Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.wahre Liecht mit Liechtern und Laternen. nem Krammer-Karren führen/ damit sie könnte denHErrn anrühren. Die alte Anfrau Rebecca hat sich schier lassen von dem Volck zu todt drucken und tretten/ auf daß sie zu Christi Gegenwart gelange/ viel tausend/ und tau- send haben alle ihre Geschäfften und Arbeit zu Hauß ver- lassen/ und zu unserm HErrn geeilet/ warum? etwan damit ihre Seelen möchten in einen guten Stand ge- bracht werden? das nit/ das wohl nit/ das gar nit/ son- dern damit sie die Gesundheit des Leibs möchten wieder erhalten. O GOTT! so gilt halt allerseits der Leib viel- mehrer als die Seel/ der Leib/ so von Rechts-wegen nit anderst soll titulirt werden/ als ein Limmel/ dann er von Limo herkommt/ Laut Göttlicher Schrifft/ de limo ter-Genes. 2. rae &c. Entgegen aber die unsterbliche Seel/ welche Got- tes Sohn mit seinem theuerstem Blut erkaufft/ und gern vor eine jede Seel hätte so viel gelitten/ was er hat aus- gestanden/ vor das gesambte menschliche Geschlecht/ die- se Seele wird fast allemahl dem Bachantischen Leib nach- gesetzt/ auf solche Weise ist eine Sau-Blatter in grösserm Werth/ als die Ducaten darinnen/ auf diese Manier seynd die gantz guldene Becher schlechter/ als die höltzerne Fuderall darüber/ auf solchen Schlag gilt eine Dienst- Magd Agar mehr im Hauß/ als die Hauß-Frau Sara selbsten. So gar fällt uns nit ein/ was der allmächtige GOTT ser-
wahre Liecht mit Liechtern und Laternen. nem Krammer-Karren fuͤhren/ damit ſie koͤnnte denHErrn anruͤhrē. Die alte Anfrau Rebecca hat ſich ſchier laſſen von dem Volck zu todt drucken und tretten/ auf daß ſie zu Chriſti Gegenwart gelange/ viel tauſend/ und tau- ſend haben alle ihre Geſchaͤfften und Arbeit zu Hauß ver- laſſen/ und zu unſerm HErrn geeilet/ warum? etwan damit ihre Seelen moͤchten in einen guten Stand ge- bracht werden? das nit/ das wohl nit/ das gar nit/ ſon- dern damit ſie die Geſundheit des Leibs moͤchten wieder erhalten. O GOTT! ſo gilt halt allerſeits der Leib viel- mehrer als die Seel/ der Leib/ ſo von Rechts-wegen nit anderſt ſoll titulirt werden/ als ein Limmel/ dann er von Limo herkommt/ Laut Goͤttlicher Schrifft/ de limo ter-Genes. 2. ræ &c. Entgegen aber die unſterbliche Seel/ welche Got- tes Sohn mit ſeinem theuerſtem Blut erkaufft/ und gern vor eine jede Seel haͤtte ſo viel gelitten/ was er hat aus- geſtanden/ vor das geſambte menſchliche Geſchlecht/ die- ſe Seele wird faſt allemahl dem Bachantiſchen Leib nach- geſetzt/ auf ſolche Weiſe iſt eine Sau-Blatter in groͤſſerm Werth/ als die Ducaten darinnen/ auf dieſe Manier ſeynd die gantz guldene Becher ſchlechter/ als die hoͤltzerne Fuderall daruͤber/ auf ſolchen Schlag gilt eine Dienſt- Magd Agar mehr im Hauß/ als die Hauß-Frau Sara ſelbſten. So gar faͤllt uns nit ein/ was der allmaͤchtige GOTT ſer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0295" n="263"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">wahre Liecht mit Liechtern und Laternen.</hi></fw><lb/> nem Krammer-Karren fuͤhren/ damit ſie koͤnnte den<lb/> HErrn anruͤhrē. Die alte Anfrau <hi rendition="#aq">Rebecca</hi> hat ſich ſchier<lb/> laſſen von dem Volck zu todt drucken und tretten/ auf daß<lb/> ſie zu Chriſti Gegenwart gelange/ viel tauſend/ und tau-<lb/> ſend haben alle ihre Geſchaͤfften und Arbeit zu Hauß ver-<lb/> laſſen/ und zu unſerm HErrn geeilet/ warum? etwan<lb/> damit ihre Seelen moͤchten in einen guten Stand ge-<lb/> bracht werden? das nit/ das wohl nit/ das gar nit/ ſon-<lb/> dern damit ſie die Geſundheit des Leibs moͤchten wieder<lb/> erhalten. O GOTT! ſo gilt halt allerſeits der Leib viel-<lb/> mehrer als die Seel/ der Leib/ ſo von Rechts-wegen nit<lb/> anderſt ſoll <hi rendition="#aq">tituli</hi>rt werden/ als ein Limmel/ dann er von<lb/><hi rendition="#aq">Limo</hi> herkommt/ Laut Goͤttlicher Schrifft/ <hi rendition="#aq">de limo ter-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Genes. 