Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Judas der Ertzschelm hasset das Wort GOttes/ Sünd mehr rechnet/ sondern alles eurem Stand gemäs-sig urthelt/ ist dann schon eurer Gedächtnuß entfallen/ neben tausend andern Geschichten/ Jene Gräfin/ von de- Prat. Flor. p. 1, l, 1.ro Valerius Venetus erzehlet/ welche sehr fromm und auf- erbaulich gelebt/ viel und häuffiges Allmosen ausgetheilt/ aber gleichwol in feuriger Gestalt nach dem Tod erschie- nen/ mit dem Verlaut/ daß sie ewig verdammt/ um weil sie den Kleyder-Pracht/ und neuen Modi gar zu starck nachgestrebt/ O GOtt! diesem allem gibt man wenig Glauben/ allein es wird ein Zeit/ ein Tag/ ein Stund/ ein Augenblick alles zeigen/ und zwar dazumal/ wann euer Seel vor dem Göttlichen Richter erscheinen wird. Nicht wenig/ sondern viel/ nicht schlecht/ sondern Der
Judas der Ertzſchelm haſſet das Wort GOttes/ Suͤnd mehr rechnet/ ſondern alles eurem Stand gemaͤſ-ſig urthelt/ iſt dann ſchon eurer Gedaͤchtnuß entfallen/ neben tauſend andern Geſchichten/ Jene Graͤfin/ von de- Prat. Flor. p. 1, l, 1.ro Valerius Venetus erzehlet/ welche ſehr fromm und auf- erbaulich gelebt/ viel und haͤuffiges Allmoſen ausgetheilt/ aber gleichwol in feuriger Geſtalt nach dem Tod erſchie- nen/ mit dem Verlaut/ daß ſie ewig verdammt/ um weil ſie den Kleyder-Pracht/ und neuen Modi gar zu ſtarck nachgeſtrebt/ O GOtt! dieſem allem gibt man wenig Glauben/ allein es wird ein Zeit/ ein Tag/ ein Stund/ ein Augenblick alles zeigen/ und zwar dazumal/ wann euer Seel vor dem Goͤttlichen Richter erſcheinen wird. Nicht wenig/ ſondern viel/ nicht ſchlecht/ ſondern Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0048" n="16"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Judas der Ertzſchelm haſſet das Wort GOttes/</hi></fw><lb/> Suͤnd mehr rechnet/ ſondern alles eurem Stand gemaͤſ-<lb/> ſig urthelt/ iſt dann ſchon eurer Gedaͤchtnuß entfallen/<lb/> neben tauſend andern Geſchichten/ Jene Graͤfin/ von de-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Prat. Flor.<lb/> p. 1, l,</hi> 1.</note>ro <hi rendition="#aq">Valerius Venetus</hi> erzehlet/ welche ſehr fromm und auf-<lb/> erbaulich gelebt/ viel und haͤuffiges Allmoſen ausgetheilt/<lb/> aber gleichwol in feuriger Geſtalt nach dem Tod erſchie-<lb/> nen/ mit dem Verlaut/ daß ſie ewig verdammt/ um weil<lb/> ſie den Kleyder-Pracht/ und neuen <hi rendition="#aq">Modi</hi> gar zu ſtarck<lb/> nachgeſtrebt/ O GOtt! dieſem allem gibt man wenig<lb/> Glauben/ allein es wird ein Zeit/ ein Tag/ ein Stund/<lb/> ein Augenblick alles zeigen/ und zwar dazumal/ wann<lb/> euer Seel vor dem Goͤttlichen Richter erſcheinen wird.</p><lb/> <p>Nicht wenig/ ſondern viel/ nicht ſchlecht/ ſondern<lb/> ziemlich/ nit nur obenhin/ ſondern wol umſtaͤndig ſeynd<lb/> die Weiber zu loben/ und dero vollkommener Wandel<lb/> hervor zu ſtreichen/ fuhre mehrmalen fort mit derglei-<lb/> chen Reden der P. Prediger/ ja/ ſagte er/ es ſeye ver-<lb/> muthlich/ und zwar mit ſtarcken Beweißthumen zu be-<lb/> kraͤfftigen/ daß mehrer Weiber zur Seeligkeit gelangen/<lb/><note place="left"><supplied><figure/></supplied><hi