Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas will erst auf die letzt gut thun/
hat er gantz still in die Ohren gesagt/ ich solle hinfüran
kein Bärenhaut mehr versprechen/ die ich noch nit gewiß
habe.

Einem jeden/ der die Bekehrung von einem Morgen
in den andern verschiebt/ sage ich nit allein in die Ohren/
sondern ich rede ihme gar zum Hertzen/ er solle doch/ um
GOttes willen/ mit einer solchen Zeit nit disponiren/
welche gar nit in seinem Gewalt ist/ massen die jetztkom-
mende Viertelstund/ da ich solches schreibe/ mir nit zuge-
hörig/ und kan seyn/ daß ehe und bevor solche verfliest/
mir zuvor GOtt den Lebensfaden abschneidet. Wie kanst
du dir dann so viel Jahr versprechen? viel hundert tau-
send und tausend/ die da gesagt haben/ morgen will ich
das und das thun/ seynd des gähen Todes gestorben/ oder
sonsten unverhoffter umkommen/ und also den morgigen
Tag nit erreicht. Warum pflegt man ins gemein zu re-
den/ morgen wanns GOtt will/ will ich dich heimsuchen/
morgen wanns GOtt will/ so wirst du mich um halb drey
Nachmittag da und da finden/ morgen wanns GOtt
will/ so machen wir beede/ und nehmen den Hanß-Mi-
chael auch mit/ ein Frühstuck beym blauen Kühhorn etc.
Warum setzest du allemal hinzu: Wann GOtt will?
Darum/ darum/ gibst du mir zur Antwort/ weilen bey
GOtt stehet der morgige Tag/ und nit bey mir/ wann
nun dann der morgige Tag nit in deinem Gewalt/ wie
bist du dann so alber und thorecht/ wie so keck und vermes-
sen/ daß du mit einer Sach disponirest/ so in eines andern
Händen stehet. Es seynd alhier zu Wien von 20. Jah-
ren her/ über die 200000. Personen gestorben/ (Pest und
Krieg seynd harte Schauer und Rissel) viel tausend und
tausend aus diesen haben dennoch müssen den Kehraus

tanzen/

Judas will erſt auf die letzt gut thun/
hat er gantz ſtill in die Ohren geſagt/ ich ſolle hinfuͤran
kein Baͤrenhaut mehr verſprechen/ die ich noch nit gewiß
habe.

Einem jeden/ der die Bekehrung von einem Morgen
in den andern verſchiebt/ ſage ich nit allein in die Ohren/
ſondern ich rede ihme gar zum Hertzen/ er ſolle doch/ um
GOttes willen/ mit einer ſolchen Zeit nit diſponiren/
welche gar nit in ſeinem Gewalt iſt/ maſſen die jetztkom-
mende Viertelſtund/ da ich ſolches ſchreibe/ mir nit zuge-
hoͤrig/ und kan ſeyn/ daß ehe und bevor ſolche verflieſt/
mir zuvor GOtt den Lebensfaden abſchneidet. Wie kanſt
du dir dann ſo viel Jahr verſprechen? viel hundert tau-
ſend und tauſend/ die da geſagt haben/ morgen will ich
das und das thun/ ſeynd des gaͤhen Todes geſtorben/ oder
ſonſten unverhoffter umkommen/ und alſo den morgigen
Tag nit erreicht. Warum pflegt man ins gemein zu re-
den/ morgen wanns GOtt will/ will ich dich heimſuchen/
morgen wanns GOtt will/ ſo wirſt du mich um halb drey
Nachmittag da und da finden/ morgen wanns GOtt
will/ ſo machen wir beede/ und nehmen den Hanß-Mi-
chael auch mit/ ein Fruͤhſtuck beym blauen Kuͤhhorn ꝛc.
Warum ſetzeſt du allemal hinzu: Wann GOtt will?
Darum/ darum/ gibſt du mir zur Antwort/ weilen bey
GOtt ſtehet der morgige Tag/ und nit bey mir/ wann
nun dann der morgige Tag nit in deinem Gewalt/ wie
biſt du dann ſo alber und thorecht/ wie ſo keck und vermeſ-
ſen/ daß du mit einer Sach diſponireſt/ ſo in eines andern
Haͤnden ſtehet. Es ſeynd alhier zu Wien von 20. Jah-
ren her/ uͤber die 200000. Perſonen geſtorben/ (Peſt und
Krieg ſeynd harte Schauer und Riſſel) viel tauſend und
tauſend aus dieſen haben dennoch muͤſſen den Kehraus