2.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">ræ &c.</hi> Entgegen aber die unſterbliche Seel/ welche Got-<lb/> tes Sohn mit ſeinem theuerſtem Blut erkaufft/ und gern<lb/> vor eine jede Seel haͤtte ſo viel gelitten/ was er hat aus-<lb/> geſtanden/ vor das geſambte menſchliche Geſchlecht/ die-<lb/> ſe Seele wird faſt allemahl dem Bachantiſchen Leib nach-<lb/> geſetzt/ auf ſolche Weiſe iſt eine Sau-Blatter in groͤſſerm<lb/> Werth/ als die Ducaten darinnen/ auf dieſe Manier<lb/> ſeynd die gantz guldene Becher ſchlechter/ als die hoͤltzerne<lb/> Fuderall daruͤber/ auf ſolchen Schlag gilt eine Dienſt-<lb/> Magd <hi rendition="#aq">Agar</hi> mehr im Hauß/ als die Hauß-Frau <hi rendition="#aq">Sara</hi><lb/> ſelbſten.</p><lb/> <p>So gar faͤllt uns nit ein/ was der allmaͤchtige GOTT<lb/> uͤber den gedultigen Job verhaͤngt/ als er dem Teuffel die<lb/> Vollmacht geben uͤber all ſein Haab und Gut/ uͤber ſei-<lb/> nen Leib/ und auch uͤber ſeine Kinder: Nimm ihme/ ſagt<lb/> GOtt zu dem Satan/ nimm ihme hinweg Schaaf und<lb/> Schaaf-Stall/ nimm ihme Hauß und Hauß-Rath/<lb/> nimm ihme Geld und Gelds-Werth/ ſo gar alle Kindes<lb/> und Rinder/ ſo gar die Leibs. Geſundheit/ ſo uͤber alles<lb/> hoͤchſt geachtet wird/ auſſer eines nit/ die Seel/ die Seel/<lb/> die Seel ſoll mir verbleiben/ <hi rendition="#aq">veruntamen animam ejus</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">ſer-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [263/0295]
wahre Liecht mit Liechtern und Laternen.
nem Krammer-Karren fuͤhren/ damit ſie koͤnnte den
HErrn anruͤhrē. Die alte Anfrau Rebecca hat ſich ſchier
laſſen von dem Volck zu todt drucken und tretten/ auf daß
ſie zu Chriſti Gegenwart gelange/ viel tauſend/ und tau-
ſend haben alle ihre Geſchaͤfften und Arbeit zu Hauß ver-
laſſen/ und zu unſerm HErrn geeilet/ warum? etwan
damit ihre Seelen moͤchten in einen guten Stand ge-
bracht werden? das nit/ das wohl nit/ das gar nit/ ſon-
dern damit ſie die Geſundheit des Leibs moͤchten wieder
erhalten. O GOTT! ſo gilt halt allerſeits der Leib viel-
mehrer als die Seel/ der Leib/ ſo von Rechts-wegen nit
anderſt ſoll titulirt werden/ als ein Limmel/ dann er von
Limo herkommt/ Laut Goͤttlicher Schrifft/ de limo ter-
ræ &c. Entgegen aber die unſterbliche Seel/ welche Got-
tes Sohn mit ſeinem theuerſtem Blut erkaufft/ und gern
vor eine jede Seel haͤtte ſo viel gelitten/ was er hat aus-
geſtanden/ vor das geſambte menſchliche Geſchlecht/ die-
ſe Seele wird faſt allemahl dem Bachantiſchen Leib nach-
geſetzt/ auf ſolche Weiſe iſt eine Sau-Blatter in groͤſſerm
Werth/ als die Ducaten darinnen/ auf dieſe Manier
ſeynd die gantz guldene Becher ſchlechter/ als die hoͤltzerne
Fuderall daruͤber/ auf ſolchen Schlag gilt eine Dienſt-
Magd Agar mehr im Hauß/ als die Hauß-Frau Sara
ſelbſten.
Genes. 2.
So gar faͤllt uns nit ein/ was der allmaͤchtige GOTT
uͤber den gedultigen Job verhaͤngt/ als er dem Teuffel die
Vollmacht geben uͤber all ſein Haab und Gut/ uͤber ſei-
nen Leib/ und auch uͤber ſeine Kinder: Nimm ihme/ ſagt
GOtt zu dem Satan/ nimm ihme hinweg Schaaf und
Schaaf-Stall/ nimm ihme Hauß und Hauß-Rath/
nimm ihme Geld und Gelds-Werth/ ſo gar alle Kindes
und Rinder/ ſo gar die Leibs. Geſundheit/ ſo uͤber alles
hoͤchſt geachtet wird/ auſſer eines nit/ die Seel/ die Seel/
die Seel ſoll mir verbleiben/ veruntamen animam ejus
ſer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/295 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 263. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/295>, abgerufen am 16.02.2025. |