Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.den Iscarioth zur heylsamen Poenitenz. fentlich/ mit nassen Augen/ mit gebognen Knien/ mitzerknirschtem Herzen bekennet/ sie habe gesündiget: Den Mantel/ wormit dergleichen Beichtkinder ihre Fehler ver- decken in der Beicht/ den hat der Teuffel zugeschnitten/ den hat er gemacht/ den hat er gefüttert/ den flickt er noch alle Tag/ Stund und Augenblick. Im alten Testament musten/ aus Befelch GOttes/Levit. 13. Barbara tritt am heiligen Ostertag in Beichtstuhl/ Pater, ich hab Stieffkinder/ die seynd so gar unerzo- Pater
den Iſcarioth zur heylſamen Pœnitenz. fentlich/ mit naſſen Augen/ mit gebognen Knien/ mitzerknirſchtem Herzen bekennet/ ſie habe geſuͤndiget: Den Mantel/ wormit dergleichen Beichtkinder ihre Fehler veꝛ- decken in der Beicht/ den hat der Teuffel zugeſchnitten/ den hat er gemacht/ den hat er gefuͤttert/ den flickt er noch alle Tag/ Stund und Augenblick. Im alten Teſtament muſten/ aus Befelch GOttes/Levit. 13. Barbara tritt am heiligen Oſtertag in Beichtſtuhl/ Pater, ich hab Stieffkinder/ die ſeynd ſo gar unerzo- Pater
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0399" n="367"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">den Iſcarioth zur heylſamen</hi><hi rendition="#aq">Pœnitenz.</hi></fw><lb/> fentlich/ mit naſſen Augen/ mit gebognen Knien/ mit<lb/> zerknirſchtem Herzen bekennet/ ſie habe geſuͤndiget: Den<lb/> Mantel/ wormit dergleichen Beichtkinder ihre Fehler veꝛ-<lb/> decken in der Beicht/ den hat der Teuffel zugeſchnitten/<lb/> den hat er gemacht/ den hat er gefuͤttert/ den flickt er noch<lb/> alle Tag/ Stund und Augenblick.</p><lb/> <p>Im alten Teſtament muſten/ aus Befelch GOttes/<note place="right"><hi rendition="#aq">Levit.</hi> 13.</note><lb/> die Leuth/ ſo den Auſſatz hatten/ ſich ſtellen vor dem Prie-<lb/> ſter/ aber wie? ſie muſten ſich ſtellen mit ganz zerriſſenen<lb/> Kleidern/ mit bloſſem Haubt ꝛc. diß ware ein Figur und<lb/> Vorbild unſerer Beicht/ dieſes Sacrament der Buß/ gehe<lb/> hin Suͤnder/ gehe hin Suͤnderin/ was iſt anderſt dein<lb/> Suͤnden-Laſt/ als ein wilder Auſſatz der Seelen/ gehe<lb/> hin/ zeig dich dem Prieſter im Beichtſtuhl/ aber fein mit<lb/> zerriſſnen Kleiden/ damit er deinen elenden Zuſtand wol<lb/> ſehe/ nimm nur keinen Mantel mit dir/ t<supplied>h</supplied>ue auf keine<lb/> Weis deine begangne Verbrechen entſchuldigen und be-<lb/> mantlen: fein blos/ wie die Sach in ſich ſelbſten iſt/ <hi rendition="#aq">in<lb/> animam ſuam peccat, qui ſe excuſat, repellens proinde â<lb/> ſe indulgentiæ medicinam, & ſic vitam ſibi proprio ore in-<lb/> teroludens.</hi> Das iſt bitter genug geredet von dem Hoͤ-<lb/> nigflieſſenden Abt <hi rendition="#aq">Bernardo.</hi> Der ſich entſchuldiget/ ſuͤn-<lb/> diget in ſein eigne Seel/ ſchiebt von ſich die <hi rendition="#aq">Medicin</hi> der<lb/> Verzeihung/ und bringt ſich ſelbſt um das Leben.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Barbara</hi> tritt am heiligen Oſtertag in Beichtſtuhl/<lb/> macht ihre gewoͤhnliche Ceremonten/ nach ſolchen aber<lb/> faͤngt ſie an ganz wolberedt/ ohne einigen <hi rendition="#aq">Arreſt</hi> der Zun-<lb/> gen/ zu reden/ oder beſſer geredet/ zu ſchwaͤzen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Pater,</hi> ich hab Stieffkinder/ die ſeynd ſo gar unerzo-<lb/> gen/ ich wolte lieber Omeiſſen huͤten/ als ſie/ die Fratzen<lb/> haben halt ein Mutter gehabt/ die hat keine Brillen ge-<lb/> braucht/ ſondern hat alles durch die Finger geſehen: jetzt<lb/> wachſen ſie auf/ und iſt nichts an ihnen zu ſehen/ als lau-<lb/> ter Ungebaͤrden.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Pater</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [367/0399]
den Iſcarioth zur heylſamen Pœnitenz.