tanzen/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0446" n="414"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Judas will er&#x017F;t auf die letzt gut thun/</hi></fw><lb/>
hat er gantz &#x017F;till in die Ohren ge&#x017F;agt/ ich &#x017F;olle hinfu&#x0364;ran<lb/>
kein Ba&#x0364;renhaut mehr ver&#x017F;prechen/ die ich noch nit gewiß<lb/>
habe.</p><lb/>
        <p>Einem jeden/ der die Bekehrung von einem Morgen<lb/>
in den andern ver&#x017F;chiebt/ &#x017F;age ich nit allein in die Ohren/<lb/>
&#x017F;ondern ich rede ihme gar zum Hertzen/ er &#x017F;olle doch/ um<lb/>
GOttes willen/ mit einer &#x017F;olchen Zeit nit <hi rendition="#aq">di&#x017F;poni</hi>ren/<lb/>
welche gar nit in &#x017F;einem Gewalt i&#x017F;t/ ma&#x017F;&#x017F;en die jetztkom-<lb/>
mende Viertel&#x017F;tund/ da ich &#x017F;olches &#x017F;chreibe/ mir nit zuge-<lb/>
ho&#x0364;rig/ und kan &#x017F;eyn/ daß ehe und bevor &#x017F;olche verflie&#x017F;t/<lb/>
mir zuvor GOtt den Lebensfaden ab&#x017F;chneidet. Wie kan&#x017F;t<lb/>
du dir dann &#x017F;o viel Jahr ver&#x017F;prechen? viel hundert tau-<lb/>
&#x017F;end und tau&#x017F;end/ die da ge&#x017F;agt haben/ morgen will ich<lb/>
das und das thun/ &#x017F;eynd des ga&#x0364;hen Todes ge&#x017F;torben/ oder<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten unverhoffter umkommen/ und al&#x017F;o den morgigen<lb/>
Tag nit erreicht. Warum pflegt man ins gemein zu re-<lb/>
den/ morgen wanns GOtt will/ will ich dich heim&#x017F;uchen/<lb/>
morgen wanns GOtt will/ &#x017F;o wir&#x017F;t du mich um halb drey<lb/>
Nachmittag da und da finden/ morgen wanns GOtt<lb/>
will/ &#x017F;o machen wir beede/ und nehmen den Hanß-Mi-<lb/>
chael auch mit/ ein Fru&#x0364;h&#x017F;tuck beym blauen Ku&#x0364;hhorn &#xA75B;c.<lb/>
Warum &#x017F;etze&#x017F;t du allemal hinzu: <hi rendition="#fr">Wann GOtt will?</hi><lb/>
Darum/ darum/ gib&#x017F;t du mir zur Antwort/ weilen bey<lb/>
GOtt &#x017F;tehet der morgige Tag/ und nit bey mir/ wann<lb/>
nun dann der morgige Tag nit in deinem Gewalt/ wie<lb/>
bi&#x017F;t du dann &#x017F;o alber und thorecht/ wie &#x017F;o keck und verme&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ daß du mit einer Sach <hi rendition="#aq">di&#x017F;poni</hi>re&#x017F;t/ &#x017F;o in eines andern<lb/>
Ha&#x0364;nden &#x017F;tehet. Es &#x017F;eynd alhier zu Wien von 20. Jah-<lb/>
ren her/ u&#x0364;ber die 200000. Per&#x017F;onen ge&#x017F;torben/ (Pe&#x017F;t und<lb/>
Krieg &#x017F;eynd harte Schauer und Ri&#x017F;&#x017F;el) viel tau&#x017F;end und<lb/>
tau&#x017F;end aus die&#x017F;en haben dennoch mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en den Kehraus<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tanzen/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[414/0446] Judas will erſt auf die letzt gut thun/ hat er gantz ſtill in die Ohren geſagt/ ich ſolle hinfuͤran kein Baͤrenhaut mehr verſprechen/ die ich noch nit gewiß habe. Einem jeden/ der die Bekehrung von einem Morgen in den andern verſchiebt/ ſage ich nit allein in die Ohren/ ſondern ich rede ihme gar zum Hertzen/ er ſolle doch/ um GOttes willen/ mit einer ſolchen Zeit nit diſponiren/ welche gar nit in ſeinem Gewalt iſt/ maſſen die jetztkom- mende Viertelſtund/ da ich ſolches ſchreibe/ mir nit zuge- hoͤrig/ und kan ſeyn/ daß ehe und bevor ſolche verflieſt/ mir zuvor GOtt den Lebensfaden abſchneidet. Wie kanſt du dir dann ſo viel Jahr verſprechen? viel hundert tau- ſend und tauſend/ die da geſagt haben/ morgen will ich das und das thun/ ſeynd des gaͤhen Todes geſtorben/ oder ſonſten unverhoffter umkommen/ und alſo den morgigen Tag nit erreicht. Warum pflegt man ins gemein zu re- den/ morgen wanns GOtt will/ will ich dich heimſuchen/ morgen wanns GOtt will/ ſo wirſt du mich um halb drey Nachmittag da und da finden/ morgen wanns GOtt will/ ſo machen wir beede/ und nehmen den Hanß-Mi- chael auch mit/ ein Fruͤhſtuck beym blauen Kuͤhhorn ꝛc. Warum ſetzeſt du allemal hinzu: Wann GOtt will? Darum/ darum/ gibſt du mir zur Antwort/ weilen bey GOtt ſtehet der morgige Tag/ und nit bey mir/ wann nun dann der morgige Tag nit in deinem Gewalt/ wie biſt du dann ſo alber und thorecht/ wie ſo keck und vermeſ- ſen/ daß du mit einer Sach diſponireſt/ ſo in eines andern Haͤnden ſtehet. Es ſeynd alhier zu Wien von 20. Jah- ren her/ uͤber die 200000. Perſonen geſtorben/ (Peſt und Krieg ſeynd harte Schauer und Riſſel) viel tauſend und tauſend aus dieſen haben dennoch muͤſſen den Kehraus tanzen/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/446
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/446>, abgerufen am 27.11.2024.