen Cavall hat/ der andere aber einen Koͤnig
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0606" n="574"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Judas der verfluchte und verzweiffelte Geſell/</hi></fw><lb/> me laͤutet man alle Glocken/ dann man an dergleichen Spielplatz<lb/> faſt nichts oͤffters hoͤret als die Saͤuglocken/ und andere Zotten<lb/> reden/ ihme haltet man das ſchoͤnſte Lobpredigen/ und wird kein<lb/> Karten alſo hervor geſtrichen/ als ihr Pamphiliſche <hi rendition="#aq">Domination</hi><lb/> und Herrlichkeit/ der Sonntag und Feyertag werden in dem Ca-<lb/> lender roth geſchrieben/ aber der Pamphili ſchickt ſich in allerley<lb/> Farben/ alſo thut er auch Sonntag und Feyertag uͤberwinden.<lb/> Das vierdte Gebot/ du ſollſt Vatter und Mutter in Ehren ha-<lb/> ben. Sage mir jemand/ was mehrer koͤnne die liebſte Eltern<lb/> beleidigen/ als ein unerzogner Sohn/ welcher Tag und Nacht die<lb/> Karten in der Hand haͤlt/ und das jenige/ was der Vatter mit ſo<lb/> harter Muͤhe und groſſen Fleiß erſparet/ durch das liederliche Spie-<lb/> len verſchwendet? Die Bauren auf dem Dorff wiſſen ſchon denen<lb/><hi rendition="#aq">Aſtrologis</hi> die Planeten zu leſen/ und wann ſie einen vielfaͤltigen<lb/> Regenbogen ſehen/ da ſchlieſſen ſie gleich/ und treffen treflich zu/<lb/> daß ein Regen werde kommen. Wann ich in denen Haͤnden der<lb/> Kinder die Spielkarten wahrnimme/ welche ihrer allerley Farben<lb/> halber dem Regenbogen nit ungleich/ da kan ich alſobalden einen<lb/> kuͤnfftigen Regen abnehmen/ aber dieſer faͤllt von den Augen der<lb/> Eltern/ als welche ſo hertz ich beweinen den elenden Stand der Kin-<lb/> der/ ſo die Zeit/ und das Zeitliche durch das Spielen anwerden/<lb/> und nachmals denen Eltern Tag und Nacht uͤberlaͤſtig wegen des<lb/> Gelds/ auch/ ſo ſie etwan nichts/ oder nit allzeit etwas erhalten/ ſo<lb/> gar mit Drohworten/ und wol auch mit harten Streichen gegen<lb/> den Eltern verfahren. Wie muß jenem Vatter um das Hertz<lb/> ſeyn geweſt/ der mit ſeinem zwoͤlff-jaͤhrigen Sohn Karten geſpie-<lb/> let/ weil aber ſolcher Rotzhub das Seinige alles verſpielt/ hat er et-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Sylva hiſt.<lb/> l.</hi> 7.</note>liche Laͤſterwort geredet wider den Heiligen <hi rendition="#aq">Hieronymum,</hi> wel-<lb/> ches GOTT nit wolte ungeſtrafft laſſen/ maſſen alſobalden etliche<lb/> Teufel erſch<supplied>i</supplied>enen/ und dieſen unerzogenen Sohn mit Leib und<lb/> Seel hinweg gefuͤhrt. Dieſe Geſchicht beſchreibt mein heiliger<lb/> Vatter <hi rendition="#aq">Auguſtinus</hi> ſelbſt. Das fuͤnffte Gebot/ du ſollſt nit toͤd-<lb/> ten; Wo ruͤhren mehrere Zanck und folgſam ſchaͤdliche Todtſchlaͤg<lb/> her/ als von dem Spiel? was taugt beſſer zum brennen/ als das<lb/> Papier? Woher kommt eheunter das Feuer ins Tach/ und wird<lb/> der ungezaͤmte Zorn erweckt/ als durch die Karten? Der Koͤnig<lb/> Saul legt dem David den Harniſch an/ ſo ihme zwar nit wol an-<lb/> geſtanden/ wie mancher wird in Harniſch gebracht durch einen<lb/> Koͤnig/ wann er nemlich einen <hi rendition="#aq">Cavall</hi> hat/ der andere aber einen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Koͤnig</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [574/0606]
Judas der verfluchte und verzweiffelte Geſell/
me laͤutet man alle Glocken/ dann man an dergleichen Spielplatz
faſt nichts oͤffters hoͤret als die Saͤuglocken/ und andere Zotten
reden/ ihme haltet man das ſchoͤnſte Lobpredigen/ und wird kein
Karten alſo hervor geſtrichen/ als ihr Pamphiliſche Domination
und Herrlichkeit/ der Sonntag und Feyertag werden in dem Ca-
lender roth geſchrieben/ aber der Pamphili ſchickt ſich in allerley
Farben/ alſo thut er auch Sonntag und Feyertag uͤberwinden.
