Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas der Ertzschelm hat den Feyertag nit geheiliget/
den verschwindet/ oder sonsten gantz unglücklich von statten
gehet. Wie man dannlieset in dem Leben des Heil. Abts
Othomari, daß ihre 3. Brüder oder Kieffler/ an dessen
Surius in
vita lib. 2.
c. 9.
Heil. Fest-Tag in dem Convent-Keller ein altes Wein-
Faß wolten binden/ von aller Frühe an sich zu der Arbeit
gemacht/ allen möglichsten Fleiß/ Kunst und Wissenschafft
angewendet/ nit eine Viertelst und von der Arbeit nachge-
lassen/ gleichwol von Frühe an/ biß auf die Nacht/ nit ei-
nen eintzigen Reiff können an das Faß bringen/ und also
den gantzen Tag umsonst gearbeitet/ welches ihnen ein ge-
nugsame Witzigung gewesen/ daß sie inskünfftig die hei-
ligen Feyertag besser in Obacht genommen.

Das dritte Gebot/ du solst den Feyertag heiligen.

Heiligen/ verstehest? heiligen/ hast gehört? heiligen/
daß du es weist? heiligen/ vergiß nit? heiligen/ laß dir es
gesagt seyn/ heiligen/ schrey ich/ thue die Ohren auf. Am
Feyertag ist nit allein verbotten schwehr arbeiten/ sondern
auch schwehr sündigen/ am Feyertag/ mein Edelmann/
must nit allein mit Hetzen Gämsen und Bären/ sondern
auch nit in Ungebühr nach Damas und Ursulas trachten.
Am Feyertag/ mein Burger/ must nit allein die Werck-
statt zusperren/ sondern auch nit schlimme Werck thun.
Am Feyertag/ mein Kauffmann/ must nit allein keine
Handlung treiben/ sondern auch keine böse Händel anfan-
gen. Am Feyertag/ mein Mahler/ must nit allein die
Farben mit Fried lassen/ sondern auch in Trincken und
Spielen es nit braun machen. Am Feyertag/ mein Bild-
hauer/ must nit allein kein Bild schnitzeln/ sondern auch
niemand kein Unbild anthun. Am Feyertag/ mein Gold-
schmied/ must nit allein keine Becher machen/ sondern
auch nit gar zu starck in die Becher schauen. Am Feyertag/

mein

Judas der Ertzſchelm hat den Feyertag nit geheiliget/
den verſchwindet/ oder ſonſten gantz ungluͤcklich von ſtattẽ
gehet. Wie man dannlieſet in dem Leben des Heil. Abts
Othomari, daß ihre 3. Bruͤder oder Kieffler/ an deſſen
Surius in
vita lib. 2.
c. 9.
Heil. Feſt-Tag in dem Convent-Keller ein altes Wein-
Faß wolten binden/ von aller Fruͤhe an ſich zu der Arbeit
gemacht/ allen moͤglichſten Fleiß/ Kunſt und Wiſſenſchafft
angewendet/ nit eine Viertelſt und von der Arbeit nachge-
laſſen/ gleichwol von Fruͤhe an/ biß auf die Nacht/ nit ei-
nen eintzigen Reiff koͤnnen an das Faß bringen/ und alſo
den gantzen Tag umſonſt gearbeitet/ welches ihnen ein ge-
nugſame Witzigung geweſen/ daß ſie inskuͤnfftig die hei-
ligen Feyertag beſſer in Obacht genommen.

Das dritte Gebot/ du ſolſt den Feyertag heiligen.