fentlich/ mit naſſen Augen/ mit gebognen Knien/ mit
zerknirſchtem Herzen bekennet/ ſie habe geſuͤndiget: Den
Mantel/ wormit dergleichen Beichtkinder ihre Fehler veꝛ-
decken in der Beicht/ den hat der Teuffel zugeſchnitten/
den hat er gemacht/ den hat er gefuͤttert/ den flickt er noch
alle Tag/ Stund und Augenblick.
Im alten Teſtament muſten/ aus Befelch GOttes/
die Leuth/ ſo den Auſſatz hatten/ ſich ſtellen vor dem Prie-
ſter/ aber wie? ſie muſten ſich ſtellen mit ganz zerriſſenen
Kleidern/ mit bloſſem Haubt ꝛc. diß ware ein Figur und
Vorbild unſerer Beicht/ dieſes Sacrament der Buß/ gehe
hin Suͤnder/ gehe hin Suͤnderin/ was iſt anderſt dein
Suͤnden-Laſt/ als ein wilder Auſſatz der Seelen/ gehe
hin/ zeig dich dem Prieſter im Beichtſtuhl/ aber fein mit
zerriſſnen Kleiden/ damit er deinen elenden Zuſtand wol
ſehe/ nimm nur keinen Mantel mit dir/ thue auf keine
Weis deine begangne Verbrechen entſchuldigen und be-
mantlen: fein blos/ wie die Sach in ſich ſelbſten iſt/ in
animam ſuam peccat, qui ſe excuſat, repellens proinde â
ſe indulgentiæ medicinam, & ſic vitam ſibi proprio ore in-
teroludens. Das iſt bitter genug geredet von dem Hoͤ-
nigflieſſenden Abt Bernardo. Der ſich entſchuldiget/ ſuͤn-
diget in ſein eigne Seel/ ſchiebt von ſich die Medicin der
Verzeihung/ und bringt ſich ſelbſt um das Leben.
Levit. 13.
Barbara tritt am heiligen Oſtertag in Beichtſtuhl/
macht ihre gewoͤhnliche Ceremonten/ nach ſolchen aber
faͤngt ſie an ganz wolberedt/ ohne einigen Arreſt der Zun-
gen/ zu reden/ oder beſſer geredet/ zu ſchwaͤzen.
Pater, ich hab Stieffkinder/ die ſeynd ſo gar unerzo-
gen/ ich wolte lieber Omeiſſen huͤten/ als ſie/ die Fratzen
haben halt ein Mutter gehabt/ die hat keine Brillen ge-
braucht/ ſondern hat alles durch die Finger geſehen: jetzt
wachſen ſie auf/ und iſt nichts an ihnen zu ſehen/ als lau-
ter Ungebaͤrden.
Pater
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/399 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/399>, abgerufen am 16.02.2025. |