rendition="#aq">A<lb/> B</hi></note>als Mannsbilder. Dann GOTT der Allmaͤchtige die<lb/> Welt erſchaffen in Form und Geſtalt eines runden Zir-<lb/> ckels/ nun aber iſt es allbekandt/ daß in Formirung eines<lb/> Zirckels/ der letzte Punct zu dem Erſten komme/ geſtalt-<lb/> ſam A. der erſte Punct/ und B. der Letzte zuſammen ſtoſ-<lb/> ſen. Der erſte Punct/ den GOtt der Allmaͤchtige in Ver-<lb/> fertigung des allgemeinen Welt-Zirckels gemacht hat/<lb/> war der Himmel/ dann im Anfang erſchuffe GOTT<lb/><hi rendition="#fr">Himmel</hi> und Erden/ der letzte Punct in der allgemeinen<lb/> Erſchaffung ware das <hi rendition="#fr">Weib</hi>/ maſſen dieſe nach Erſchaf-<lb/> fung aller andern Creaturen/ das iſt/ zu allerletzt aus der<lb/> Rippen formirt worden/ wann nun in Formirung des<lb/> runden Zirckels der letzte und erſte Punct zuſam̄en kom-<lb/> men/ ſo folgt dann recht/ daß das Weib/ als letztes Ge-<lb/> ſchoͤpff/ zu dem erſten Geſchoͤpff/ benanntlichen dem Him-<lb/> mel komme.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [16/0048]
Judas der Ertzſchelm haſſet das Wort GOttes/
Suͤnd mehr rechnet/ ſondern alles eurem Stand gemaͤſ-
ſig urthelt/ iſt dann ſchon eurer Gedaͤchtnuß entfallen/
neben tauſend andern Geſchichten/ Jene Graͤfin/ von de-
ro Valerius Venetus erzehlet/ welche ſehr fromm und auf-
erbaulich gelebt/ viel und haͤuffiges Allmoſen ausgetheilt/
aber gleichwol in feuriger Geſtalt nach dem Tod erſchie-
nen/ mit dem Verlaut/ daß ſie ewig verdammt/ um weil
ſie den Kleyder-Pracht/ und neuen Modi gar zu ſtarck
nachgeſtrebt/ O GOtt! dieſem allem gibt man wenig
Glauben/ allein es wird ein Zeit/ ein Tag/ ein Stund/
ein Augenblick alles zeigen/ und zwar dazumal/ wann
euer Seel vor dem Goͤttlichen Richter erſcheinen wird.
Prat. Flor.
p. 1, l, 1.
Nicht wenig/ ſondern viel/ nicht ſchlecht/ ſondern
ziemlich/ nit nur obenhin/ ſondern wol umſtaͤndig ſeynd
die Weiber zu loben/ und dero vollkommener Wandel
hervor zu ſtreichen/ fuhre mehrmalen fort mit derglei-
chen Reden der P. Prediger/ ja/ ſagte er/ es ſeye ver-
muthlich/ und zwar mit ſtarcken Beweißthumen zu be-
kraͤfftigen/ daß mehrer Weiber zur Seeligkeit gelangen/
als Mannsbilder. Dann GOTT der Allmaͤchtige die
Welt erſchaffen in Form und Geſtalt eines runden Zir-
ckels/ nun aber iſt es allbekandt/ daß in Formirung eines
Zirckels/ der letzte Punct zu dem Erſten komme/ geſtalt-
ſam A. der erſte Punct/ und B. der Letzte zuſammen ſtoſ-
ſen. Der erſte Punct/ den GOtt der Allmaͤchtige in Ver-
fertigung des allgemeinen Welt-Zirckels gemacht hat/
war der Himmel/ dann im Anfang erſchuffe GOTT
Himmel und Erden/ der letzte Punct in der allgemeinen
Erſchaffung ware das Weib/ maſſen dieſe nach Erſchaf-
fung aller andern Creaturen/ das iſt/ zu allerletzt aus der
Rippen formirt worden/ wann nun in Formirung des
runden Zirckels der letzte und erſte Punct zuſam̄en kom-
men/ ſo folgt dann recht/ daß das Weib/ als letztes Ge-
ſchoͤpff/ zu dem erſten Geſchoͤpff/ benanntlichen dem Him-
mel komme.
[Abbildung]
A
B
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/48 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/48>, abgerufen am 17.02.2025. |