Heiligen/ verſteheſt? heiligen/ haſt gehoͤrt? heiligen/
daß du es weiſt? heiligen/ vergiß nit? heiligen/ laß dir es
geſagt ſeyn/ heiligen/ ſchrey ich/ thue die Ohren auf. Am
Feyertag iſt nit allein verbotten ſchwehr arbeiten/ ſondern
auch ſchwehr ſuͤndigen/ am Feyertag/ mein Edelmann/
muſt nit allein mit Hetzen Gaͤmſen und Baͤren/ ſondern
auch nit in Ungebuͤhr nach Damas und Urſulas trachten.
Am Feyertag/ mein Burger/ muſt nit allein die Werck-
ſtatt zuſperren/ ſondern auch nit ſchlimme Werck thun.
Am Feyertag/ mein Kauffmann/ muſt nit allein keine
Handlung treiben/ ſondern auch keine boͤſe Haͤndel anfan-
gen. Am Feyertag/ mein Mahler/ muſt nit allein die
Farben mit Fried laſſen/ ſondern auch in Trincken und
Spielen es nit braun machen. Am Feyertag/ mein Bild-
hauer/ muſt nit allein kein Bild ſchnitzeln/ ſondern auch
niemand kein Unbild anthun. Am Feyertag/ mein Gold-
ſchmied/ muſt nit allein keine Becher machen/ ſondern
auch nit gar zu ſtarck in die Becher ſchauen. Am Feyertag/

