Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Judas der Ertzschelm hat den Feyertag nit geheiliget/ So scrupulos bin ich nit/ sagt eine Edelfrau/ dann mein schauet/
Judas der Ertzſchelm hat den Feyertag nit geheiliget/ So ſcrupulos bin ich nit/ ſagt eine Edelfrau/ dañ mein ſchauet/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0184" n="152"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Judas der Ertzſchelm hat den Feyertag nit geheiliget/</hi> </fw><lb/> <p>So <hi rendition="#aq">ſcrupulos</hi> bin ich nit/ ſagt eine Edelfrau/ dañ mein<lb/> Herr acht ſich nit viel der Wirthſchafft/ deßwegen ligt es<lb/> mir ob/ ein wachſames Aug auf das Meinige zu haben/<lb/> unſer Herr macht mit mir/ und den Meinigen kein ſolches<lb/><hi rendition="#aq">Miracul,</hi> wie er gemacht hat mit denen Iſraelitern/ wel-<lb/> che er 40. gantzer Jahr in der Wuͤſten mit allem verſehen/<lb/> ſo gar/ daß ihnen nit ein Faden an ihren Kleidern zerriſ-<lb/> ſen/ 40. gantzer Jahr ein Heind getragen/ und gleichwol<lb/> das Lateiniſche Lob nit darein kom̃en. ꝛc. Auf dergleichen<lb/><hi rendition="#aq">Miracul</hi> darff ich mich nicht verlaſſen/ dahero muß ich<lb/> mich um das Meinige ſorgfaͤltig bewerben/ und im<lb/> Som̃er ſuchen/ was ich den Winter gehofft habe: Sonn-<lb/> tag hin/ Feyertag her/ ich werd deſſentwegen mit dem<lb/><hi rendition="#aq">Moyſe</hi> die 10. Gebott nit brechen/ ſo gar nit klieben/ wañ<lb/> ich heut am Sonntage laß das Getraͤid ſchneiden/ es iſt<lb/> beſſer ich habs/ als ich haͤtts. Es iſt nit weniger/ mein<lb/> gnaͤdige Frau/ und thut ſie dißfalls nit uͤbel/ daß ſie eine<lb/> gute <hi rendition="#aq">Martha</hi> abgibt/ allein muß ſie wiſſen/ daß ſie weit<lb/> unhoͤflicher iſt/ als die groͤbſte Baͤurin/ maſſen ihr der<lb/> guͤtigſte GOtt die gantze Wochen aus purer Freygebig-<lb/> keit geſchenckt und geſpendirt/ den Sonntag aber ihme<lb/> allein vorbehalten/ und ſeinen Goͤttlichen Ehren und<lb/> Dienſten/ ſie aber iſt ſo unverſchaͤmt/ daß ſie ihme auch<lb/> dieſen ſeinen ſelbſt erwaͤhlten Tag aus den Haͤnden un-<lb/> verſchaͤmt reiſſet/ und glaub ſie gewiß/ daß ſolches die be-<lb/> leydigte Goͤttliche Majeſtaͤt nit wird ungerochen laſſen/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In actis S.<lb/> Otton.</hi></note>geſtalten zu leſen iſt in den Geſchichten des heiligen Bam-<lb/> bergeriſchen Biſchoffs <hi rendition="#aq">Othonis,</hi> daß eine Edelfrau an ei-<lb/> nem Sonntag ihre Leute auf den Acker hinausgefuͤhrt/<lb/> damit ſie das Getraͤid ſollen abſchneiden/ weil der Tag ſo<lb/> ſchoͤn warm und heiter/ und damit ſie die Arbeiter deſto<lb/> mehrer zum Schnitt aufmunterte/ hat ſie ſelbſt die Klei-<lb/> der aufgeſchuͤrtzt/ die Sichel in die Hand genommen/ mit<lb/> der Lincken das Getraͤid umfaſt/ und anbey geſprochen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchauet/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [152/0184]
Judas der Ertzſchelm hat den Feyertag nit geheiliget/
So ſcrupulos bin ich nit/ ſagt eine Edelfrau/ dañ mein
Herr acht ſich nit viel der Wirthſchafft/ deßwegen ligt es
mir ob/ ein wachſames Aug auf das Meinige zu haben/
unſer Herr macht mit mir/ und den Meinigen kein ſolches
Miracul, wie er gemacht hat mit denen Iſraelitern/ wel-
che er 40. gantzer Jahr in der Wuͤſten mit allem verſehen/
ſo gar/ daß ihnen nit ein Faden an ihren Kleidern zerriſ-
ſen/ 40. gantzer Jahr ein Heind getragen/ und gleichwol
das Lateiniſche Lob nit darein kom̃en. ꝛc. Auf dergleichen
Miracul darff ich mich nicht verlaſſen/ dahero muß ich
mich um das Meinige ſorgfaͤltig bewerben/ und im
Som̃er ſuchen/ was ich den Winter gehofft habe: Sonn-
tag hin/ Feyertag her/ ich werd deſſentwegen mit dem
Moyſe die 10. Gebott nit brechen/ ſo gar nit klieben/ wañ
ich heut am Sonntage laß das Getraͤid ſchneiden/ es iſt
beſſer ich habs/ als ich haͤtts. Es iſt nit weniger/ mein
gnaͤdige Frau/ und thut ſie dißfalls nit uͤbel/ daß ſie eine
gute Martha abgibt/ allein muß ſie wiſſen/ daß ſie weit
unhoͤflicher iſt/ als die groͤbſte Baͤurin/ maſſen ihr der
guͤtigſte GOtt die gantze Wochen aus purer Freygebig-
keit geſchenckt und geſpendirt/ den Sonntag aber ihme
allein vorbehalten/ und ſeinen Goͤttlichen Ehren und
Dienſten/ ſie aber iſt ſo unverſchaͤmt/ daß ſie ihme auch
dieſen ſeinen ſelbſt erwaͤhlten Tag aus den Haͤnden un-
verſchaͤmt reiſſet/ und glaub ſie gewiß/ daß ſolches die be-
leydigte Goͤttliche Majeſtaͤt nit wird ungerochen laſſen/
geſtalten zu leſen iſt in den Geſchichten des heiligen Bam-
bergeriſchen Biſchoffs Othonis, daß eine Edelfrau an ei-
nem Sonntag ihre Leute auf den Acker hinausgefuͤhrt/
damit ſie das Getraͤid ſollen abſchneiden/ weil der Tag ſo
ſchoͤn warm und heiter/ und damit ſie die Arbeiter deſto
mehrer zum Schnitt aufmunterte/ hat ſie ſelbſt die Klei-
der aufgeſchuͤrtzt/ die Sichel in die Hand genommen/ mit
der Lincken das Getraͤid umfaſt/ und anbey geſprochen/
ſchauet/
In actis S.
Otton.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/184 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/184>, abgerufen am 16.02.2025. |