Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Judas der Ertzschelm hat den Feyertag nit geheiliget/ le ihre hundert und funffzig Götter/ welche von Steinund Ertz/ derowegen über alle Massen schwehr/ diesen Wagen ziehen mehrer als 700. Personen/ welche sich nun Petrus de Janicc. hist. Ind. c. 4.als eyfferige Diener ihrer Abgötter wollen erzeigen/ diese werffen sich auf dem Weg nieder/ und lassen sich von de- nen Rädern dieses Wagens zerquetschen/ welche nach- mals das Volck vor Heilige haltet/ und dero Leiber zu viel tausend Stück zertheilet/ worvon ein jeder ein Reliquien eyfferig begehrt. Was sagen wir Christen zu diesem? Wie begehen dann wir die Fest-Tage unseres wahren GOttes/ der uns erschaffen und erlöst hat? Wie? die Hebräer halten ihren Sabbath so eyfferig/ daß sie an demselben gar kein Feuer aufmachen/ gar kein Feuer aus- löschen/ gar keine Stuben auskehren/ gar keine Speiß kochen/ gar nichts tragen/ nichts führen/ nichts schieben/ nichts Schwehres heben/ will geschweigen/ an- dere Arbeit thun; Einer so gar in Engelland ist durch Un- glück in einen unflähtigen Ort gefallen/ und wolte auf keine Weise aus dieser Gestanck-Pfützen gezogen wer- den/ biß der Sabbath vorbey/ sprechend/ Sabbata Sancta colo, de stercore surgere nolo: Was thun wir Christen? wie halten dann wir unsere heilige Sonntäge und Feyer- täge? wie? Maria Magdalena, Maria Jacobi und Salome haben kost- hättet
Judas der Ertzſchelm hat den Feyertag nit geheiliget/ le ihre hundert und funffzig Goͤtter/ welche von Steinund Ertz/ derowegen uͤber alle Maſſen ſchwehr/ dieſen Wagen ziehen mehrer als 700. Perſonen/ welche ſich nun Petrus de Janicc. hiſt. Ind. c. 4.als eyfferige Diener ihrer Abgoͤtter wollen erzeigen/ dieſe werffen ſich auf dem Weg nieder/ und laſſen ſich von de- nen Raͤdern dieſes Wagens zerquetſchen/ welche nach- mals das Volck vor Heilige haltet/ und dero Leiber zu viel tauſend Stuͤck zertheilet/ worvon ein jeder ein Reliquien eyfferig begehrt. Was ſagen wir Chriſten zu dieſem? Wie begehen dann wir die Feſt-Tage unſeres wahren GOttes/ der uns erſchaffen und erloͤſt hat? Wie? die Hebraͤer halten ihren Sabbath ſo eyfferig/ daß ſie an demſelben gar kein Feuer aufmachen/ gar kein Feuer aus- loͤſchen/ gar keine Stuben auskehren/ gar keine Speiß kochen/ gar nichts tragen/ nichts fuͤhren/ nichts ſchieben/ nichts Schwehres heben/ will geſchweigen/ an- dere Arbeit thun; Einer ſo gar in Engelland iſt durch Un- gluͤck in einen unflaͤhtigen Ort gefallen/ und wolte auf keine Weiſe aus dieſer Geſtanck-Pfuͤtzen gezogen wer- den/ biß der Sabbath vorbey/ ſprechend/ Sabbata Sancta colo, de ſtercore ſurgere nolo: Was thun wir Chriſten? wie halten dann wir unſere heilige Sonntaͤge und Feyer- taͤge? wie? Maria Magdalena, Maria Jacobi und Salome haben koſt- haͤttet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0182" n="150"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Judas der Ertzſchelm hat den Feyertag nit geheiliget/</hi></fw><lb/> le ihre hundert und funffzig Goͤtter/ welche von Stein<lb/> und Ertz/ derowegen uͤber alle Maſſen ſchwehr/ dieſen<lb/> Wagen ziehen mehrer als 700. Perſonen/ welche ſich nun<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Petrus de<lb/> Janicc.<lb/> hiſt. Ind.<lb/> c.</hi> 4.</note>als eyfferige Diener ihrer Abgoͤtter wollen erzeigen/ dieſe<lb/> werffen ſich auf dem Weg nieder/ und laſſen ſich von de-<lb/> nen Raͤdern dieſes Wagens zerquetſchen/ welche nach-<lb/> mals das Volck vor Heilige haltet/ und dero Leiber zu viel<lb/> tauſend Stuͤck zertheilet/ worvon ein jeder ein <hi rendition="#aq">Reliqui</hi>en<lb/> eyfferig begehrt. Was ſagen wir Chriſten zu dieſem?<lb/> Wie begehen dann wir die Feſt-Tage unſeres wahren<lb/> GOttes/ der uns erſchaffen und erloͤſt hat? Wie? die<lb/> Hebraͤer halten ihren Sabbath ſo eyfferig/ daß ſie an<lb/> demſelben gar kein Feuer aufmachen/ gar kein Feuer aus-<lb/> loͤſchen/ gar keine Stuben auskehren/ gar keine Speiß<lb/> kochen/ gar nichts tragen/ nichts fuͤhren/ nichts<lb/> ſchieben/ nichts Schwehres heben/ will geſchweigen/ an-<lb/> dere Arbeit thun; Einer ſo gar in Engelland iſt durch Un-<lb/> gluͤck in einen unflaͤhtigen Ort gefallen/ und wolte auf<lb/> keine Weiſe aus dieſer Geſtanck-Pfuͤtzen gezogen wer-<lb/> den/ biß der Sabbath vorbey/ ſprechend/ <hi rendition="#aq">Sabbata Sancta<lb/> colo, de ſtercore ſurgere nolo:</hi> Was thun wir Chriſten?<lb/> wie halten dann wir unſere heilige Sonntaͤge und Feyer-<lb/> taͤge? wie?</p><lb/> <note place="left"><hi rendition="#aq">Marc.</hi> 16.</note> <p><hi rendition="#aq">Maria Magdalena, Maria Jacobi</hi> und <hi rendition="#aq">Salome</hi> haben koſt-<lb/> bare <hi rendition="#aq">Spezerey</hi>en kaufft/ damit ſie den heiligſten Leich-<lb/> nam <hi rendition="#g">JESU</hi> im Grab mochten ſalben/ wie es bey ſel-<lb/> biger Zeit gebraͤuchlich/ ſolches gute Werck aber haben<lb/> dieſe from̃e und heilige drey Frauen erſt am Sonntag in<lb/> aller Fruͤhe vollzogen/ warum aber nit eheunter meine<lb/> gottſeelige <hi rendition="#aq">Matro</hi>nen? Wann ihr den HErrn Heyland<lb/> ſo inniglich liebet/ wie daß ihr nit ſchleuniger dieſes gute<lb/> Werck verricht habt? Es iſt kein Wunder/ daß ihr nach-<lb/> mals am Sonntag zu ſpath kom̃en/ und er dazumal ſchon<lb/> vom Todten auferſtanden/ ſo ihr aber den Tag zuvor euch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">haͤttet</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [150/0182]
Judas der Ertzſchelm hat den Feyertag nit geheiliget/
le ihre hundert und funffzig Goͤtter/ welche von Stein
und Ertz/ derowegen uͤber alle Maſſen ſchwehr/ dieſen
Wagen ziehen mehrer als 700. Perſonen/ welche ſich nun
als eyfferige Diener ihrer Abgoͤtter wollen erzeigen/ dieſe
werffen ſich auf dem Weg nieder/ und laſſen ſich von de-
nen Raͤdern dieſes Wagens zerquetſchen/ welche nach-
mals das Volck vor Heilige haltet/ und dero Leiber zu viel
tauſend Stuͤck zertheilet/ worvon ein jeder ein Reliquien
eyfferig begehrt. Was ſagen wir Chriſten zu dieſem?
Wie begehen dann wir die Feſt-Tage unſeres wahren
GOttes/ der uns erſchaffen und erloͤſt hat? Wie? die
Hebraͤer halten ihren Sabbath ſo eyfferig/ daß ſie an
demſelben gar kein Feuer aufmachen/ gar kein Feuer aus-
loͤſchen/ gar keine Stuben auskehren/ gar keine Speiß
kochen/ gar nichts tragen/ nichts fuͤhren/ nichts
ſchieben/ nichts Schwehres heben/ will geſchweigen/ an-
dere Arbeit thun; Einer ſo gar in Engelland iſt durch Un-
gluͤck in einen unflaͤhtigen Ort gefallen/ und wolte auf
keine Weiſe aus dieſer Geſtanck-Pfuͤtzen gezogen wer-
den/ biß der Sabbath vorbey/ ſprechend/ Sabbata Sancta
colo, de ſtercore ſurgere nolo: Was thun wir Chriſten?
wie halten dann wir unſere heilige Sonntaͤge und Feyer-
taͤge? wie?
Petrus de
Janicc.
hiſt. Ind.
c. 4.
Maria Magdalena, Maria Jacobi und Salome haben koſt-
bare Spezereyen kaufft/ damit ſie den heiligſten Leich-
nam JESU im Grab mochten ſalben/ wie es bey ſel-
biger Zeit gebraͤuchlich/ ſolches gute Werck aber haben
dieſe from̃e und heilige drey Frauen erſt am Sonntag in
aller Fruͤhe vollzogen/ warum aber nit eheunter meine
gottſeelige Matronen? Wann ihr den HErrn Heyland
ſo inniglich liebet/ wie daß ihr nit ſchleuniger dieſes gute
Werck verricht habt? Es iſt kein Wunder/ daß ihr nach-
mals am Sonntag zu ſpath kom̃en/ und er dazumal ſchon
vom Todten auferſtanden/ ſo ihr aber den Tag zuvor euch
haͤttet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/182 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/182>, abgerufen am 16.02.2025. |