mein
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0194" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Judas der Ertz&#x017F;chelm hat den Feyertag nit geheiliget/</hi></fw><lb/>
den ver&#x017F;chwindet/ oder &#x017F;on&#x017F;ten gantz unglu&#x0364;cklich von &#x017F;tatte&#x0303;<lb/>
gehet. Wie man dannlie&#x017F;et in dem Leben des Heil. Abts<lb/><hi rendition="#aq">Othomari,</hi> daß ihre 3. Bru&#x0364;der oder Kieffler/ an de&#x017F;&#x017F;en<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Surius in<lb/>
vita lib. 2.<lb/>
c. 9.</hi></note>Heil. Fe&#x017F;t-Tag in dem <hi rendition="#aq">Convent-</hi>Keller ein altes Wein-<lb/>
Faß wolten binden/ von aller Fru&#x0364;he an &#x017F;ich zu der Arbeit<lb/>
gemacht/ allen mo&#x0364;glich&#x017F;ten Fleiß/ Kun&#x017F;t und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft<lb/>
angewendet/ nit eine Viertel&#x017F;t und von der Arbeit nachge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ gleichwol von Fru&#x0364;he an/ biß auf die Nacht/ nit ei-<lb/>
nen eintzigen Reiff ko&#x0364;nnen an das Faß bringen/ und al&#x017F;o<lb/>
den gantzen Tag um&#x017F;on&#x017F;t gearbeitet/ welches ihnen ein ge-<lb/>
nug&#x017F;ame Witzigung gewe&#x017F;en/ daß &#x017F;ie insku&#x0364;nfftig die hei-<lb/>
ligen Feyertag be&#x017F;&#x017F;er in Obacht genommen.</p><lb/>
        <p>Das dritte Gebot/ du &#x017F;ol&#x017F;t den Feyertag heiligen.</p><lb/>
        <p>Heiligen/ ver&#x017F;tehe&#x017F;t? heiligen/ ha&#x017F;t geho&#x0364;rt? heiligen/<lb/>
daß du es wei&#x017F;t? heiligen/ vergiß nit? heiligen/ laß dir es<lb/>
ge&#x017F;agt &#x017F;eyn/ heiligen/ &#x017F;chrey ich/ thue die Ohren auf. Am<lb/>
Feyertag i&#x017F;t nit allein verbotten &#x017F;chwehr arbeiten/ &#x017F;ondern<lb/>
auch &#x017F;chwehr &#x017F;u&#x0364;ndigen/ am Feyertag/ mein Edelmann/<lb/>
mu&#x017F;t nit allein mit Hetzen Ga&#x0364;m&#x017F;en und Ba&#x0364;ren/ &#x017F;ondern<lb/>
auch nit in Ungebu&#x0364;hr nach <hi rendition="#aq">Damas</hi> und <hi rendition="#aq">Ur&#x017F;ulas</hi> trachten.<lb/>
Am Feyertag/ mein Burger/ mu&#x017F;t nit allein die Werck-<lb/>
&#x017F;tatt zu&#x017F;perren/ &#x017F;ondern auch nit &#x017F;chlimme Werck thun.<lb/>
Am Feyertag/ mein Kauffmann/ mu&#x017F;t nit allein keine<lb/>
Handlung treiben/ &#x017F;ondern auch keine bo&#x0364;&#x017F;e Ha&#x0364;ndel anfan-<lb/>
gen. Am Feyertag/ mein Mahler/ mu&#x017F;t nit allein die<lb/>
Farben mit Fried la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern auch in Trincken und<lb/>
Spielen es nit braun machen. Am Feyertag/ mein Bild-<lb/>
hauer/ mu&#x017F;t nit allein kein Bild &#x017F;chnitzeln/ &#x017F;ondern auch<lb/>
niemand kein Unbild anthun. Am Feyertag/ mein Gold-<lb/>
&#x017F;chmied/ mu&#x017F;t nit allein keine Becher machen/ &#x017F;ondern<lb/>
auch nit gar zu &#x017F;tarck in die Becher &#x017F;chauen. Am Feyertag/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mein</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[162/0194] Judas der Ertzſchelm hat den Feyertag nit geheiliget/ den verſchwindet/ oder ſonſten gantz ungluͤcklich von ſtattẽ gehet. Wie man dannlieſet in dem Leben des Heil. Abts Othomari, daß ihre 3. Bruͤder oder Kieffler/ an deſſen Heil. Feſt-Tag in dem Convent-Keller ein altes Wein- Faß wolten binden/ von aller Fruͤhe an ſich zu der Arbeit gemacht/ allen moͤglichſten Fleiß/ Kunſt und Wiſſenſchafft angewendet/ nit eine Viertelſt und von der Arbeit nachge- laſſen/ gleichwol von Fruͤhe an/ biß auf die Nacht/ nit ei- nen eintzigen Reiff koͤnnen an das Faß bringen/ und alſo den gantzen Tag umſonſt gearbeitet/ welches ihnen ein ge- nugſame Witzigung geweſen/ daß ſie inskuͤnfftig die hei- ligen Feyertag beſſer in Obacht genommen. Surius in vita lib. 2. c. 9. Das dritte Gebot/ du ſolſt den Feyertag heiligen. Heiligen/ verſteheſt? heiligen/ haſt gehoͤrt? heiligen/ daß du es weiſt? heiligen/ vergiß nit? heiligen/ laß dir es geſagt ſeyn/ heiligen/ ſchrey ich/ thue die Ohren auf. Am Feyertag iſt nit allein verbotten ſchwehr arbeiten/ ſondern auch ſchwehr ſuͤndigen/ am Feyertag/ mein Edelmann/ muſt nit allein mit Hetzen Gaͤmſen und Baͤren/ ſondern auch nit in Ungebuͤhr nach Damas und Urſulas trachten. Am Feyertag/ mein Burger/ muſt nit allein die Werck- ſtatt zuſperren/ ſondern auch nit ſchlimme Werck thun. Am Feyertag/ mein Kauffmann/ muſt nit allein keine Handlung treiben/ ſondern auch keine boͤſe Haͤndel anfan- gen. Am Feyertag/ mein Mahler/ muſt nit allein die Farben mit Fried laſſen/ ſondern auch in Trincken und Spielen es nit braun machen. Am Feyertag/ mein Bild- hauer/ muſt nit allein kein Bild ſchnitzeln/ ſondern auch niemand kein Unbild anthun. Am Feyertag/ mein Gold- ſchmied/ muſt nit allein keine Becher machen/ ſondern auch nit gar zu ſtarck in die Becher ſchauen. Am Feyertag/ mein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/194
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/194>, abgerufen am 25.11.2024.