Das vierdte Gebot/ du ſollſt Vatter und Mutter in Ehren ha-
ben. Sage mir jemand/ was mehrer koͤnne die liebſte Eltern
beleidigen/ als ein unerzogner Sohn/ welcher Tag und Nacht die
Karten in der Hand haͤlt/ und das jenige/ was der Vatter mit ſo
harter Muͤhe und groſſen Fleiß erſparet/ durch das liederliche Spie-
len verſchwendet? Die Bauren auf dem Dorff wiſſen ſchon denen
Aſtrologis die Planeten zu leſen/ und wann ſie einen vielfaͤltigen
Regenbogen ſehen/ da ſchlieſſen ſie gleich/ und treffen treflich zu/
daß ein Regen werde kommen. Wann ich in denen Haͤnden der
Kinder die Spielkarten wahrnimme/ welche ihrer allerley Farben
halber dem Regenbogen nit ungleich/ da kan ich alſobalden einen
kuͤnfftigen Regen abnehmen/ aber dieſer faͤllt von den Augen der
Eltern/ als welche ſo hertz ich beweinen den elenden Stand der Kin-
der/ ſo die Zeit/ und das Zeitliche durch das Spielen anwerden/
und nachmals denen Eltern Tag und Nacht uͤberlaͤſtig wegen des
Gelds/ auch/ ſo ſie etwan nichts/ oder nit allzeit etwas erhalten/ ſo
gar mit Drohworten/ und wol auch mit harten Streichen gegen
den Eltern verfahren. Wie muß jenem Vatter um das Hertz
ſeyn geweſt/ der mit ſeinem zwoͤlff-jaͤhrigen Sohn Karten geſpie-
let/ weil aber ſolcher Rotzhub das Seinige alles verſpielt/ hat er et-
liche Laͤſterwort geredet wider den Heiligen Hieronymum, wel-
ches GOTT nit wolte ungeſtrafft laſſen/ maſſen alſobalden etliche
Teufel erſchienen/ und dieſen unerzogenen Sohn mit Leib und
Seel hinweg gefuͤhrt. Dieſe Geſchicht beſchreibt mein heiliger
Vatter Auguſtinus ſelbſt. Das fuͤnffte Gebot/ du ſollſt nit toͤd-
ten; Wo ruͤhren mehrere Zanck und folgſam ſchaͤdliche Todtſchlaͤg
her/ als von dem Spiel? was taugt beſſer zum brennen/ als das
Papier? Woher kommt eheunter das Feuer ins Tach/ und wird
der ungezaͤmte Zorn erweckt/ als durch die Karten? Der Koͤnig
Saul legt dem David den Harniſch an/ ſo ihme zwar nit wol an-
geſtanden/ wie mancher wird in Harniſch gebracht durch einen
Koͤnig/ wann er nemlich einen Cavall hat/ der andere aber einen
Koͤnig
Sylva hiſt.
l. 7.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |